|
OneSpace Modeling : Symbolleisten bei Update mitnehmen
clausb am 14.01.2002 um 12:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Ulf Selve: vielleicht ist dies ein Punkt, der bei den nächsten Versionen vereinfacht werden kann. Beim Update kann man das oben vorgeschlagene als Sysadmin so machen ( kein Problem ). Wenn dann ein Benutzer "mal eben" den Platz wechselt und seine Anpassungen mitnehmen möchte ist das Verfahren zu umständlich. Was Markus beschrieben hat, deckt ja auch mehr ab als den einfachen Umzug von einem PC auf den naechsten. Fuer diesen Fall muss man ja auch den aufwendigsten Teil ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schleifsimulation
Roman am 15.08.2008 um 23:47 Uhr (0)
Nee, ja so ungefährWenn in der Realität die Scheibe (rotierend) in das Werkstück (auch rotierend) fährt, wird Material abgetragen. Das ist ähnlich wie beim Drehen.Drehbearbeitung kann man ja recht gut mit SD nachvollziehen (das Werkzeug heißt sogar abdrehen).Mir geht es darum den Eingriffsbereich der Schleifscheibe, bzw die Abtragung durch diesen zu simulieren. Also keine Bewegungs/Animation oder so was.Es ist etwas vertrackt zu erklären.Wenn ich die beiden Teile in Schleifposition zusammenschiebe bekomme ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Cursorfarbe bzw. Cursorgröße einstellen ?
der_Wolfgang am 16.10.2008 um 18:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Patrick Weber:.. Hilfedatei "%%OSD_Modeling_200xhelposdmHtmlHelpgermanOSDM_CommonDoc.chm" (und eventuell die anderen .chm-Dateien auch) mit einem Kompressionsprogramm wie 7zip in einen Ordner zu entpackenHallo Patrick, das 7zip das kann wusste ich gar nicht. Code:...osdm_help_14.50.0.xxx7za.exe l OSDM_Getting_Started.chm7-Zip (A) 4.42 Copyright (c) 1999-2006 Igor Pavlov 2006-05-14Error: OSDM_Getting_Started.chm is not supported archiveErrors: 1Könntest du mal genauer sagen welc ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kill -5 auf windows
Castell am 12.06.2003 um 12:10 Uhr (0)
Unter Unix lassen sich komplexe Verrungungen odeer Schalen die sonst 2 Stunden dauern abbrechen. bzw man kann einfach mal testen, wenn´s nach akzeptabler zeit nix wird, kill -5 und anderen Weg versuchen. PC: sd kpl. abschiessen und alles neu machen. Der kill Befehl ist ein UNIX Befehl. Mit diesem Befehl kann man bestimmte Signale an die Applikationen ( Prozesse ) schicken. Es gibt Signale die vom UNIX interprtiert werden wie kill -9 oder -15 oder -24. Andere werden von den Prozessen selbst verarbeitet. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schnuppertag CoCreate 15.5 (PE) version
3D-Papst am 02.02.2010 um 09:41 Uhr (0)
Hallo Gero,Klasse Ansatz! Wenn du die restlichen 4 Plätze noch besetzen kannst (worauf ich wetten möchte), ist das noch lange kein Garant dafür, dass Fragen wie "wieso extrudiert meine Geo nicht" in Zukunft ausbleiben Spass beiseite, ich finde dein Engagement super und kann solche kostenlosen Angebote (und solch eines ist es doch, oder?) nur unterstützen.Würde mein Schwerpunkt nicht woanders liegen dann würde ich den ersten Platz der 4 freien sofort belegen. Schon allein wegen der Butterbrezeln und dem ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
tograh am 03.09.2003 um 08:45 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe diesen Thread aufmerksam verfolgt und festgestellt das anslist.lsp ein geniales tool wäre. Nur leider funktioniert es nicht so wie beschrieben. Unser OSD läuft auf UNIX Basis und scheint sich wohl etwas von der LISP-Programmierung in Windows zu unterscheiden. Mein Problem ist also folgendes: Hab eine Darstellungsliste geöffnet mit vielen Baugruppen Gebe also einen Dateinamen für die Text-Datei ein Text-Datei wird geschrieben Und jetzt kommt s in dieser Text-Datei befindet sich nur ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lizenzserverproblem
karl-josef_wernet am 18.11.2008 um 19:55 Uhr (0)
Hi,u.U. könnte es Probleme geben, denn es gibt Netzwerkkarten, die, wenn nichts an ihnen angeklemmt wird, abgeschaltet bleiben, hat vor knapp 18 Jahren sogar die interne Karte an der HP9000/360 gemacht.Dumm war nur, dass der Rechner damals in den wilden Osten gebracht wrude, und solche Dinge wie ein Koaxabschlusswiderstand 50Ohm nicht so schnell aufzutreiben war. Aber in der ehemaligen russischen Kaserne fand man dann doch noch einen 50Ohm-Widerstand mit Blechfahnen dran. Das tats dann auch. Der Lizenzserv ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neue Version von viewbench
woho am 30.06.2006 um 08:00 Uhr (0)
Nun hab ich mal den neuen viewbench - Test gemacht und habe folgendesfestgestellt:Man muss OSDM auf englisch starten sonst laeuft da gar nichts.Aus der Fehlermeldung bin ich nicht schlau geworden, jenes Kommando, das da angemeckert wurde, habe ich in viewbench.lspnicht gefunden.Wenn ich mir dann die Resultatliste der bisherigen Testergebnisseansehe, dann waere ich mit meinem Ergebnis die Nummer 1.Overall test result: 0.00 milliseconds/frameDas waere wohl auch nicht mehr zu ueberbieten. ;-)Bei den Einzeler ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blatt zu Annotation mit mehreren Blättern hinzu laden
Klaus Holzer am 19.09.2003 um 09:28 Uhr (0)
Hallo Klaus, Danke für die Antwort. Jetzt weiss ich zumindest Bescheid. Ich nutze die Bündel eigentlich nur in der Entwicklunghsphase um alle Zeichnungen, die zu meiner Baugruppe gegören, "zusammen" zu haben. Ich habe dann z.B. die Baugruppe auf Blatt 1 und die Einzelteile auf Blatt2, Blatt3, ... uws. Ich weiss, dass das nicht der Grundgedanke der "Blätter" ist, aber für mich ist es so recht praktikabel. Da dies für mich bisher das erste Mal ist, dass dieser Fall vorgekommen ist, denke ich nicht, dass hier ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Tauschen/Neuladen von Zeichnungsrahmen
pritt am 19.09.2005 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Stephan,für Dein Problem gibt mehrere Antworten:1). Wenn der Rahmen in der Datenbank nicht mit der Zeichnung abgespeichert wird, so reicht das neuladen und plotten.2). Wird der Rahmen mit abgespeichert so musst Du nach dem Laden den Rahmen tauschen und neu abspeichern, d.h. freigegebene Zeichnungen wieder in Arbeit setzten, wenn diese nicht versioniert werden sollen.3). Grundsätzliche Überlegung, wenn die Zeichnungen schon rausgegangen sind, müssen sie nach meinem Verständnis versioniert werden, dami ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen mal ganz anders...
woho am 28.05.2004 um 07:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hmmm, ich hab so langsam echt das Gefühl dass ich (und du) der einzigste bin den dieses Thema interessiert bzw. der so zu kämpfen hat damit Falsch - ich lese das sehr interessiert mit, denn ich mach mir auch so meine Gedanken darueber. Auf die Frage von Claus, warum bei Gewindeteilen die Presspassung verwendet wird, bin ich mir nicht sicher, warum das tatsaechlich geschieht. Natuerlich - bei Fremdgewinden wird eine Kollision angezeigt (noch - hoffen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Verrunden - Gussteile N var Rad - 2 var Rad
woho am 11.08.2008 um 07:31 Uhr (0)
Also:2 var Rad bedeutet: Verrundung mit zwei verschiedenen (variablen) Radien.Da gibt es also fuer eine Kante einen Anfangs- und einen End-Radius.N var Rad bedeutet:Verrundung mit n verschiedenen Radien - also beliebig vielen.Dies jedoch nicht nur fuer eine einzelne Kante sondern fuer eineKantenfolge.Das Modell, das im Bild dargestellt wird, sieht nicht kompliziert aus.Versuche mal alle Kanten mit dem gleichen Radius zu verrunden,also Box darueber ziehen und damit alle Kanten auswaehlen.Wenn das funktionie ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Mal ein paar Fragen zu elementaren Problemen
clausb am 13.08.2002 um 13:53 Uhr (0)
Hallo Thomas,das sind aber viele Fragen. Ich beschraenke mich mal nur auf mein Spezialgebiet. Zitat:Problem: Schnittansicht mit massiven Schnittflächen. Die Teile kann man praktisch nicht dynamisch drehen, da die Grafikausgabe extrem langsam wird. Liegt das an der Grafikkarte (Geforce3), dem Treiber, dessen Einstellungen, oder ist das ein Problem von OSD?Zum grafischen Anzeigen von Schnitten in Modellen benutzt OSD tatsaechlich zusaetzliche Funktionalitaet in OpenGL, die manchen Grafikkarten zusetzen kann. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |