|
PTC Creo Allgemein : Knick am Skizzenraster fangen
MeikeB am 09.12.2015 um 08:49 Uhr (1)
Ich habe es geerade ausprobiert:In WF5 rasten die Knickpunkte beim nachträglichen Verschieben am Skizzenraster ein, in Creo 2 nicht.Ich vermute es hängt mit den geänderten Handles in Creo zusammen.Das Bewegen von Maßen hat sich ja grundsätzlich geändet, manche Handles sind verschwunden oder haben eine geänderte Funktionsweise.Mir fällt nichts ein, wie man das Einrasten "erzwingen" kann.Natürlich habe ich alle möglichen (und unmöglichen) Tastenkombinationen bereits ausprobiert Hat jemand noch eine Idee?Ac ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Einbau mit Referenzen
BPF am 27.10.2023 um 10:30 Uhr (1)
Guten Morgen zusammen,ich habe mal eine Frage zum Einbau eines Teils/Baugruppe in eine vorhandene Baugruppen.Ich möchte z.B. eine Klappe2 in eine Baugruppe einbauen.Eine Klappe1 ist bereits verbaut mit bestimmten Referenzen.Über die Funktion (ausgewählte Komponenten ersetzten) kann man Klappe1 durch Klappe2 ersetzen und die Referenzen des Einbaus Klappe1 neu zuordnen und nutzen. Nach dieser Aktion ist Klappe2 eingebaut und Klappe1 entfernt.Gibt es eine Möglichkeit die Referenzen zu nutzen und beide Klappen ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mapkey mit Suche für das Öffnen von Komponenten
kuno2 am 08.06.2017 um 11:34 Uhr (1)
Hallo RoNö,Ich schaffe es nur mit Zwischenhalt und extra Klick:mapkey su @MAPKEY_NAMEin das Suchfenster springen;@MAPKEY_LABELin das Suchfenster;mapkey(continued) ~ Command `ProCmdModelOpen` ;mapkey(continued) ~ Trail `UI Desktop` `UI Desktop` `DLG_PREVIEW_POST` `file_open`;mapkey(continued) ~ FocusIn `file_open` `EMBED_BROWSER_SEARCH_IP`;mapkey(continued) ~ FocusOut `file_open` `EMBED_BROWSER_SEARCH_IP`;@MANUAL_PAUSE ;Dieser Mapkey zeigt "Mapkey unterbrochen = Mapkey ... fortsetzen oder ... abbrechen."Nac ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Snaphots auf Zeichnung kombinieren
Wyndorps am 26.09.2017 um 08:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Holger.S:Die Beweglichen Teile in einer Unterbaugruppe zusammenfassen und diese Flexibel machen (Zylinderstellung). Unterbaugruppe in beiden Stellungen in die Baugruppe einbauen. Auf der Zeichnung dann eine der beiden Baugruppen als transparent gestrichelt darstellen.Der Weg geht aber nur, wenn man kein Datenmanagement und keine Creo definierten Stücklisten verwendet. Anderenfalls stimmt die Anzahl der Komponenten nicht. Wenn meine Kandidaten das machen würden, wären sie durchg ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Komponenteneinbau per Drag & Drop
Wyndorps am 15.09.2021 um 08:24 Uhr (1)
Hallo Udo,vielen Dank für Deine Antwort.Aber tatsächlich kann man Komponenten aus Workspace oder Suche per Drag & Drop einbauen. Also scheint es mit dem HTML nichts zutun zu haben.Mit Hilfe von INNEO bin ich da auch schon ein kleines Stück weiter gekommen. Nach dem Umstellen auf den internen Chromium-Browser klappt es jetzt mit generischen Teilen, nicht aber mit Familientabellenvarainten (siehe Film).Vielleicht hat auch dazu jemand noch eine weiterführende Idee?----------------------------------"Ich stimme ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stücklistenballon an flexiblen Teil
Holger.S am 17.07.2019 um 13:58 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe eine Baugruppe mit einem flexiblen Teil welches an verschiedenen Stellen eingebaut ist. Mir gelingt es nicht, z.B. das 2. oder 3. mit einem Stücklistenballon zu versehen. Nur immer das erst in der Baugruppe eingebaute Teil lässt sich mit einem Ballon markieren. Nun möchte ich das Schwarmwissen befragen und erfahren ob jemand eine Lösung dies zu umgehen kennt. Natürlich kann ich jedes eingebaute Teil an die erste Position verschieben, dann kann ich die nächsten Teile aber nicht mit d ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : KE nach Namen auswählen
t.boese am 07.02.2024 um 10:02 Uhr (15)
Hallo,ich möchte ein Analyse-KE, welches immer den gleichen Namen hat, per mapkey in die Fußzeile verschieben. Es hapert an der Stelle an der ich das KE auswählen will.Das aufgezeichnete mapkey sieht so aus:Code:mapkey yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy ~ Select `main_dlg_cur` mapkey(continued) `PHTLeft.AssyTree` 1 `node19`;mapkey(continued) ~ RButtonArm `main_dlg_cur` `PHTLeft.AssyTree` `node19`;mapkey(continued) ~ PopupOver `main_dlg_cur` `PM_PHTLeft.AssyTree` 1 `PHTLeft.AssyTree`;mapkey(continued) ~ Open `ma ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Bauteilhäfte aus einem anderen Bauteil herausschneiden
Frau-PROE am 01.06.2012 um 17:56 Uhr (0)
Hallo Nina,ich würde alle 3 Komponenten in eine "Abzugsbaugruppe" einbauen und das Werkstück von beiden Formhälften abziehen.Ribbon:"Modell" -Komponente, -Komponentenoperationen, -AusschneidenDas ganze geht aber auch ohne Abzugs-BG z.B. per "Verschmelzung/Vererbung", oder per "Kopiergeometrie".Die BG bietet aber den Vorteil, dass Du gleich noch weitere Störgeometrien miteinander mischen und letztendlich von den Formhälften abziehen kannst.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteil ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Unterdrückte Komponenten einer ASM in Arbeitsspeicher laden
U_Suess am 03.02.2023 um 14:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:... Nein, Baselines nutzen wir momentan nicht. Wäre vielleicht eine Möglichkeit, das Problem auf andere Weise zu umgehen. Allerdings ist das nachträgliche Anpassen der Baselines bei Unvollständigkeit bei unseren Baugruppen sehr aufwendig. Das möchte ich den Usern nicht zumuten. Mit Baselines müssen wir uns aber zumindest mal auseinander setzen, auch wenn sie nicht dabei helfen, die Informationen in Creo im Modellbaum vollständig zu ermöglichen.Möglicherweise müssen wir ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Zusammenbau
EWcadmin am 17.08.2015 um 11:25 Uhr (1)
Moin Christian,zu 1. Wenn Du die Fertigungsteile von der Baugruppe abhängig machen willst, dann geht das. Z.B. mittels eines Layouts oder der direkten Zuweisung von Parametern aus Komponenten in den Beziehungen der Baugruppe. Außerdem gebe es noch die Möglichkeit, mittels EXECUTE-/INPUT-Anweisungen Parameter direkt weiterzugeben (Pro/PROGRAM).zu 2. Über Folieneinstellungen in der Baugruppenzeichnung sofern Deine Geometrischen Toleranzen denn automatisch auf Folien gelegt werden.------------------Grüße aus ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Kurve kopieren und einfügen spezial durch Punkt
flavus am 06.02.2016 um 22:03 Uhr (1)
Hallo David,wenn die Kurve schon existiert:neue Skizze erzeugen, als Referenz den gewünschten Verschiebepunkt auswählen.Dann vorhandene Kurve auswählen (als projezierter Linienzug, im engl. Menü "project"), CTRl-V, CTRL-C, Ursprung mit RMT auswählen, Maßstab 1, verschieben auf Referenzpunkt bis zum Einrasten, fertig.Nicht "paste special"!Pedit: zum screenshot:orange Kurve war vorhandenhellblaue Kurve: copy-paste special mit translatorischer Verschiebung (von Dir nicht gewünscht)dunkelblau: Kopie der ersten ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Beschnitt machen mit Schrupfverpackung
Kai-Hawaii am 09.04.2020 um 19:10 Uhr (1)
Hallo Chris,Du kannst Deine Wicklungs-BG mit "Kopie speichern" als "Schrumpfverpackung / Zusammengef. Volumenköper" erzeugen.Qualität hoch auf 10.Wenn alles funktioniert (muss nicht immer sein) kommt ein Teil mit ext. Kopiergeometrie und Verbundvolumen raus. Im Drahtmodus sieht man das recht schnell - keine Sammelflächenkanten.Abzugskörper und Schrumpfteil in eine BG rein und über Modell / Komponenten / Komponentenoperationen eine Boolsche Operation mit Ausschneiden ausführen.Aufpassen! Wenn Abzugsflächen ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Step Dateien beweglich machen
Torsten Niemeier am 21.01.2016 um 07:20 Uhr (1)
Gut gekontert! Ich habe mir da noch nie Gedanken drüber gemacht.Funktionell ist das nur ein Hydraulikzylinder mit Druckspeicher.Also quasi eine Feder.Dürfte im großen und ganzen neutral sein. Was man reinsteckt, kriegt man wieder raus. Natürlich müssen ein paar Komponenten, zwangsläufig reibungsbehaftet, mitbewegt werden, aber ob man das tatsächlich merkt?Ein gewisser Vorteil könnte sich ergeben, wenn der Roboter in ausgestreckter Position über längere Zeiträume praktisch in Lageregelung gehalten werden m ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |