|
OneSpace Modeling : Schon wieder Ärger mit den Gewinden !?!
FL am 08.01.2003 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, Ich weiss ja nicht genau was du schon alles versucht hast, aber ich beschreibe dir am besten einmal mein Vorgehen wie ich es mache. 1. Zylinder erzeugen 2. Arbeitsebene auf die Stirnfläche legen 3. Fläche projizieren 4. Gewindebohrung auswählen.Dann beim positionieren gleichzeitig Ctrl+Shift drücken und den projizierten Kreis anwählen, dann sollte das Gewinde genau im Zentrum liegen. Ich hoffe es hilft was Grüsse und so FL
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro für Eckenradien
Walter Geppert am 23.11.2017 um 15:04 Uhr (4)
Freistiche an Drehteilen sind genormt und daher 1. sinnvoll, das man sie einzeichnet und 2. mit einem Makro auch entsprechend automatisiert umzusetzen.Bei ebenen Konturen gibts aus gutem Grund keine Norm, weil wie schon Gero schreibt, die Freisparung technologieabhängig ausgeführt wird.Im Sheetmetal gibts dann entsprechende Werkzeugbibliotheken, aber allgemeingültig gehts halt nicht.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : kursive Schrift als .dxf
ledock am 16.04.2012 um 09:13 Uhr (0)
Hallo Zusammen,für ein privates Projekt benötige ich einen Schriftzug als .dxfDie gewünschte Schriftart ist Corbel, Euphemia oder Segoe. Dies funktioniert mit"Text als Geo" auch recht gut. Leider brauch ich die Schrift aber kursiv und genau dies kann ich nicht einstellen. Hat jemand ne Idee wie ich das mit OSD-eigenen Mitteln hinbekommen könnte?Alternativ hab ich das hier gefunden.Es wäre genau das was ich suche, ist halt kostenpflichtig... ------------------Grüße Matthias
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Vergleich V14 vs. V16
woho am 27.04.2009 um 07:05 Uhr (0)
@ Knuddel25:bald ist es soweit, wir bekommen ein Update und eine Halbtags-Schulung auf V16. Da kann ich mich meinem Vor-Schreiber nur anschliessen:in einem halben Tag bekommst Du nicht mal die "wichtigsten" Neuerungenvorgezeigt, und von Schulung kann doch da keine Rede sein.Wenn ihr zumindest einen Teil davon waehrend dieser Zeit selbstausprobieren moechtet, dann bedeutet das, dass ihr euch einiges mehr Zeit dafuer nehmen solltet.GrussWoHo
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufrufe von Lisp- Prog. aus Menüs.
andreasg am 11.12.2001 um 14:32 Uhr (0)
Hi Ludger, mir ist icht ganz klar was Du erreichen moechtest. Die Codezeilen (sd-defdialog material_Messing :action (material_Messing) complete .... sind entweder falsch oder unvollstaendig (Klammerung). Was soll das complete an dieser Stelle? Wenn Du Dir die Docu zum Integration Kit/Dialog Generator (documentation/integration_kit/reference/dg_manual.html) anschaust, wirst Du sehen, dass es obige Syntax von sd-defdialog nicht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinaten auslesen
Zeljko Rajic am 01.12.2003 um 11:52 Uhr (0)
Hallo, hat jemand auch schon Erfahrung mit 3D-Inspektion gemacht. das müsste in diese Richtung schiessen - allerdings erst ab V12 erhältlich und wahrscheinlich nur auf Fertigenelemente gemünzt. Ich habe einen Call hierfür laufen und einen Service-Request erhalten. Vielleicht solltet Ihr euch darauf berufen und auch Calls aufmachen anderst bewegt sich in Sindelfingen ja nicht. Der Service-requests lautet: BJIZYWS02T3KQY. Gruß ZR ------------------ ZR
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichenerklärung Strukturliste
Walter Geppert am 08.10.2004 um 09:17 Uhr (0)
Das sind schon die muselmanischen Vorboten des Türkeibeitritts Aber Scherz beiseite, wir wundern uns auch immer wieder, wo die Datenbank irgendwelche Referenzen herstellt, die wir nicht so richtig nachvollziehen können. Es reicht aber, wenn ein Kollege deine Baugruppe als Umfeld in seine Konstruktion eingebaut hat (z.B. in einen Behälter) ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Historienbaum?
duracell am 23.11.2005 um 16:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Tja, da ist er wieder, der alte Glaubenskrieg über Historie, Parametrisierung oder DynamicModeling.Ich persönlich halte die Fähigkeiten des Parameter-Vodoo für vielfach überschätzt. Tja, [b]wenn ein importiertes Teil eine Historie haben könnte oder wenn das native Teil sauber aufgebaut wurde und wenn es in seiner Baugruppenstruktur korrekt eingebunden ist, dann ist die Historie und/oder Parametrisierung eine tolle Sache und im Idealfall dreh ich an ein paar Varia ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro Exemplare umbenennen
AlexG am 02.07.2015 um 12:44 Uhr (1)
Hi,wenn ich mir das Makro unter dem von Dir angegebenen Link in den OSD lade, funktioniert es bei mir. Die Funktion dc4-mminfo-to-basename-in-bgr wird innerhalb des Makros immer mit den fünf benötigten Parametern aufgerufen - einen Aufruf mit sieben Parametern, wie in deiner Fehlerbeschreibung sehe ich nicht.Vielleicht lädst Du dir das Makro noch einmal neu herunter und probierst dann?!?Gruß Alex------------------Computer sind unbrauchbar. Sie können nur Fragen beantworten.Pablo Picasso, Maler
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bemassungsbug
Walter Geppert am 12.05.2004 um 16:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ...Wie kommst du auf die Kerndurchmesser 8,37619 und das Kernloch von 8,36781381?? Das vorgebohrte Kernloch ist um 1 Promille kleiner, damit eine Stufe zwischen Gewindefläche und Kernloch entsteht. Sonst geht das Trennen von Zylinderinnenflächen im Makro nicht so einfach! Aussengewinde lassen sich ja mit Kante prägen abgrenzen. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teile austauschen
holt am 08.08.2012 um 13:12 Uhr (0)
Hört sich irgendwie eigenartig an.Wenn ihr wirklich so vorgeht wie du anfangs geschrieben hast, sollte das immer funktionieren. Wir machen das auch so, solange die Auflösung des neuen Teils nicht genauer ist als die des alten. Sonst muss mit Reintegrieren gearbeitet werden.Reintegrieren ist natürlich die elegantere Variante. Allerdings schlecht, wenn das alte Modell bereits einen Ansichtssatz hat. Der geht nämlich beim Reintegrieren verloren.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Aktualisierung von Zeichnungen ohne Ansichtssätze
edgar am 05.06.2008 um 15:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Hallo woho !Bei uns in der Firma kommt so etwas auch manchmal vor und bevor man sich wieder ins Migrationswerkzeug hineingedacht hat, macht man lieber die Zeichnung einfach neu.Ich habe deine Anleitung sofort geschnappt und auf den Firmenserver kopiert. Dann brauch ich das nicht mehr erklären.Mit deiner Erlaubnis würde ich die Anleitung gerne auf der Hilfeseite veröffentlichen !Das hätte ich auch zu der Anleitung schreiben können.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kritische Frage
clausb am 22.01.2003 um 19:21 Uhr (0)
Freilich - es gibt so einige Anfragen, bei denen man sich tatsaechlich wundert, warum der Fragesteller nicht zunaechst einmal die Dokumentation studiert oder beim Support angerufen hat. In solchen Faellen sinkt meine persoenliche Neigung zur taetigen Hilfe auch schnell ab. Auf der anderen Seite helfen mir persoenlich solche Fragen dabei, besonders "populaere" Problemgebiete in unseren Produkten zu identifizieren, sind also mit einem Lerneffekt verbunden. Und wer weiss, vielleicht kann ich diese Erkenntniss ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |