Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.797
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 209 - 221, 317 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen volumen sec.
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
Uwe Fries am 11.06.2021 um 08:38 Uhr (1)
Hallo,wir müssen gelegentlich die Oberfläche oder das Volumen auf der Zeichnung angeben. Dafür bietet sich das schöne Tool AM_TeilemasseAufBlatt von jpsonics oben im Beitrag an.Leider habe ich ein Problem in Verbindung mit Abwicklungen aus dem SheetMetal. Sobald eine Abwicklung in einer Zeichnung vorhanden ist und diese nach einer Änderung aktualisiert werden muß, erscheint ein LISP-Fehler. NIL is not a structure. Dabei ist es egal, ob in der Zeichnung ein Text mit dem Tool gesetzt ist oder nicht.Kann mir ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
CoCreate Modeling : unterschiedliche Teile mit gleichem Namen finden/vermeiden
ThHauck am 03.03.2011 um 12:46 Uhr (0)
Danke erst mal für die Antworten.Den ModelM. haben wir nicht im Einsatz, mit dem wäre es sicher leichter die Organisation von den Teilen zu händeln. Eine Einführung ist mir im Augenblick ein zu großer Schritt. Ich werde jetzt mal versuchen die lsp zum Erweitern der Baumstrukturausgabe zu verändern, dass mir das Volumen bzw. die ID mit ausgegeben wird.Wäre ja ein Ansatz die interne ID und den Namen zu vergleichen.(Gibt es denn ohne Modellmanager eine eindeutige ID?)Wenn ich nicht weiterkomme melde ich mich ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : 3D-Modell erstellen aus einem Draht-Modell?
highway45 am 30.07.2009 um 10:39 Uhr (0)
Ich habs auch mal versucht.Die meisten 3D-Linien sind jedoch doppelt, dreifach, vierfach vorhanden.Daher ist es nicht so leicht, einfach ein paar Flächen drüber zu werfen. Wenn die Wanne nur so ähnlich aussehen soll, dann würde ich mal versuchen, einen Spline über eine relevante Kante (zum Beispiel die Außenkante der Bodenfläche) zu legen und dann die Flächen (oder Volumen) mit Ziehen zu erzeugen.Das geht betimmt auch mit dem Rand oben. Und dann den Rest dran modellieren, bzw abschneiden.---------------- ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Halbierende parallele Hilfsgeometrie
MC am 26.02.2009 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Markus und willkommen im Forum !Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe, dann habe ich da was passendes für Dich angehängt.Man kann das Programm auch über einen Button aufrufen. Für den Button habe ich auch noch ein Bildchen mitgeschickt.Du mußt von beiden Anhängen allerdings noch die Endungen .txt entfernen.Gruß, Michaelp.s.: Habe gerade gesehen, daß es das Lisp auch auf der weltbesten Hilfeseite zu OSM gibt: http://osd.cad.de/codes_3d.htm#13 ------------------Das maximale Volumen subterraner ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Text an Biegelinie
MC am 18.12.2007 um 07:09 Uhr (0)
Guten Morgen allerseits,zum Text an den Biegelinien habe ich auch mal kurz eine Frage:Wie kann ich denn eigentlich verhindern, daß dieser Text überhaupt erstellt wird? Uns bringt der nämlich außer Arbeit zum Entfernen nichts.Alternativ ginge es auch, daß alle Kommentare in Cyan und Strich-2-Punkt erscheinen, da sie dann wenigstens nicht im Ausdruck nicht zu sehen sind (Sheet-Metal haben wir).Vielen Dank im Voraus!Grüße, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in rezipr ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : angrenzendes Teil in Annotation darstellen
MC am 12.03.2008 um 13:19 Uhr (0)
Hallo,genau so wie Rolf schon schrieb, oder Du lädst es einfach so, wie Du eine Zeichnung laden würdest: Datei - laden (Dateityp *.* oder *.lsp einstellen) und die am_part_color.lsp auswählen, die Du vorher irgendwo hin gespeichert hast (von der OSD-Hilfe-Seite über rechte-Maustaste "Ziel speichern unter").Aufrufen oder starten kannst Du das "Makro" dann über die "Werkzeugkiste" in der es nach dem Laden auftauchen sollte (siehe Bild).Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprod ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Grafikkartenempfehlung für Creo ?
MC am 18.07.2011 um 06:30 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,nachdem die Planungen nun sehr konkret sind, musste ich erfahren, dass es sich nicht um 64, sondern um 32-bit-Systeme handeln wird...In diesem Zusammenhang noch eine Frage an die Spezialisten:Macht es dann überhaupt Sinn 8GB RAM zu ordern, oder kann Win7 32-bit auch nur 3,5GB verwalten?Sicherlich könnte man auch mal auf 64-bit upgraden und hätte dann wenigstens eine Basis, aber das steht noch in den Sternen.Grüße, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit MDT bzw. Inventor
karl-josef_wernet am 30.11.2001 um 13:32 Uhr (0)
Hi woho, wir haben alles ausprobiert, IGES, STEP, und auch SAT, aus SD raus und dann wieder aus MDT zurueck (Es gibt auch noch andere Software, die SAT einlesen kann ausser MDT )der Fehler ist immer der gleiche. Es sieht so aus, als ob MDT den Fehler schon beim Import der Daten erzeugt, denn es ist z.B. nicht moeglich, das betroffene Teil in Flaechen zu zerlegen und anschliessend wieder in Volumen zu konvertieren, da offensichtlich Flaechen nicht vorhanden sind. Die Daten die SD schreibt sind aber ok. ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
TFr90 am 09.02.2016 um 15:13 Uhr (1)
Hallo Experten,ich habe eine Frage zu einer relativ speziellen Anwendung. Ist es möglich ein beliebiges Volumen (z.b. einen Quader) mit Fasern (Zylindern) statistisch zu füllen. D.h. ich möchte selbst keine geometrische Ordnung festlegen wie dies beim Mustern erfolgt sondern die Ordnung zufällig durch die CAD-Software definieren lassen. Ich habe dabei vor einen Kunststoff auf Wärmeleitfähigkeit unter der Zugabe von Kurzfasern zu simulieren. Die Materialdefinition würde ich mit PTC machen, die Simulation se ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Wann kommt OSM V16.01 auf den Markt?
MC am 17.01.2008 um 14:38 Uhr (0)
Hi Walter, Zitat:Original erstellt von Walter Geppert: Da hat sich auf V15 schon so viel geändert, dass ihr die Reihenfolge umbedingt umdrehen solltet Das Problem ist, daß wir Schulungen immer recht weit im Voraus planen müssen (öff. Dienst). Das gleiche mit Anschaffung z.B. von Software. Es kann dann passieren, das die Schulung im April stattgefunden hat, aber die Software erst im November vorhanden ist und auch funktioniert.Na mal schauen wann es soweit ist.Vielen Dank euch allen!Gruß, Michael ------ ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Kollisionsanalyse: Wie Zusatz-DF vergrößern?
MC am 19.03.2010 um 13:52 Uhr (0)
Hallo,ich habe gerade bemerkt, dass das Fenster -wenn man es einmal über die Ecke vergrößert hat- danach immer wieder in dieser neuen Größe erscheint.Ich habe dann mal eine neue Umgebung (*.env) abgespeichert, die auch bei jedem Neustart geladen wird und siehe da: Modeling merkt sich die Fenstergröße! Sollte es also keine Systemeinstellung (wo auch immer) geben, dann klappt es auch auf diese Weise.Grüße & schönes Wochenende,Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in re ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Gestreckte Länge
Walter Geppert am 25.03.2004 um 10:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: ...Vieleicht wäre das auch ein schönes Thema für Lisp-Programnierer, die neue Herausforderungen suchen. Habs schon gehört , bin aber grade ein bissl im Druck . Der Ansatz dazu lässt sich aber ganz gut auch so verwenden: Volumen des Teils dividiert durch Stirnfläche lässt sich in zwei Schritten auch zu Fuss ganz flott ermitteln ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Formelement mustern
MC am 11.03.2010 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Markus,ich habe das erst vor ein paar Tagen gemacht und es hat tatsächlich wunderbar funktioniert.Wenn Du im Menü "Prozessinfo" - "Formelement erstellen" die Flächen sammelst, kannst Du ganz einfach auch Muster davon erzeugen (diese sogar wieder ändern).Ich habe leider keine Schritt für Schritt-Anleitung, aber es war sehr einfach zu begreifen.Du mußt auf jeden Fall das Menü "Prozeßinfo" aufrufen, nicht das darüber mit Namen "Def. Formelem".Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterran ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz