|
Creo Allgemein : Baugruppenschnitt in Creo Elements
qucksalb3r am 06.03.2014 um 11:49 Uhr (1)
Hallo dirtydevil1,Wo benötigst du den Schnitt?Wenn du den Schnitt für eine Zeichnung benötigst, dann kannst du Teile, welche nicht geschnitten werden sollen, einfach vom Schnitt ausschließen (entsprechende Schraffur auswählen und dann im Menü auf ausschließen klicken).Im 3D-Modell ist das meines Wissens nach nur mittels Baugruppenschnitt (zB über ein Profil, welches von der Baugruppe weggeschnitten wird möglich) und nicht über den Ansichtsmanager. Im Profil kann man dann im Punkt "Schneiden" auswählen welc ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : verschiedene Zustände flexible Komponente
EWcadmin am 07.01.2025 um 11:13 Uhr (1)
Das geht über die Steuerung der flexiblen Komponenten per assoziative Parameter. Dazu schreibst Du ein paar Beziehungen welche die Werte für den jeweiligen Zustand beschreiben bzw. berechnen. Einfach gesagt: Wenn Zustand=offen dann assoziative Parameter=Werte für geöffneten Zustand, Wenn Zustand= geschlossen dann assoziative Parameter=Werte für geschlossenen Zustand. So musst Du nur den Parameter Zustand ändern und anschließend regenerieren.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : feste Komponente einer ASM soll bei weiterer Verwendung neue Position bekommen
EWcadmin am 13.08.2015 um 11:16 Uhr (1)
Upps... Sorry. Das war jetzt mein Fehler. Es sollte heißen:Sie ist nicht durch ein bestimmtes Maß gekennzeichnet sondern durch Positionen von Komponenten in Baugruppe B. Ich ändere das gleich mal im Ausgangstext.Fam-Tab ist vielleicht gar nicht so verkehrt. Dann könnte man den Anlieferungszustand als Variante anlegen und das generische in die Baugruppe B einbauen.Zu der anderen Möglichkeit: Meinst Du, das die Führungsverbindung in BG-A dann den Anlieferungszustand mittels Regenerationswert immer wieder her ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Unterdrückte Komponenten einer ASM in Arbeitsspeicher laden
EWcadmin am 03.02.2023 um 13:03 Uhr (1)
Hallo Gunnar und danke für Deine Antwort.Das kenne ich und das hilft, alle abhängigen Objekte in den WS zu holen.Mir geht es primär aber um die Anzeige in Creo selbst. Und zwar dort im Modellbaum. Da werden die Informationen nur angezeigt, wenn das Objekt auch im Arbeitsspeicher ist. Bei mehreren unterdrückten Objekten auf verschiedenen Ebenen der Baugruppenstruktur fehlt mir diese Info, da Creo sie nicht in den Arbeitsspeicher lädt. Das möchte aber erreichen. ------------------Grüße aus OWL, ThomasProE ma ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Bewegungsanalyse
Heribert am 14.10.2024 um 13:30 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich habe eine Spritzguß BG in der viele externe Referenzen vorhanden sind, nicht nur die welche sich naturgemäß durch Werkstück/Referenzteilausschnitt/Schieber usw. ergeben, sondern auch noch die welche sich durch den Einsatz von EMX ergeben. Ich wollte nun eine Werkzeugöffnungs Simulation durchführen, bei der auch Schieberöffnungen mit ausgeführt werden. Es tritt nun das Problem auf, das Cero verständlicherweise meldet das ein„Ziehen eines Modells, das zum Basis Körper ugehört nicht möglich ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Parametric : Punkte-Skizze in Publizier- oder Kopiergeometrie übertragen
Wyndorps am 25.10.2025 um 13:24 Uhr (1)
Hallo zusammen,in einem Skelettmodell sind mehrere Skizzen mit Geometriepunkten definiert.Diese Punkte sollen in verschiedenen Objekten der Baugruppe für den Einbau von Komponenten als Punktemuster referenziert werden.Leider gelingt es mir nicht, die Punkte der Skizzen gemeinsam anhand einer Publiziergeometrie oder Kopiergeometrie zu übergeben. Ich kann alle Punkte einzeln mit der Strg-Taste auswählen, nicht aber alle Punkte einer Skizze (gilt genauso für mehrere Punkte eine Punkte-KEs) in einem. Kennt da ...
|
| In das Form Creo Parametric wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Verbund-KE mit zwei Kurven verbinden
Heribert am 29.08.2024 um 17:19 Uhr (1)
mal sehen obs so klappt,als erstes unterteile den Linienzug wie in Bild1. ( Du brauchst einen Punkt in der Mitte.)dann berandungsverbund wie in B2. ( du brauchst in diesen Fall keine 2te Richtung). Start und Ende ( die weißen Punkte) so verschieben, das sie " passen". ( deswegen die Unterteilung wie o.a.)dann musst du 4 Kanten ( B3) kpieren und einfügen. 2 für oben ( rechts und links) , 2 für unten.Der geschickte Creo Anwender weiß, das für das anschließende berandungs KE die Endpunkte nicht 0 auf 0 liege ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Creo Allgemein : Startup Tool???
Wyndorps am 14.08.2013 um 08:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 1982Marko:.... da wird ein extra Reiter angezeigt. ...Ach daher weht der Wind!Sie haben die kostenlose Studentenversion (SE) der StartuoTOOLS, ich habe die bezahlte Vollversion.Bei der SE-Version sind alle Konfigurationsanforderungen, sowie das minimale Datenpaket (bei HS-RT-Installation sogar ein erweitertes) vorhanden. Nicht vorhanden sind alle programmierten Komponenten, wie Parametermanager, Bibliotheksviewer, Tolerantabelle, usw.Daher gibt es in der SE-Version auch keinen p ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 9 Muster defekt nach Änderung
voma am 20.07.2023 um 08:54 Uhr (1)
Hallo zusammen,wir haben folgendes Problem. Creo 9 hat ja ein schönes neues Muster tool. Beim Punktemuster erstellen ist man relativ schnell fertig und funktioniert prima. Bis auf, wenn ich mit einem Bauteil ins Fehlermenü komme und repariere das. Also z.B. eine Fläche wird geändert oder ähnliches. Dann passiert folgenedes, das Creo das Muster verliert, egal welches und auch mit dieser geänderten Fläche gar nichts zu tun hat, seine Refernezen. Die ganzen eingebauten Komponenten verlieren auch ihren Bezug. ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Bewegungsmodell Dreifachschrauber
BergMax am 02.12.2015 um 14:40 Uhr (1)
Moin,mit Parameter ist das Ganze nicht so schön zu realisieren...Das geht nur mit aktiviertem Regenerationswert für die Translationsachse.Ein Schubgelenk hat den (internen) Parameter "TRANSLATION1_ZERO_POSITION", den man per Beziehung setzen kann.Auf Baugruppenebene hieße die Beziehung z.B: TRANSLATION1_ZERO_POSITION:CONN_1:1=500Die Zahl hinter CONN im Parameter variiert natürlich.Wenn die entsprechende Schubachse durch z.B. mehrfachen Einbau einer UBG vorkommt, ändern alle gleichzeitig die Position, wenn ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Immer selbe Ansicht bei Veränderung der Komponenten
EWcadmin am 02.05.2018 um 07:43 Uhr (1)
Moin und herzlich Willkommen im Forum Meinst Du die Ansicht im 3D oder auf der Zeichnung?Im 3D einmal die Ansicht bzw. Blickrichtung so einstellen wie Du sie haben möchtest und dann die Ansicht speichern (Ansichtsmanager Orientieren).In der Zeichnung kannst Du diese gespeicherte Orientierung für die Ausrichtung Deiner Ansicht nutzen. Zusätzlich würde ich noch den Ansichtsursprung auf das Ursprungskoordinatensystem hin ändern (Standard ist IMHO Ansichtsmitte). So bleibt die Zeichnungsansicht immer fixiert ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Probleme mit STP aus Creo
U_Suess am 10.10.2019 um 09:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Cliff:... Anschließend hat er die Farbe wieder gleich gemacht, der Fehler blieb allerdings. Ob durch das Angleichen der Farbe die Teile für Creo jedoch gleich sind weiß ich nicht. Sicher wäre es gewesen, er hätte schnell mal ein neues Geländerelement zusammengebaut und dann gesteppt. ...Das Aussehen kann man auf verschiedene Arten ändern. Vielleicht wurden die Komponenten nur mit der ursprünglichen Farbe wieder übermalt und vorher hat man vielleicht die Flächen eingefärbt. Könnt ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mapkey mit Suche für das Öffnen von Komponenten
suilven am 27.06.2017 um 14:00 Uhr (1)
Hallo,bei mir funktioniert das ganze in den Öffnen-Dialogen (prt, asm, drw) hervorragend, beim Einbau jedoch nicht.Die Auswahl des Dokumentenfilters (asm, prt) klappt noch, der Sprung ins Suchfenster funktioniert aber nicht mehr.Hier mein Mapkey:mapkey et @MAPKEY_NAMEEinbauen Teil;@MAPKEY_LABELEinbauen Teil;mapkey(continued) ~ Activate `main_dlg_cur` `page_Model_control_btn` 0;mapkey(continued) ~ Command `ProCmdCompAssem` ;mapkey(continued) ~ Trail `UI Desktop` `UI Desktop` `DLG_PREVIEW_POST` `file_open`;m ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |