|
CoCreate Modeling : Biegeteil: Löcher werden zu Elippsen
Walter Geppert am 27.03.2010 um 22:45 Uhr (0)
Man sollte auch nicht ausser Acht lassen, wo im Raum das Teil liegt. Wir haben ja mit 10E-6 Genauigkeit "nur" einen Arbeitsradius von 100m rund um den Ursprung. Wenn das Dingens nun nicht wie wahrscheinlich von Matthias testhalber mithilfe der Standard-Start-AE erzeugt wurde, sondern krumm irgendwo im Weltall liegt, kann es schon eher zu solchen Fehlern kommen, siehe auch meinen alten Artikel über das damals sogenannte "CPU-Rauschen" hier.Auch das beste Programm ist irgendwann am Ende, da kein Programmiere ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Positionierung von Bauteilen
woho am 03.09.2008 um 15:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45: Ich finde, daß genau diese Funktion, wie ich oben beschrieben habe, fehlt:lade eine Schraube hinzu und stecke die in ein Loch.So groß ist das Positioniermenü nicht, als daß man da nicht noch ein Knöpfchen hinzufügen könnte.Was jetzt?Positionieren der Achse an Hilfslinie?Schraube in Bohrung?Letzteres funktioniert schon im Standard so einfach, dass es kaum einfacher moeglich ist.Teil Positionieren / Schraube auswaehlen / AufAusricht / Achse ausrichten1. kreisfoermige K ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Spacepilot 3Dconnexion mit OSD V15.5
Uwe Fries am 05.11.2008 um 08:46 Uhr (0)
Hallo,kann den SpacePilot empfehlen. Ist schon eine gute und sinnvolle Arbeitserleichterung. Möchte das Teil nicht mehr hergeben. Mittlerweile haben wir alle Arbeitsplätze mit dem SpacePilot ausgestattet. Mir ist früher öfters, wie bei Jochen, an einem anderen Arbeitsplatz die linke Hand ins Leere geflutscht... Eine Mehrfachbelegung der Tasten in einer Anwendung ist meines Wissens nach nicht möglich. Wohl aber die Belegung für unterschiedliche Programme, z.b. im ME10 eine andere Belegung wie im OSD. Die je ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wie gehts mit DirectModeling weiter
CAD97 am 13.12.2011 um 16:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:[...]Dass Creo Elements/Direct Modeling eigenständig nicht mehr lange weitergeführt wird ist hingegen richtig.Es wird Teil von CreoX.X Quasi ein Creo-App...Das gibts schon heute, hat aber erst wenige Funktionen vom heutigen OneSpace :-)[...]Es könnte auch der Fall eintreten, dass Creo-Direct scheitert undCreo Elements/Direct Modeling doch noch überlebt.Creo-Direct scheint mit den Funktionen weit hinter den gesteckten Zielen geblieben zu sein.Implizit-dynamische Direktmode ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Punkt Probleme
Johnny Chimpo am 18.03.2013 um 14:01 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,ich habe das Punktprogramm jetzt auch wieder auf meinem neuen Rechner. Jetzt habe ich aber leider ein neues Problem. Zwar kann ich jetzt Maße wie 18.5 mit Punkt über die Komma-Taste angeben, aber wenn ich z.B. ein neues Teil erstellen will bzw. eines dieser PopUp Fenster aufgeht, dann ist nix mehr mit Punkte schreiben. Dann kann ich auf die Taste hämmern wie ich will. Ich hoffe das mir einer von euch helfen kann.Danke für eure Bemühungen!!!Der Johnny------------------Albert Einstein: 2 Di ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Fehler bei Laschenerstellung im Sheet Metal
der_Wolfgang am 05.11.2008 um 19:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:..die Laschen rechts und links um 0.5 verkürzt habe. Aber trotzdem wäre es schön zu wissen, was diese Meldung aussagt.Schick das Teil (evtl. in weiter reduzierter form) bitte an den Support inklusive der Fehlermeldung, noch besser: mit einem Mini Recorderfile, den Du aufzeichnest bis zum genannten LISP fehler. Zitat:was mit der Fehlermeldung gemeint ist?Der genannte LISP fehler ist eine Programmier Lücke und kann durch den Endanwender in aller Regel nicht wirklich sin ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blatt zu Annotation mit mehreren Blättern hinzu laden
Klaus Holzer am 18.09.2003 um 09:47 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich hab da mal ne Frage Folgendes Szenario: Ich habe ne Baugruppe mit mehreren Blättern als Bündel geladen. Hier möchte ich nun ein Teil, das es auch (mit Anno) als Bündel gibt, hinzu laden (und zwar dessen Anno als weiteres Blatt in meiner Baugruppe) Ich finde aber keine Möglichkeit ein BLATT zu laden oder zu importieren. Ich habe schon versucht, es als Skizze zu laden und dann mit dem Migrations-Tool weiter zu kommen. Das hat aber auch nicht funktioniert. Hat jemand ne Idee, wie das ge ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Löschen von Geometrie/Hilfsgeometrie
Dorothea am 17.09.2002 um 07:44 Uhr (0)
Hallo Marcel, Wir haben mit der Version 8.05 eine Veraenderung der Auswahl von Elementen vorgeneommen. Eine Dokumentation kann man finden unter documentation/goodies/Readme.htm "Catch and Select Mode Customization" Dort steht auch beschrieben, wie man das alte Verhalten wieder bekommt. Die Aenderung wurde gemacht, damit man auch wirklich das ausgewaehlt bekommt, was man als erstes pickt und nicht irgendein verdecktes Element auf der anderen Seite vom Teil. Eine andere Moeglichkeit, die Auswahl auf entweder ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Importdaten leichter in Baugruppen einsortieren LISP?
lix b am 16.01.2016 um 17:00 Uhr (1)
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, geht es einfach um 2 unterschiedliche Ansätze.Du möchtest quasi solange unter BG Name eine Baugruppe steht, Teile in diese reinfüttern und erst wenn du dort eine neue angibst soll das Ziel sich ändern, bzw. wenn nix drinnen steht das Teil in der Zielbaugruppe landen.Geschrieben habe ich es nur als temporären Dummy wenn man schnell eine BG erzeugen will. Maßgeblich ist aber für jede Teileverschiebung NUR die Zielbaugruppe.Aber zur alten Variante ist es nicht bequemer ode ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD license check needs 241,6 seconds
Tommy am 20.05.2003 um 20:34 Uhr (0)
Die eigentlichen Probleme bekannen damit, daß an einem Arbeitsplatz Dateien (*.pkg) nach dem Speichern nicht mehr lesbar waren , also wurde dann das paket gesplittet, um wenigstens einen Teil der Teile zu retten. Danach wurde uns seitens des support empfohlen, die TCP_NO_DELAY auf 1 zu setzen. Dies führte genau zu den vorher beschriebenen Effekten. Da dieser Vorgang die einzige relevante Aktion am Netz der letzten Tage vor dem auftreten des black-out war, habe ich heute früh das TCP_NO_DELAY wieder auf 0 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modell rotiert von selbst nach dem Laden
bert2000 am 17.03.2011 um 10:39 Uhr (0)
Mahlzeit liebe Gemeinde,ich habe da ein Problem mit dem Modeling.Sofort nach dem Laden rotiert das geladene Modell von selbst einfach so vor sich hin. Habe es noch nicht hinbekommen das irgendwie abzubrechen bzw. das Teil zum stehen zu bringen. Starte ich eine neue Sitzung und erzeuge nur eine Arbeitsebene tritt das gleiche Phänomen sofort wieder auf. Hatte das Problem vor einiger Zeit schon einmal. Damals hat ein Neustart des Programms geholfen. Jetzt leider nicht mehr.Hat jemand von Euch eine Idee woran ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Querschnitt Baugruppe
netvista am 22.03.2005 um 17:48 Uhr (0)
Nein das mein ich nicht. Es ist ja meistens der Fall das Reihe nicht passt da die Abstände unterschidlich sind oder ich brauch z.B 5 Bleche in einer BG genau in der selben lage zueinander an einer anderen Position. Das heißt jetzt Teil 1 Pos. - Weiter - Quelle wählen - Posmethode wählen - bestätigen. Diese schritte würde ich mir gern sparen. Das ganze liese sich dann noch weiter ausbauen indem man eine Funktion hat wie beim 2DPattern Muster Frei. Damit könnte ich z.B. 5 Teile auswählen einen Ursprungspunk ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Deckenspiegel
Greskamp am 08.01.2004 um 12:08 Uhr (0)
ALSO noch mal!!!! DAs Beispiel mit dem SChuh ist schon mal ganz gut. Ich schau mir von oben auf die Füße an, stelle dann aber die Sohle da, weil ich will ja bei der Decke darstellen, was ich sehe wenn ich unter der Decke durchlaufe, sprich Sprinkler oder Lampen. Ist die Decke symmetrisch ist das mit der Draufsicht von unten ok, aber ist die Decke nicht symmetrisch und in der Decke sind Ausbrüche, dann ist das gefertigte Teil falsch, da es spiegelbildlich falsch ist. Ich kann ja ne Ansicht spiegeln, aber di ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |