|
OneSpace Modeling : [?] Laserbeschriftung in Blechteilen
MC am 06.09.2007 um 10:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:Mich intessiert ja ob hier überhaupt jemand sowas macht und wenn ja, wie ?!?!Was meinst Du jetzt? Ob jemend mit Laser graviert also quasi fräst, oder ob hier jemand Schrift darstellt? Schrift als Kontur aufprägen mache ich öfter. Wie habe ich ja beschrieben.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur spirituellen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Menü Fangen
MC am 23.03.2011 um 07:18 Uhr (0)
Hallo Frank,ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein Problem richtig verstanden habe, aber es klingt so, als ob Du eigentlich nicht das Fangen benötigst, sondern eher die Funktion "Kontur projizieren".Ansonsten gibt es ja auch noch die Hilfe zu den Fangen-Funktionen (Fragezeichen links neben dem Fangen-Fenster).Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text an Biegelinie
MC am 19.12.2007 um 13:18 Uhr (0)
Hallo Crisi,auch Dir nochmal vielen Dank!Ich werde mir dann wohl mal ein paar Tage Zeit nehmen und versuchen mich da durch zu kämpfen.Sollten wir im nächsten Jahr von 13.01 auf 15.05 oder sogar 16 updaten: Ist das dann noch zu gebrauchen, oder müßte ich dann wieder von vorne anfangen?Grüße, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Sonderzeichen in Annotation
highway45 am 26.04.2006 um 11:06 Uhr (0)
Eigentlich traurig !Wir haben den Code 14130 15 und mit AltGR2 oder mit Alt253 kann es sogar als einfaches ascii-Zeichen in den Texteditor geschrieben werden...Das Volumen geben wir bei Gußteilen immer an und statt mm³ schreiben wir dann mm3, manchmal die 3 extra und dann in kleinerer Schrift, weil qmm ist mißverständlich.¤ bekomme ich übrigens auch nicht hin, brauch ich aber auch nicht.Oder sind wir nur zu doof ?------------------
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Problem - Baugruppe ähnliche Teile
MC am 07.08.2008 um 14:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jochen.bienert:Kann man diese wieder zusammenfassen, quasi sagen, diese Teile (sind ja absolut gleich) zu Exemplaren machen?[/B]Nein, man kann zwar Exemplare zu eigenständigen Teilen machen, aber nicht umgekehrt.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Problem - Baugruppe ähnliche Teile
MC am 07.08.2008 um 14:23 Uhr (0)
Hallo Jochen,so aus der Entfernung ist das etwas schwierig.Um mal die Grundlagen zu festigen oder herzustellen ist übrigens das hier http://osd.cad.de/tutorials/anleitung_osd.pdf nicht schlecht, auch wenn die Oberflächen noch von der Unix-Version sind. Die Befehlsnamen haben sich nicht groß geändert.Ich habe Dir eine PN geschickt.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinaten-System erstellen im Schwerpunkt eines Teiles oder Baugruppe
MC am 19.12.2007 um 11:32 Uhr (1)
Hi Matthias,hmm, das mit dem Namen ist natürlich unschön, stimmt. Muß ich mal ändern wenn ich Zeit habe (wenn sich nicht jemand anders inzwischen findet).Das File kann und soll natürlich auf die Hilfe-Seite, klar. Ich dachte, es wäre schon drauf.Grüße, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Bei Creo Modeling Expres stimmen die Statistikwerte nicht
wega am 03.09.2016 um 20:07 Uhr (1)
Hallo zusammen,ist schon mal einmal einem aufgefallen, dass die Statistikwertebei Expres sowohl in der Version 4 und auch 6 nicht stimmen?Ein simples Rechteck von 100 x 50 wird im Begrenzungsrahmenrichtig erkannt, aber die Volumen- und Flächemwerte sind entweder vertauscht bzw. stimmen garnicht.Kennt jemand eine Lösung?Mit GrußWerner------------------[URL=http://www.wegacad.de.vu][URL=http://www.ferienwohnung-valkenburg.de.vu]
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilschnitt erstellen
MC am 13.01.2009 um 08:30 Uhr (0)
Hmm, das ist ja aber auch kein Problem, wenn Du die "Umrandung" des Ausbruchs entsprechend groß machst und bis zu einer bestimmten Tiefe ausbrichst.Alternativ kann man aber auch Teile die nicht geschnitten werden sollen angeben.Da ich mit Annotation nicht täglich zu tun habe muß ich in dieser Frage allerdings passen.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Stirnzahnrad
MC am 24.02.2011 um 14:59 Uhr (1)
Hallo Gerhard,ich habe gerade gestern für unsere Erodierer 2 Zahnräder mit den kostenlosen Tool "Zahnrad2dxf" erstellt. Ich weiß aber nicht, ob diese Geometrie dann auch real gut "verzahnt".Nutzt Du auch dieses Tool und kannst Angaben über die Genauigkeit und spätere Funktionstüchtigkeit der Geometrie machen?Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gestreckte Länge
Hartmuth am 25.03.2004 um 10:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Der Ansatz dazu lässt sich aber ganz gut auch so verwenden: Volumen des Teils dividiert durch Stirnfläche lässt sich in zwei Schritten auch zu Fuss ganz flott ermitteln . Funktioniert gut Aber nur bei gleichmäßigen Querschnitt. Als Steigerung könnte der Querschitt des Teiles noch variieren. ------------------ Grüße Hartmuth
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilschnitt erstellen
MC am 13.01.2009 um 08:19 Uhr (0)
Hallo Nicky,ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber ich würde statt eines Teilschnittes evtl. einen Ausbruch in einer vorhandenen Ansicht erstellen.Alternativ kannst Du ja auch noch eine neue Ansicht erstellen und dort dann den Ausbruch erzeugen.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Problem - Baugruppe ähnliche Teile
MC am 07.08.2008 um 14:44 Uhr (0)
Wenn Du den Haken "Eine Ebene" wegnimmst wird die BG UND die darin befindlichen Teile als echte Kopie erstellt. Mit Haken wird zwar die BG kopiert, aber darin sind Exemplare der Quell-BG.Ergo: Ohne Haken sollte es klappen. Ich habe es gerade probiert und es hat geklappt.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |