|
OneSpace Modeling : ANNOTATION
Walter Frietsch am 09.04.2004 um 17:10 Uhr (0)
Hallo miteinander, da zur Zeit im Forum eine erbitterte Schlacht um den Beitrag von Heiko wegen der Teilegenauigkeit läuft, will ich hier auch mal meinen Senf dazu geben. Allerdings nicht wegen der Genauigkeit sondern wegen der fehlerhaften Ableitungen in ANNO. Es kommt dauernd vor, daß wenn man Schnitte durch ganze Spritzgußwerkzeuge legt diese Schnitte fehlerhaft dargestellt werden. Da werden Teile dargestellt die garnicht im Schnittverlauf liegen, bei Halbschnitten durch Führungssäulen und Befestigungss ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
Walter Geppert am 04.06.2003 um 13:41 Uhr (0)
Tja, diese interaktiven Geschichten werden immer wieder angepriesen, mir gefällt das auch nicht wirklich, ist aber die einzige Möglichkeit, ohne Lisp-Kenntnisse Erweiterung der Benutzeroberfläche vorzunehmen. Ich persönlich bevorzuge die "harte" Tour über einen Editor und entsprechende Strukturierung der Startverzeichnisse. Das geht in OSD wirklich gut und ist zentral für alle Mitarbeiter administrierbar. Im konkreten Fall mit "Bemassen"-"Vorgaben-"global"-"Norm" einen neuen Bemassungstil "MEINSTIL" kreier ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: geänderte Teile abfragen
der_Wolfgang am 19.04.2007 um 19:57 Uhr (0)
Zitat:Anno muss ja selbst erkennen, ob alle Ansichten aktuell sind oder nicht.weiss es ja auch - blau oder cyan? Zitat:Leider erkennt Anno nicht, ob sich die Änderung auf die Zeichnung auswirkt. Wenn ein Teil geändert wird, der auf der Zeichnung gar nicht angezeigt wird......wie soll Anno denn wissen ob das momentan/bisher verdeckte Teil *nun* in der Ansicht X/Y ploetzlich hinter dem verdeckenden Teil ein bischen herrauslugt, somit 2..3 Linien mehr in die Ansicht gehoeren, OHNE die Ansicht zu berechnen??O ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PROGRAMMIEREN
clausb am 06.12.2002 um 10:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von rene.weimar: Gibt es noch andere Wegen SolidDesigner zu programmieren (Visual basic, C++, .....) oder geht es nur mit LISP? Wie bekomme ich buecher davon? Offiziell unterstuetzt wird die Programmierung in LISP, und hier tut man sich auch am leichtesten, wenn man UI-Elemente hinzufuegen will. Ueber Tricks (insbesondere IPC, aber auch andere Mechanismen) gehen auch andere Sprache, zumindest fuer Teile der Erweiterungen, die man schreibt. Das in OSDM verwendete LISP folgt ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Pfeil für Ansicht in AM
Castell am 16.10.2003 um 09:58 Uhr (0)
Ola Jörg ! Das ist eine echt nervig Arbeit. Wenn man sich überlegt wie einfach man Menüs im ME10/Drafting hingebekommt. TSTSTST. Zuerst mußt du in der Datei sd_avail_cmds.cmd den Befehl um die Skizze zu laden zu Verfügung stellen. (:Group "Standardtexte" :title "Standardtexte") ("Pfeil" :action "universal_load :file "c:/std_texte/pfeil"" :description "lädt Std.Text" ) In welche deiner sd_avail_cmds.cmd du es eintragen mußt hängt von deiner Installation ab. Jetzt steht dir der Befehlt im OSDM zu Verf ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation.......sehr langsam
woho am 03.04.2002 um 09:37 Uhr (0)
Hallo Thomas, es ist richtig, dass die Zeichnungsableitung im Annotation nicht gerade die schnellste ist. Das haengt natuerlich ab davon, welche Teile in einer Baugruppe sind (Freiformflaechen), ob es Kollisionen gibt und natuerlich von der Anzahl der Teile. Wie ich festgestellt habe, koennen Kollisionen dazu fuehren, dass die Ableitung gleich extrem viel laenger dauert (Ausnahme: Gewinde). Auch das Berechnen der Mittellinien und Symmetrielinien dauert je nach Version einiges an Zeit. In der Beta-Version v ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme Update 11.65 -> 15.50A
der_Wolfgang am 28.11.2007 um 20:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von seistandhaft:Dies haben wir alles unter TOP gemacht.Dann habt ihr IMHO schon in der 11.65 jegliche CoCreateschen Warnung und Empfehlungen was das zusammen Spiel vom ME10 + OSD/Annotation betrifft standhaft ignoriert.@Walter: Das Ordnerdeckelgekrakel als Vergleich finde ich recht gut.Was passiert wenn Du die Zeichnung statt in den Drafting1550 mal zuerst in Annotation1550 reinlaedst. Elemente die in Annotation Zeichnung in TOP gekrakelt worden sind werden sonderbehandelt. Detai ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welches Betriebssystem?
Castell am 26.08.2003 um 16:42 Uhr (0)
Ola ! Ich schließe mich da dem Heiko an. Ich bin CAD-Administrator und es gibt nichts besseres als UNIX und der vi für mich. Aber leider haben wir keine CAD Insel. Unsere sogenannten Produktverantworlichen konstruieren, machen Presentationen, Kalkulationen, FEM, FMEA, arbeiten sehr viel mit SAP, müssen mit unsere Groupware ihre Termine koordinieren und schleppen alles noch manchmal mit dem Laptop zu unseren Fertigern und Kunden. Wenn dann noch alle PCs von unsere PC/Servertruppe mit der ganzen Software unt ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Punkte außerhalb der Zeichnung
Michael Leis am 23.12.2011 um 08:30 Uhr (0)
Hallo,gestern hatte ich keine Zeit mehr zum Antworten. Ich habe die Zeichnung ins Drafting geladen. Abgesehen davon, dass man als ehemaliger ME10-User spätestens jetzt in der Version 18 sein ehemaliges Programm nicht mehr wieder erkennt, habe ich folgendes herausbekommen: Zitat:Original erstellt von karl-josef_wernet:Handelt es sich möglicherweise um eine Schraffurbegrenzung für eine manuelle Schraffur, die mit einem Symbol mitgespeichert wurde, aber eine Skalierungsfaktor mit dabei hat.Möglicherweise hast ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Investitionssicherheit ?
Johannes Anacker am 12.06.2001 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Holtkamp, warum arbeitet außer SD und (meines Wissens nach) IronCAD jedes andere CAD-Programm (SWX , Pro/E, UG , SE, Catia, I-DEAS, Inventor, Mechanical Desktop, ... ) mit Parametrik und Historie? Wie ich schon oben erwähnte, kenne ich SD nicht und somit vergleiche ich keine Features&Functions, aber den IMHO einzigen Vorteil, den ich der Modellierung ohne Historie einräume ist der, daß man importierte Teile (STEP, IGES, SAT, ...), die nun mal keine Vergangenheit haben, bearbeiten können soll. Ob das ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Walter Frietsch am 19.03.2004 um 07:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: Hallo Zusammen, Ich glaube das im Fall von Temperierbohrungen ein selbstgestricktes Makro keine wirklichen Vorteile bringt. Interessant würde es erst dann, wenn man auch aufeinandertreffende Bohrungen in zusammenhängend wieder per Parametertabelle änderen könnte. Sowas funktioniert mit dem Modul Mold Base schon ganz brauchbar. (Ist nur leider noch nicht sehr weit verbreitet.) SolidPower kann es zur Zeit nur mit einzelnen Bohrungen. Ich kann mir aber gut vorstell ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ich bin total genervt!
woho am 10.03.2010 um 10:08 Uhr (0)
@ rmcc1980Seit Tagen ärgere ich mich darüber, dass ich bei fast jedem Menü-Aufruf alle Eingabenneu machen muss. Egal ob ich immer wieder z.B. die Textgröße umstellen muss- da gibt es doch im Annotation Vorbelegungen fuer beliebige Text-Standards- gegebenenfalls solche Standards als Symbol rauslegenbei Symbolen die gleichen Werte immer wieder über die rechte Maustaste zurückholen muss- ist doch fein, dass man die letzten Werte so herholen kann- wenn Symbole oefters verwendet werden sollen, so sollte man die ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
MC am 17.09.2003 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Klaus und die anderen Mitleser, bei meiner Schulung von ACADIS (ist glaube ich nicht Ascad) ging es an 3 Tagen doch schon recht heftig zur Sache, wenn man vorher keine Ahnung hatte (so wie ich). 1. Tag Grundlegende Befehle (ohne Bezug auf OSD), Listen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Ein- und Ausgabe von Text etc. 2.+3. Tag Lisp und OSD (Transfer zu ME10 oder Annotation vice versa wurde nicht angesprochen). Umgang mit Eingabemasken, Objektabfragen, etwas Dateihandling, aber nur ein Beispiel. Die ko ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |