|
OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 27.07.2004 um 14:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von edgar:[BKann es vielleicht sein, das für dein Lisp nur "läuft", wenn vorher das Modul Annotation gestartet worden ist?[/B]@EdgarWenn das LISP fuer Annotation vorgesehen ist, dann musst du natuerlichAnnotation starten !!!Einbinden kannst du das ganze in deine "am_customize" mittelsEingabe von: (LOAD "Verzeichnis/AM_Teilkreisgeo.lsp")Starten kannst du es dann in der ToolboxGrussRainerH.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp Download
Patrick Weber am 17.01.2012 um 09:07 Uhr (0)
Das Lisp verwendet das Ziehen aus v17, nicht das klassische Extrudieren.Wenn du das Profil hast, ist das schon die halbe Miete, also einfach extrudieren auf die Länge, die du brauchst.Ich würde noch vor dem Löschen der alten Arbeitsebene und dem Ziehen-Befehl prüfen, ob die Arbeitsebene existiert: (when (sd-inq-workplane-p (sd-pathname-to-obj "/L_Profil_DIN_1029")) (...))------------------Grüße aus SachsenpwKarl Marx ist tot, Einstein ist tot, und mir ist auch schon ganz schlecht!
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 26.07.2004 um 13:38 Uhr (0)
@HeikoDas LISP muesste Versionsunabhaengig sein !Das Problem liegt darin, dass beim teilweisen laden desAM_Teilkreisgeo.lsp.txt (in-package :eyamples) drinnenstand.Beim AM_Teilkreisgeo.zip habe ich es korrigiert auf (in-package :examples)Es darf nicht das gleiche LISP in unterschiedlichen Packages vorhanden sein.Das zur Fehlermeldung...Probier mal den OSDM neu zu starten, dann muesste es gehen !GrussRainerH.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Symbole
edgar am 24.01.2003 um 11:26 Uhr (0)
Hallo Frank Das funktioniert mit Symbol festlegen. Damit kannst du dir dann deine eigene Symbolliste erzeugen und als Lisp-Datei abspeichern über Aktionen Symbolregister schreiben. Diese Lisp-Dateien kannst du dann nach Bedarf einladen über Aktionen Symbolregister lesen. Gruß Edgar
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
clausb am 04.10.2001 um 18:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Demenus: Für so ein LISP-Programmierhandbuch könnt ich mich auch erwärmen. Als Anfänger blieb mir im konkreten Fall auch nichts anderes übrig, als mich längere Zeit in das Programm einzulesen. Zum Glück ist dieses Makro recht gut dokumentiert. Da ist man dann stolz, wenn die paar Änderungen schließlich doch funktionieren. Die zurückgelassenen Punkte erscheinen natürlich auch bei mir. Ich bin mir sicher, dass man sie verschwinden lassen kann- weiss aber nicht wie. Alles in ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp-Makro von V12 nach V16 übersetzen?
Walter Geppert am 06.10.2008 um 17:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Ja, aber vorhandene Zeichnungen kann man damit doch nicht umändern, oder ?Mit "Eigenschaften" und "auf Standard setzen" in Kombination mit "wählen" "in Zeichnung" geht einiges (z.B. Bemassungen) , bloss die erste Anicht muss man einzeln auswählen und dann mit "kopieren auf" weitermachen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflösung der Modelle
Walter Geppert am 31.08.2007 um 10:46 Uhr (0)
Grade beim Partserver kann man sich die Teile als LISP holen, dh. die Geometrie wird nativ und mit voller Genauigkeit live erstellt wie selbstgemacht.Andere Bibliotheken bieten tw. nur STEP oder SAT an, da kommts auf die Genauigkeit der Quelldaten an, meistens bei STEP nur 10e-3.Was aus der CATIA-Welt kommt, ist oft komplett daneben ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : user_avail_cmds.cmd
highway45 am 14.12.2011 um 07:57 Uhr (0)
Ich denke mal, daß die Grundfunktionen nicht irgendwo einzeln herumliegen, die sind im Programmcode eingebaut.Du kannst aber die Befehle in die Toolbox legen und trotzdem mit einem Button ansteuern.In einem Lisp steht meistens so eine Zeile(sd-defdialog Beispiel-1Wenn du jetzt einen Button erzeugst mit dem Inhalt Beispiel-1 dann wird dieses Lisp mit einem Klick gestartet.------------------
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 12:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: ... und mich dann darüber aufrege ... kann daas doch nur an limitierten LISP KnowHow liegen - oder ?? Hallo Klaus !! 1.) Habe ich mich NICHT aufgeregt und 2.) habe ich geschrieben, dass ich LISP nur so nebenbei programmiere ! Trotzdem Danke fuer deine geschaetze Antwort !! Gruss RainerH.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punktgitter in Annotation
bueffel am 29.05.2006 um 23:15 Uhr (0)
Hallo Herr Walter Geppert,vielen Dank für die schnelle Antwort.Habe die Datei: am_shiftgrid.lsp in ein Verzeichnis gestellt undmit Annotation mit dem Befehl: (load "c:/mein Pfad/ am_shiftgrid.lsp") in der Eingabezeile gestartet.Leider ist das Lisp-Programm nicht gstartet.Was habe ich als Anfänger falsch gemacht?Wie ladet und startet man ein Lisp-Programm?Gruß Bueffel
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
w.j am 17.03.2004 um 08:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MC: Hallo Martin, ich benutze immer Ultraedit mit einem speziellen Lisp-Syntax-Plug-in. Das plugin bzw. die Wortliste gibts kostenlos oder ich kann sie Dir mailen. Man muß sie dann nur in den Einstellungen aktivieren und z.B. mit Strg-B werden die geklammerten Blöcke markiert. Gruß, Michael Hallo Michael! Wie komme ich zu diesen Editor Ultraedit ? Gruß Walter
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drucken
Gerhard Deeg am 20.02.2008 um 10:48 Uhr (0)
Ne, ne mein lieber Papst,der Walter hat die Lisp-Files nicht auf einem Server rumliegen, sondern auf einer Festplatte die er immer mit sich rumträgt. Ich habe ihm mal über die Schulter gesehen wie er das macht.Kann nur sagen genial seine Gehirnwindungen wenn er sich in einem Lisp verbissen hat.Gruß Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
netvista am 19.03.2004 um 11:10 Uhr (0)
Hallo Rainer! Ich habe großes Interesse daran, da ich dann endlich eine fix fertige Stückliste haben würde. Zur Zeit muß ich bei Blechen die Rohmaße noch manuel eingeben. Ich kann dir aber leider bei deinem Lisp nicht helfen da ich keine erfahrung mit Lisp habe. Ich bin nur Anwender :-) Was hältst du von meinem Vorschlag das die Abmaße ohne angabe von x und y Richtung ermittelt werden? Grüße Fred
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |