|
OneSpace Modeling : Zeichnungsableitung
netvista am 03.08.2006 um 12:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf: Ja eben, nachträglich. Wie gesagt, machbar ist es bestimmt. Aber wieso nicht vereinheitlicht? Könnte ja wie ein Schnitt gehandhabt werden.HalloEine solche Funktion würde ich mir auch oft wünschen.Bis jetzt hab ich das ganze immer über Skizzen gelöst im im anhang zu sehen.Wie schon von Allenbach Rolf gesagt könnte man das ganze wie einen Schnitt handhaben.Grüße Fred
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Notwendige Module für die Konstruktion von Kunststoff-Bauteilen?
Frank Oltmann am 24.01.2002 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, besten dank für Deine Antwort. Leider konnte ich mich zu keinem früheren Zeitpunkt zurückmelden. Zu Pkt.1.2 Gemeint ist hier, dass man bei der Erzeugung der einzelnen „Teilwerkzeuge“ (z.B. extrudierte Geometrie) unmittelbar in Verbindung mit dem „Ziehen/Extrudieren“ auch schon die E-Schrägen mit einbringen kann (vgl. I-DEAS: Multiple draft). Zudem sollte man die Möglichkeit haben, Flächen, die aus unterschiedlichen/mehreren Werkzeugen entstanden sind, mit E-Schrägen zu versehen (vgl. I-DEA ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussengewinde
joergus am 31.05.2005 um 08:57 Uhr (0)
Hallo zusammen Ich möchte an einem Bolzen ein Gewinde schneiden; jetzt habe ich das Lisp heruntergeladen und alles ist prima, ausser: ich kann die Länge nirgends definieren. Der Bolzen ist 20mm lang und ich möchte das Gewinde nur 15mm lang schneiden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich möchte aber den Durchmesser nach dem Gewinde nicht ändern! Gruss Joergus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile umfaerben
clausb am 20.03.2006 um 09:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:Versatzstuecke fuer eine Loesung findest Du unter http://www.clausbrod.de/Osdm/MacroDeleteMatchingParts .Genaugenommen gibt es jetzt unter dieser URL inzwischen auch eine volle Loesung. Sie benutzt aber leider noch nicht den von Dorothea vorgeschlagenen, deutlich effizienteren Weg.Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile positionieren in SD2005, statisch
Heiko Engel am 12.11.2004 um 11:21 Uhr (0)
Vieles ist irgendwie unter der rechten Maustaste versteckt was früher gleich sichtbar war. Kann es sein dass man mit V13 die Anzahl der nötigen Klicks wieder erhöht hat und somit den Vorteil der V12 (weniger Klicks als andere CADx) damit wieder zunichte macht??? Hab die V13 noch nicht geinstet, ich rede nur von dem was ich hier lese und auf der cat.pro gesehen hab. Da kam es mir so vor als ob die Klicks wieder "deutlich" erhöht wurden. ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Eintrag in die Werkzeugliste wie?
wega am 01.03.2014 um 15:31 Uhr (1)
So, jetzt habe ich es mithilfe derHilfedatei geschafft, den Eintrag in die Werkzeugkistezu bekommen.Folgendes muss in die Eingabezeile gegeben werden:ADD_TOOLBOX_BUTTON :ACTION (LOAD "D:/Creo-CAD/LISP/Federn/feder.lsp") :LABEL "Feder" COMPLETEDamit erfolgt der Eintrag in die Pulldown-Liste und ist auch da anzuwählen.Nur laufen will das Programm "feder.lsp" noch nicht.So weit so gut, das Eintragen von Schnellbefehlen, entsprechend der Hilfedateifunktioniert.Gruß Werner------------------[URL=http://www.wegac ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3D-Bemaßungen übertragen
ziegel-tom am 23.02.2005 um 09:34 Uhr (0)
Hi, ich greife jetzt einfach mal den Thread hier auf. Ich habe hier eine Baugruppe die ich fuer Dokumentations Zwecke bemassen will. Nun wurde die Frage laut ob es eigentlich eine verbindung der Masse im 3D mit den Massen im 2D gibt. Soll heissen man bemasst im 2D oder 3D und es wird gleich im ein oder anderen uebernommen. Geht das und wenn ja wie. ------------------ Es gibt eine grundlegende und sehr wertvolle Aussage in der Wissenschaft. Sie ist ein Zeichen von Weisheit und lautet: Ich weiß es nicht!
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kann man eine Ansicht von einer vorhandener Zeichnung auf neue Zeichnung übernehmen ?
highway45 am 27.09.2005 um 13:52 Uhr (0)
Hi Minka,so ist der Normalfall:4712 als Kopie von 4711 erstellen.Dann die Zeichnung kopieren "zu echter Kopie".Ansonsten mußt Du mit dem Migrationswerkzeug arbeiten: Ansichtssatz kopieren, Ansichten lösen und wieder neu zuordnen.Am Besten mal auf "MigratWrkzg" drücken und dann auf "?" und die Hilfe dazu durchlesen. Viel Spaß !Ich hab das früher mal probiert, aber letztendlich ist Neuzeichnen nicht so nervenaufreibend...------------------ Matthias
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : .sdp; .sdpc
nupogody am 04.08.2018 um 08:14 Uhr (1)
Danke Claus!Danke dir und allen anderen die mir geholfen haben. Ich habe auch selbst viel experimentiert und nun habe ich ein wenig mehr Verständnis für die Dateien!Alles liegt daran, dass es wir oft ist, Leute die seit mehreren Jahren damit arbeiten gewisse "leichte" Wege für sich gefunden haben und wenn sie gefragt werden es nicht wissen und können anders erklären.Nun wurde mir aber geholfen. Danke euch!
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teileursprung anzeigen
Walter Geppert am 22.05.2014 um 18:30 Uhr (3)
Wenn man die Position eines Teils (oder Baugruppe) in ihrer Besitzerbaugruppe ändert, wird die neue Lage eben in der Besitzerbaugruppe gespeichert und die bekommt auch das Diskettensymbol. Sonst könnte man ja nie ein gesperrtes Teil (z.B. Normteil) in eine Baugruppe einbauen.Daher wirkt sich auf die Position desselben Teils in einer anderen Baugruppe dann natürlich nicht aus.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anno: Ändern der Klammern für Bemassung
SReinbold am 26.03.2007 um 11:19 Uhr (0)
Hallo RolfManchmal ist es wirklich ein Kampf mit den CoCreate Techniker, damit ein Fehler wirklich als Fehler anerkannt wird!Diesmal habe ich halt den kürzeren gezogen... Ob es wirklich einen Sinn mach solche Suggestions einzugeben kann ich leider nicht sagen.clausb hätte hier sicher etwas dazu sagen können, leider haben wir ihn aus diesem Forum vertrieben Gruss Stefan
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3d_Spline mittels Punkte automatisch erzeugen
floriankolbeck am 31.08.2007 um 10:30 Uhr (0)
Hallo,ich lese über die lsp-Datei die Koordinaten von Punkten ein. Nun will ich mittels diesen Punkten einen Spline erstellen. Da es sich jedoch um viele Punkte handelt, will ich nicht nacheinander Punkt für Punkt anklicken. Gibt es eine Möglichkeit diesen Spline (eine Art Spirale) schneller zu erzeugen.Danek für Eure HilfeFlorian
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Punkte in Annotation
edgar am 06.02.2013 um 12:21 Uhr (0)
Hallo,hab mal versucht ein Lisp zu schreiben.Leider klappt das so nicht.Wenn ich DELETE SELECT GLOBAL ALL EXOR GLOBAL BOX Punkt_1 Punkt_2 CONFIRM ersetze durch:DELETE SELECT GLOBAL ALL EXOR GLOBAL BOX 500,-480 1000,-100 CONFIRMarbeitet das Lisp so wie es soll.Die Punkte scheinen aber richtig eingelesen zu werden.Was mach ich denn falsch?GrußEdgar
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |