|
PTC Creo Allgemein : Familienmitglieder + Stückliste
U_Suess am 04.04.2017 um 14:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von owl:Wie kann ich solche unterschiedlichen Einbaumodelle in der Stückliste zusammen zählen?Bzw welche parameter muss ich setzen?Das macht die Stückliste von ganz alleine, wenigstens wenn die Stückliste so aufgebaut ist wie bei uns. Baue doch einfach einmal ein paar Teile, die alle noch die Voreinstellungen aus dem Startmodell haben, in eine Baugruppe ein. Wenn Du jetzt eine Zeichnung mit Stückliste erzeugst, dann solltest Du nur eine Zeile in der Stückliste haben und die Anzahl ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Koordinatensystem verdreht nach Komponentenmontage?
MMM1980 am 14.02.2016 um 21:46 Uhr (1)
Ich habe jetzt auch mal mehrere Reihenfolgen beim Einbau der betreffenden Teile ausprobiert.Auch wenn ich den Stift zuerst tangential an die Schraube setze, dann erst die Steckbohrbuchse einbaue und zuletzt die Bedingung zwischen Stift und radialer Bohrung in der Steckbohrbuchse vergebe, verhagelt es mir das KSys.Und zwar passiert diese unerwünschte Verschiebung des KSys genau dann, wenn ich die zweite Fläche für die letzte Bedingung (die dann Stift und Steckbohrbuchse miteinander verbindet) anklicke. Also ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Informationen des FlexibleParts
EWcadmin am 27.01.2022 um 08:07 Uhr (1)
Wir nutzen die Möglichkeit, Komponenten in Baugruppen flexibel zu verwenden, sehr vielfältig. Meiner Erfahrung nach hat die Volumenänderung durch die Flexibilität der Komponente in der Baugruppe keinen Einfluss auf das Parts. Und das darf es auch nicht. Sonst würde sich z. B. ein bereits fregegebenes Part durch die flexible Verwendung andauernd ändern. Und gerade das wird durch den Einsatz von Flexibilität vermieden. Die Informationen zur Flexibilität werden daher auch ausschleßlich in der Baugruppe gespei ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo-Stücklsite anpassen
Berliner85 am 27.05.2016 um 06:20 Uhr (1)
Guten Morgen,ich haben eine Frage dazu kurz eine Einleitung und ich hoffe ich bin hier richtig!ich haben in Creo eine Baugruppe mit 5 Einzelteilen.1. Gehäuse2. Welle3. Lager4. Sicherungsring5. SchraubeDavon mache ich eine Zeichnung mit einer Stückliste, diese vergibt nun automatsich die Nummer 1-5 in der oben genannten Reihenfolge. Soweit gut ich bin mit meiner Konstruktion fertig und gebe das frei. Der Fertiger bekommt nun die Zeichnung und legt bei sich intern eine Stückliste an, mit genau den Positionsn ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Variierte Elemente
4DRI4N am 21.09.2017 um 12:17 Uhr (1)
Danke schon mal soweit für die Antworten. Leider konnte ich damit noch nicht ganz mein Problem lösen. Habe im Menü der Flexibilität einen assozierten Parameter wie von arni1[b][/b] beschrieben erzeugt. Steuern kann ich diesen aber nicht.Mag vielleicht daran liegen, dass der Parameter, denn ich steuern möchte bereits die Beziehung von zwei Komponentenin einer Unterbaugruppe steuert.Vielleicht beschreibe ich die Problematik genauer:In der obersten Baugruppe werden vier gleiche Baugruppen eingebaut. In diesen ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Kurvenbahngesteuertes Element
Wyndorps am 25.02.2012 um 11:23 Uhr (0)
Vorab:Schreib bitte Deine Systemanagebn (z.B: Creo 1.0, kommerziell oder StudentEdition) in die dafür vorgeshene Sys-Info. Du wirst auf Dauer nicht viel Hilfe erhalten, wenn sich die Leute vorher durch eine Reihe von Beiträgen wühlen müssen, um festzstellen, dass sie Deine Daten ga nicht öffnen können.Es gibt 2 unterschiedliche Anwendungen in Creo, Animation und Mechanism.In Mechanism erstellst Du Analysen, die die physikalischen und kinematischen Zusammenhänge der Modelle wiederspiegeln. Dabei stehen vers ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : mehrere Platzierungssätze definiert- wie kann man einen Satz auswählen?
Teddy am 24.08.2015 um 18:56 Uhr (1)
Hallo Thomas,was Du da vor hast klingt sehr abstrakt. Verstehe nicht ganz Dein Ziel, aber denke da gäbe es vielleicht andere Ansätze.Nicht desto trotz hier die Möglichkeiten für den PTC-CONSTRAINT_SET:1. Benenne Deine Einbausätze in eindeutige Namen um, z.B. Satz1, Satz2, oder Auf, Zu, Oben, Unten usw. Dies macht die spätere Zuordnung einfacher.2. Alle Einbausätze bis auf einen deaktivieren (eigentlich logisch)3. Aktivierung der Einbausätze:3.1. Im Modellbaum eine Spalte hinzufügen. Dazu unter dem Typ KE-P ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Globale Interferenz Prüfung
U_Suess am 14.03.2024 um 11:59 Uhr (1)
Hallo Heribert,ja, es ist ärgerlich, dass PTC noch keine Lösung anbietet, die Durchdringungen beim Vorhandensein einer Gewindefläche herauszufiltern oder zumindest getrennt anzugeben.Die Möglichkeit, alle Verbindungselemente aus der Durchdringungsprüfung auszuschließen, kann man nutzen. Aber wie andere schon darauf hingewiesen haben, ist es dann eben auch eine unvollständige Prüfung mit allen möglichen Gefahren. Wenn man bereit ist, diese Gefahren in Kauf zu nehmen, dann gibt es da sogar recht schöne Mögli ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Vereinfachte Darstellung im Modellbaum speichern
U_Suess am 11.03.2024 um 16:30 Uhr (15)
Jetzt kann ich mir etwas vorstellen. So wie Du es beschreibst, brauchst Du es nicht für die Stückliste dieser Zeichnung. Und Du möchtest es nicht darstellen, weil die Modellierung zu komischen Erscheinungen führt. Wäre die korrekte Berechnung der Masse noch ein Kriterium? Falls nicht, dann wäre vielleicht die VD die günstigere Lösung. In dem Fall werden die Komponenten nämlich gar nicht erst aufgerufen, was bei größeren Baugruppen schon ein Argument sein kann.Zitat:Original erstellt von inazuma:... Ich ha ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Wiederverwendbare Komponenten erstellen
mellas am 01.12.2012 um 00:17 Uhr (0)
Hallo liebe Creo-Gemeinde!Eigentlich beschäftige ich mich in meiner Diplomarbeit kurz gesagt thoeretisch und praktisch mit der Catia V5 Knowledgeware (Funktionen zum wissensbasierten Konstruieren im weitesten Sinne) und möchte dabei auch einen unbewerteten Blick in andere Lager sprich andere CAD-Systeme werfen. Dabei geht es nicht darum, sich detailliert in alle gängigen Systeme reinzufuchsen und zu sagen, diese und jene Funktionen sind besser oder schlechter als die von Catia, sondern zu sagen "Hey, Catia ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : mehrere Platzierungssätze definiert- wie kann man einen Satz auswählen?
Adi09 am 02.09.2015 um 16:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Teddy:Hallo Thomas,was Du da vor hast klingt sehr abstrakt. Verstehe nicht ganz Dein Ziel, aber denke da gäbe es vielleicht andere Ansätze.Nicht desto trotz hier die Möglichkeiten für den PTC-CONSTRAINT_SET:1. Benenne Deine Einbausätze in eindeutige Namen um, z.B. Satz1, Satz2, oder Auf, Zu, Oben, Unten usw. Dies macht die spätere Zuordnung einfacher.2. Alle Einbausätze bis auf einen deaktivieren (eigentlich logisch)3. Aktivierung der Einbausätze:3.1. Im Modellbaum eine Spalte h ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Datein Speichern
Wyndorps am 05.08.2015 um 11:03 Uhr (1)
Jetzt müssen wir aber noch einmal zurück auf LOS. In der ursprünglichen Frage ging es darum, warum beim Kopiespeichern der Name nicht genommen wurde. Dieses hatte die Ursache in einer nicht datenkonformen Namenswahl mit "ü" und Leerzeichen und/oder einem nicht korrekt gesetzten Arbeitsverzeichnis. Zu dieser Frage gehörten die angehängten Bildchen. Die Frage nach dem Unterschied zwischen Modell- und Dateiname wurde von uns allen dann nicht in Bezug auf das Bildchen, sondern auf das allgemeine Speichern in C ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Platzierung Über Schnittstellen
4DRI4N am 04.12.2018 um 14:39 Uhr (1)
Hallo an Alle,kurz zu meinem Anliegen, es liegt folgendes Szenario vor: ein modulares System, welches auf einem Hauptträger mitdiversen Komponenten aufbaut. Diese werden alle, samt Träger, in allen Varianten unverändert verbaut. Darauf werden Unterbaugruppen verbaut, welche zum Teil auch variabel sind. Insgesamt habe ich 6 Varianten der Hauptgruppe(das Beschriebene modulare System), welche wiederum mit der Varianz links- bzw. rechts orientiert 12 Varianten ergeben.Bisher (3 Varianten) habe ich mir das ganz ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |