 |
CoCreate Modeling : Teile mustern an einem Zugprofil
hugofix am 15.04.2014 um 17:07 Uhr (15)
Hallo Zusammen,ich habe ein Bauteil, welches ich an einem Zugprofil entlang vervielfacht haben möchte. (Nun habe ich über die Suche nichts passendes gefunden.)Dazu hatte ich mir vorgestellt, ich mache eine Zugkontur (3D-Kurve)und mustere dann das Bauteil.Leider bekomme ich es nicht hin.Hintergrund ist, dass ich das Teil wenn ich es vervielfache auch noch verdrehen/abkippen möchte, da dies an einer Führung vorbei gehen soll (gezwungen) und ich unterschiedliche Schritte/Positionen benötige. Das ganze linear ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : unbekantes Dateiformat
3D-Papst am 01.10.2008 um 07:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von P.Ganahl:STL...vergesst das mit STEP und SAT, nehmt IGES.Ich denke nicht, dass man so pauschal die Qualität einer Datei bzw. eines Formats beschreiben kann. Z.B. ist man beim OSM mit Step bestens beraten...iges nehme ich da nur, wenn es nix besseres gibt. Bei Robcad nehme ich z.B. nur STL, weil iges mir da alle Radien und Freiformflächen zerknittert, bei 3D-Evolution habe ich mit Step die besten Erfahrungen, in Cinema4D nehme ich nur sat (Acis) und bei Nugraf funzt am besten wi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grafikkarte ATI Fire GL 8800
tijay31 am 17.04.2003 um 15:42 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich habe heute meine neue Grafikkarte eingebaut. Habe bei CC nachgesehen und den hoffentlich richtigen Treiber (Vers. 3030) installiert. Soweit läuft auch alles...nur der OSD leider nicht mehr. Es erscheint nach dem Starten kein 3D Fenster...das CC-Logo bleibt im Bild und der Hintergrund hellgrau. Dann kann man noch ein paar Sekunden mit der Maus spielen und dann ist Schluß. Dann läuft nix mehr. Muss ich den OSD neu installieren oder ist das ne Einstellungssache? Habe mit Standardeinstellun ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Befehl wiederholen
mweiland am 08.03.2004 um 11:28 Uhr (0)
Hallo Fred und alle anderen, was mir in diesem Zusammenhang einfällt, was bei V13 oder so noch eingebaut werden könnte, wäre ein Schalter, der die vorherige Auswahl (Flächen, Kanten usw.) wieder zurückholt. Beispiel: Ich habe im Schweisse meines Angesichts viele verschiedene Flächen angeklickt um sie zu bewegen, leider habe ich einen falschen bewegungsvektor angegeben und den Befehl voreilig abgeschlossen. Also, Befehl rückgängig (oder auch nicht), alle Flächen klickreich neu angewählt und nächster Versuch ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punktgitter in Annotation
MC am 30.05.2006 um 07:00 Uhr (0)
Hallo Bueffel,Laden kann man diese *.lsp-Programme auch ganz einfach über das Menü "Datei" und dann "Laden". Als Dateityp sollte dann noch "Lisp-Quellcode" ausgewählt sein.Starten kann man diese Programme (oder auch Makros, ist aber nicht ganz richtig)entweder über das Menü "Werkzeuge" oder mit dem Icon (es soll ein Schraubendreher und ein Hammer sein), was sich bei mir so etwas rechts unterhalb des Werkzeuge-Menüs befindet. Das kann aber bei Dir anders sein. In der Werkzeugkiste sollte sich nach erfogreic ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Costumiz Knopf erstellen via Rekorder
clausb am 27.10.2006 um 19:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ziegel-tom:Was ich jetzt moechte ist eine Kombination aus dem schon vorhandenen Knopf und dem Knopf mit dem ich ein Teil aktiv machen kann.Das ist trivial: Entweder einfach ein neues Kommando aufzeichnen (Werkzeuge/Anpassen/Befehle/Neu) und dann das gb-search-active-parcel hintendrankleben - oder den angehaengten Dialog verwenden, der das gewuenschte Verhalten in zwei Lisp-Zeilen (plus dem ueblichen minimalen Dialoggeruest) implementiert. Zitat:Zu dem anderen Problem:Danke fue ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : STEP-Export
StephanWörz am 05.03.2018 um 14:23 Uhr (1)
OK..., Danke, ich werde auch diese Anregungen einarbeiten und die fehlenden LETs noch hinzufügen!Nun habe ich aber eine Frage zu folgendem CodeSchnipsel:Code:(defun get-MaterialPrefix-by-MaterialPattern (Material) (dolist (a-mat-PNP *material-by-material*) ;car = 1. Element einer Liste cadr = alles außer 1. Element einer Liste (when (sd-string-match-pattern-p (car a-mat-PNP) Material (cadr a-mat-PNP)) ;;THEN (return (cadr a-mat-PNP)) ;;ELSE (return nil) ;; absolute fallback fallback :-D );; ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Relations 13.20
Bernhard Raschke am 05.05.2006 um 14:52 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich kriege immer mehr graue Haare, weil ich am Assembly am verzweifeln bin. Die Version für 13.20 ist dermaßen verschlechtert worden, dass ich froh bin, eine Exportmöglichkeit nach 11.65 zu haben, um das, was in 13.20 total versemmelt wird, in der guten alten 11.65 retten zu können.Was mich so ärgert:Wir erstellen relativ einfache kinematische Ketten, bei denen zwei Teile in einem Gelenk miteinander verbunden sind. Am Festteil ist ein Zylinder und ein Dreieckslenker angelenkt, an dem Dreieck ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile fehlen nach der Aktualisierung
woho am 19.05.2004 um 11:22 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: wie soll ich denn Presspassungen vermeiden? Wie sieht dann bei dir eine einfache Schraubverbindung aus? D.h. du hast deine Datei so bereinigt dass sie keine Kolission anzeigt, egal ob der Haken bei Presspassung ignorieren gesetzt ist oder nicht? Hallo Heiko, fuer Schraubverbindungen muss man ja keine Presspassungen vergeben. Schraubverbindungen werden ueber die Gewindefunktionalitaet ja extra behandelt. Natuerlich solte generell mal eine Kollisionspruef ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
der_Wolfgang am 20.03.2004 um 00:02 Uhr (0)
Nachschlag: um von den Massen her eine Welle zu erkennen wuerde ich folgenden Ansatz wahlen: von den 3 Massen laenge,breite,hoehe, muessen 2 gleich (oder annaehernd gleich) sein und das dritte Mass muss um einen Faktor X groesser sein als die anderen beiden. Um nun ein quadratisches Vierkantrohr nicht als Welle zu klassifiezieren koennte man alle Faces abfragen und gucken ob die Anzahl der zylindrischen Flaechen ueberwiegt (?). Ansonsten muesste man wirklich uber deren Achsen gehen und gucken ob sie alle a ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CATPRO eröffnet
clausb am 19.10.2004 um 11:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ich schau mir meistens den CAD/CAM Report an (oder wie das Ding heisst) Wir waren gerade neugierig und haben die Ausgaben des Jahrgangs 2004 des CAD/CAM-Reports durchgeblaettert. Das Resultat war, dass wir praktisch in jeder Ausgabe mindestens einmal vertreten waren, sei es mit Nachrichten, Erfolgsberichten oder Produktreports; einmal hatten wir auch eine Coverstory. Sooo schlecht ist die Praesenz also gar nicht, jedenfalls in diesem Magazin. Ach ja: Ich ha ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ANNOTATION
Heiko Engel am 10.04.2004 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Walter, ich bin auch nur ein normaler User Werde nächste Woche einen Schrieb aufsetzen wegen Schraffurproblemen und wie sie entstehen und wie man sie vermeiden kann. Wenn es fertig ist werde ich es posten und ich hoffe dass der eine oder andere Punkt dir und vielen anderen auch helfen kann. Denn es gibt meist Gründe weshalb Teile nicht geschnitten werden, Schraffuren fehlen etc. Wenn man diese kennt, dann weiß man bereits wie ein Schnitt aussieht bevor man ihn aktualisiert hat (meistens jedenf ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit PRO/E
Gerhard Deeg am 15.02.2006 um 14:40 Uhr (0)
Hallo Woho,mit Pro-E gibt es ein paar Probleme:1. Pro-E arbeitetr normalerweise nur mit einer Genauigkeit von 3.2E-3. Das bedeuted, dass Du nicht mal 10E-3 im OSDM bekommst. Wenn Du die Direktschnittstelle verwendest, dann bekommst Du nur 10E-2 an Genaugkeit.2. Mein Vorschlag, im Pro-E sollte die Genauigkeit vor der Übersetzung auf 10E-4 eingestellt werden, dann auf ACIS übersetzen und im OSDM einlesen. 3. Sollten die Daten bereits als IGES oder STEP rausgeschrieben worden sein, dann bitte wieder im Pro-E ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |