|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
DocVenom am 14.03.2007 um 22:17 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir die PE heruntergeladen und mich durch die Beispiele gearbeitet. Hat auch ganz gut funktioniert.Aber ich habe mich bei dem Beispiel mit den Handyschalen und der Stereoanlage etwas gewundert. Die ganzen Baugruppen sind in einer physikalischen Datei gespeichert. Alle anderen 3D Systeme die ich kenne sind referenzierende Systeme. Ich kenne das bei 3D Systemen nur so, dass für jedes Teil eine eigene Datei existiert und die Baugruppe die Teile aus den verschiedenen Dateien referenziert. Hier s ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile beim (zu)laden schon positionieren
StephanWörz am 04.07.2005 um 14:40 Uhr (0)
Hallo! Wir verwenden bei uns ein Tool welches im wesentlichen macht was Hartmuth beschrieben hat. Nach dem laden eines Teils Move NT aus der Toolbox wählen. Es kann nun ein neues Fenster geöffnet werden welches das zu letzt geladene (aktive) Teil exklusiv darstellt. Den Rest probiert Ihr einfach mal aus! Ich habe auch eine kleine Hilfe mit dazu gepackt (ich finds halt schöner wenn der Hilfeknopf nicht ins leere schießt!). Die Hilfe müsste funktionieren wenn Ihr SD_MOVE.htm und das Verzeichnis SD_Move-Da ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit PRO/E
woho am 15.02.2006 um 07:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Martin.M:Hallo,welches Format könnt Ihr empfehlen für den Datenaustausch mit PRO/E ?TschuessMartinWillst Du Daten von OSDM zu Pro/E senden oder umgekehrt oder beides?Wenn Du Daten von OSDM zu Pro/E sendest, dann ist es vermutlichegal, in welchem Format, da OSDM standardmaessig Daten inhervorrangender Qualitaet liefert, da die Grundeinstellung eineabsolute Genauigkeit von 10E-6 mm ist.Umgekehrt haengt es davon ab, in welcher Genauigkeit man in Pro/Egearbeitet hat. Wenn man in Pr ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht Kopieren
Walter Geppert am 22.02.2007 um 10:20 Uhr (0)
Kurze Frage-Lange Antwort Im Prinzip ja, aber extrem umständlich. Leider gibts keine Funktion, wo ich sagen kann: einfach die ganze Ansicht samt Bemassung und Beschriftung kopieren und dann halt nach Belieben ergänzen bzw. ändern, so wie man das im 3D gewohnt ist. Mit den Migrationswerkzeugen gibts allerdings einen umständlichen Weg, der sich nur auszahlt, wenn die Ansicht ein ordentlicher Brummer ist und eine simple Neuanfertigung sehr aufwendig. Hier das von mir vorgeschlagene Procedere: Migrationswerkz ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile auswahl
Marcel Capeder am 11.02.2005 um 15:22 Uhr (0)
@Claus Tolle Sache Dein Macro! Doch wie kann ich es ergänzen, damit ich Teile oder Baugruppen auswählen und löschen kann? ----------------------------------------------------------- (use-package :oli) (sd-defdialog DEL_MATCHING_PARTS :dialog-title Delete matching parts :toolbox-button t :variables (( Teil oder Baugr. - Auswahl: ) (parts :value-type :part :multiple-items t :modifies :parent-contents) (assem :value-type :assembly :multiple-items t :modifies :contents) (pattern :value-ty ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : "Nur zeich" als default in Anno
RainerH am 08.03.2004 um 12:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roland Johe: habe aber nach dem Erstellen des Befehls als Aktion nur noch (LISP::IN-PACKAGE :CUSTOM) drin stehen. Keine Ahnung warum. Hallo Roland, starte den OSDM neu, dann ist alles wieder OK. Das LISP von oben ist so ausgelegt, dass man es auf ein Icon legt. Beim druecken wird zuerst im Modeling-DF nur mehr das Tei einzeln angezeigt, von dem aus die Annotation abgeleitet wurde. Anschliessen ruft das LISP den Dialog zum Erstellen eines Ausbruches auf, wo man dann ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil&Baugr - Ändern - Position Bestimmte/Direkt
friedhelm at work am 08.08.2011 um 21:33 Uhr (0)
Hi.Aber die Frage von Knuddel25: Auf die Frage an den Admin, warum er es nicht in den Anpassungen umstellt, sagt er, geht nicht. Stimmt das oder könnt ihr es widerlegen? Ich kann mir nicht vorstellen, das man diese Einstellung nicht voreinstellen kann. Da muss es doch einen Trick geben, oder?ist ja wohl beantwortet. Gehen tut es.Original erstellt von woho: Wenn man das in der sd_data.lsp im CORP oder SITE hat, dann wird das ja wiedervon den persitenten USER-Daten ueberschrieben. Es ist also nicht so einfac ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilenamen automatisch ändern
Rupert75 am 02.12.2006 um 10:07 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin als Junior-Mitglied erst ganz kurz dabei, habe aber schon lange dieses Forum bei meinen absoluten Favoriten dabei.Dieses Makro zum ändern der Teilenamen ist genial, es putzt die Strukturliste sauber zusammen!Besonders beim laden aus dem MM nimmt der OSD nur die Benennung "T1" oder "B1" mit.....Ich trau mich eigentlich gar nicht fragen, aber wäre es möglich, dass mit diesem Makro die Benennung "T1" mit "Modell-Nr." und "Beschreibung" ersetzt wird?Beispiel: Modell-Nr. lt. MM ist NT0197 ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Normteile in Baugruppen
StephanWörz am 17.10.2008 um 08:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SanchoPinky:Das Problem das wir haben wenn alles eingezeichnet sein sollte sind Sachen wie Klebstoffe, Dichtungsstoffe, Schweißnähte uvm.! (noch dazu arbeiten wir mit MM und damit wird das Handling dieser Sachen noch schwerer - wenn mann nicht 1000ende MM Teile kreieren will!)Wir lösen das derzeit so: Auch Objekte die sich schwer modellieren lassen (Öl, Kleber) verbauen wir trotzdem in der Baugruppe. Es wird einfach ein Dummy (leeres Teil) verbaut welches dann auf jeden Fall na ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Systemauswahl
baumgartner am 24.05.2002 um 18:38 Uhr (0)
hallo, diese Entscheidung ist wirklich nicht mit Links zu fällen. Da bedarf es wirklich ein paar Gedanken. - SD ist unschlagbar in der Erlernbarkeit - SD ist wohl Spitze im Datenimport - SD kann Modelle trennen und wieder zusammenfügen (Stell Dir vorDu und Dein Kollege bearbeiten das gleiche Teil. Er bearbeitet die linke Hälfte, Du die Rechte. Wenn Ihr fertig seit, dann fügt Ihr die Hälften zusammen. Das merkt später niemand, und der Liefertermin konnte gehalten werden.) Zu berücksichtigen ist auch ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teil Schutz gegen löschen
der_Wolfgang am 27.11.2007 um 23:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StephanWörz:... dazu hab ich leider noch nix gefunden!Da ist nichts zu finden!Du schreibst Dir EIN neues Available-Command. Jenes merkt sich, einen Status loeschen erlaubt : sprich es setzt/rücksetzt (toggled) eine globale variable.Nun definierst Du noch den delete befehl überCode:(in-package :my-pack)(defvar *delete-allowed* nil)(sd-define-available-command "SolidDesigner" "Delete" "Delete 3D" :action "delete_3d" :enable my-pack::*delete-allowed* ...... ;; hier den rest aus ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strukturliste in Version13.01
der_Wolfgang am 25.10.2005 um 20:43 Uhr (0)
@RainerDAS war in der Online Hilfe? Ich fasse es nicht! Wo war das?Die einzige offizielle Funktion in diesem code schnipsel ist (oli::sd-inq-platform). Alles andere ist alles andere als supported und zum Teil schon ziemlich "tief".@Walter[rot-grün-cyanfarbiges kleines Koordinatenkreuz]Dies kennzeichnet den Mittelpunkt fuer die Rotation. Ist in 13.x hineingekommen. Dieses kleine Koordinatenkreuz sucht sich immer ein günstiges Plätzchen um die Rotation, um diesen Punkt durchzuführen. Früher war die Rotations ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Arbeitsebenen im Raum ausrichten?
Michael Leis am 29.10.2008 um 08:40 Uhr (0)
Guten Morgen, es ist nicht mein allergrößtes Problem, aber im Alltag doch sehr nervend: Irgendwie hat das Modell, mit dem man sich den ganzen Tag beschäftigt, ja ein Oben und ein Unten. Mich stört, dass es oft vorkommt (Chance 50:50), dass waagerechte Linien senkrecht auf dem Bildschirm erscheinen und senkrechte waagerecht. Offensichtlich liegt das daran, dass neue Arbeitsebenen sich mit ihrem Oben und Unten nicht im Raum orientieren, sondern ihre Lage so definieren, wie das Teil mal entstanden ist, auf d ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |