|
CoCreate Modeling : Kollisionsanalyse: Wie Zusatz-DF vergrößern?
MC am 22.03.2010 um 13:26 Uhr (0)
Hallo,gute Frage! Bei uns geht das relativ einfach, weil uns Inneo ein Verzeichnis angelegt hat, aus dem alles automatisch geladen wird was drin liegt. Dort liegt meine "Umgebung.env".Normalerweise sollte es aber funktionieren, wenn Du Dir eine Datei "sd_customize" anlegst und diese in [Installationsverzeichnis]:...CoCreate Modeling 2008personalitygermansd_customize ablegst.Also zum Beispiel C:ProgrammeCoCreateCoCreate Modeling 2008personalitygermansd_customizeIn dieser sd_customize müßte dann einfach nur ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Recorder in OneSpace Modeling PE möglich ?
MC am 27.06.2007 um 07:53 Uhr (0)
Hallo noxx,in dem Makro selbst kann es meines Wissens nicht eingestellt werden. Ich vermute, daß man Windows selbst sagen muß, daß es *.rec-Dateien mit dem entsprechenden Programm öffnen soll. Ich selbst habe es bei mir allerdings auch noch nicht hinbekommen, nicht mal als Admin. Die Änderungen werden immer wieder überschrieben. Wenn ich eine Datei z.B. test.rec erzeuge und dieser sage, sie soll immer z.B. mit context geöffnet werden, dann geht es auch, aber nicht aus OSD heraus .Würde mich auch mal inter ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Oberfläche strecken und Fläche prägen
highway45 am 07.10.2022 um 14:41 Uhr (2)
Ich wüßte nicht, wie das gehen soll.Du könntest die Fläche zuerst mal verdicken zu einem Volumen.Dann die Stirnkanten verlängern, aber es ist nicht sicher, ob die Oberfläche die vorige Kurve wie gewollt weiterbildet.Es gibt eine Befehlsgruppe Aufprägen, aber ich meine, daß das nur in eine Richtung geht und nicht auf die Fläche maßgetreu abgewickelt wird. Auch bei den 3D-Kurven gibt es solche Funktionen.Mein Ansatz wäre, von der gebogenen Fläche die Normalen zu dem Modell zu ziehen und dann auf der gebogene ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : *.stl laden?
Oberli Mike am 11.04.2008 um 08:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D-Papst:Rolf, Jetzt gäb es noch die Möglichkeit CAD-Sys-übergreifend unsere netten Nachbarn die SWX-ler zu fragen ob die es laden können. Versuch dich doch auch mal in unserem Anwendungsforum. Bin mir sicher da geht dann was.Ist bei SWX durchgelaufen. Kann auf zwei von drei verschiedenen Arten geladenwerden, wobei die eine nur eine Anzeigeform ist, welche man dann nicht weiterverwenden kann, nicht mal in einer Baugruppe. Die Zweite ist ein Flächenmodell,bei der Umwandlung in e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strukturliste ausdrucken
der_Wolfgang am 06.09.2007 um 14:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45: Mein lieber Herr Gesangsverein !Du erwartest jetzt aber nicht das ich singe, oder? Ausserdem kann ich als Einzelperson, glaube ich, keinen Verein gründen. Am lustigsten finde ich eigentlich das "Gewicht" vom Flächenteil. Ok, das wird aus VOLUMEN + dichte berechnet, was es auch bei FaceParts gibt. Aber die daran anschliessende ".07" im ScreenShot.. Vermutlich wurde da ein echtes Datum draus. Der 19. Mai 2007.----------------------so, und nun sage mir ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auswerten selektierte Knoten
MC am 12.06.2007 um 14:35 Uhr (0)
Also ich steh glaube ich gerade aufm Schlauch (mag an der verdammten Hitze hier liegen).Das was Du als Knoten bezeichnest ist wahrscheinlich das zweifarbige Symbol mit den 2 Kästchen drin. Das ist ja eine Baugruppe. In dieser ist aber das Teil T1 garnicht drin. Oder willst Du den Ort in der Strukturliste von Teilen und Baugruppen abfragen? Von welchen und wie zu selektierenden Teilen wäre das dann?Ich fürchte ein Beispiel mit etwas mehr Teilen und die dann gewünschte Ausgabe wäre von Vorteil. Vieleicht auc ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CCM Werteübernahme Rechner ?
Patrick Weber am 26.03.2009 um 12:11 Uhr (0)
Im Messen-Dialog muss natürlich ein Wert stehen, den man übergeben kann. Hast du darauf geachtet? Ich habe mit meiner Vorgehensweise keine Probleme.Also nochmal Schritt für Schritt:Messen - Eigenschaften - Teilemaße - Teil wählen - Volumen klicken - Wert im Messen-Fenster erscheint - den an den Rechner übergeben (dann musste der Rechner aufploppen und den Wert anzeigen) - im Rechner "/" klicken - Fläche wählen - rechter Mausklick - Flächenmessung - Oberfläche - Wert aus dem Messen-Fenster an den Rechner üb ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Alle leeren Baugruppen löschen
MC am 19.02.2008 um 14:16 Uhr (0)
Hallo Walter!Vielen Dank! Die MM-Befehle gibt es nicht zufällig irgendwo als Doku?Unser Problem scheint aber noch ein anderes zu sein. Und zwar geht es scheinbar nicht um partiell geladene Baugruppen, sondern Container.Kann ich diese auch abfragen? So irgendwie? sd-inq-obj-partially-loaded-container-p Es ist bei manchem Kollegen so eingestellt, daß Contaier aus dem MM nicht mitgeladen werden, also als scheinbar leere in der Struktur vorhanden sind. Diese werden alle gelöscht, wenn ich das Makro laufen la ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Übungen
MC am 30.07.2009 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Walky,ein Gedanke, der mich nach Deinen Bitten um Zeichnungen noch beschäftigte:Wenn man sich nur damit befasst aus vermaßten Zeichnungen 3D-Modelle zu erstellen geht das irgendwie am Ziel etwas vorbei. Da könnte man ja fast einen dressierten Affen dransetzen.Ich würde mich (wie oben schonmal geschrieben wurde) mal mit der Konstruktion von mehr oder weniger sinnvollen Gegenständen/Vorrichtungen/Maschinen befassen, die eigene Kreativität erfordern. Letztlich sollte das ja den Konstrukteur ausmachen.Ei ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Problem mit reflektieren
Thomas Hagspiel am 08.01.2003 um 16:44 Uhr (0)
Hallo, beim reflektieren (ist eigentlich eine echt hilfreiche Funktion) des angehängten Teils an einer der offenen Querschnittsflächen passieren echt seltsame Dinge: Es entstehen zwei defekte Teile,die zusammen schon die Konturen des Zielteils darstellen. von diesen beiden wird wenigstens eines bei der Prüfung repariert und zu einem Volumen (allerdings kein Rohr) gemacht. das zweite kann nichtmal automatisch repariert werden. Das dritte Teil ist das Zielteil, allerdings auch wieder ohne Wandstärke. Ich kan ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
Creo Elements/Direct : Masse als Spalte im Strukturbaum
achim96 am 03.12.2021 um 15:15 Uhr (1)
Hallo Rene,Das Problem mit der Masse eines Bauteils ist die ständige Neu-Berechnung. Ändert sich die Geometrie eines Modells, dann ändert sich auch die Masse. So wie Wolfgang schon schrieb, würde dann es ein Performance-Problem geben, da sich der Strukturbaum sofort neu aufbauen muss. Wenn du riesige Baugruppen bearbeitest, tust du dir kein Gefallen.Denk auch daran, dass Flächenteile kein Volumen haben und entsprechend auch kein Gewicht.Wenn du den ModelManager hast, wäre es denkbar, dass du diese Werte an ...
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Gleiches Teil - unterschiedliche Dartellung
highway45 am 20.08.2019 um 12:07 Uhr (2)
Das geht leider nicht in unserem nichtparametrischem CAD.Es werden jeweils unterschiedliche Volumen mit eigenen Sys-IDs.Bei verbogenen Teile wie Federn oder Gummis bilden wir das über die Artikelnummern ab:T01 = Original (+Zeichnung)T01-var1 = irgendein verbogener Zustand (nur 3D)Bei nachträglicher Bearbeitung (Gußteil -- Gewindelöcher) bekommt es eine eigene Nummer:T01 = Rohteil (+Zeichnung)T02 = Fertigteil (+Zeichnung)Wenn wir beide Zustände auf einer Zusammenbau-Zeichnung zeigen wollen, müssen beide in ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : TeileFarbe direkt zuweisen
MC am 05.12.2008 um 11:53 Uhr (0)
Hallo an alle Lispler,ich habe mal versucht aus verschiedenen Lisp-Teilen eins für mich (oder auch andere) zusammen zu stricken, welches die Farbe, Dichte und Transparenz für Teile einstellt.Bisher klappt das auch ganz gut, aber ich komme außer mit dem Abbruch-Knopf (das rote X) nicht mehr aus der Schleife heraus.Wie und wo kann ich denn eine Abbruchbedingung einbauen?@Wolfgang:Das mit dem read-from-string habe ich auch nicht so ganz verstanden.Kann ich denn nicht einfachCode:(setq farbe (sd-rgb-to-color ( ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |