|
DIVISION : Komponenten ausrichten
MVossen am 10.07.2006 um 14:15 Uhr (0)
Hallo,ich versuche seit geraumer Zeit Komponenten zueinander auszurichten (so wie man das von ProE kennt: Achse auf Achse, Ebene auf Ebene etc.).Habe ich den Eindruck, dass dieses Vorgehen bei einem Programm wie diesem nicht vorgesehen ist, oder empfinde ich das als zu kompliziert.Gibt es schnellere Wege als über das "Neupostionieren" (andere Dialoge zum direkteren Auswählen von Zielobjekten).Gruss------------------MVossen
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
PTC Creo DIVISION : Vereinfachte Darstellungen, Orientierungen und Gruppen in ProductView
SonicAddict am 28.10.2010 um 14:36 Uhr (1)
Hallo U_Suess,hm, stimmt, habe ich übersehen...@Moderatoren: Könnt ihr den Beitrag bitte verschieben?Dankeschön,Sebastian
|
| In das Form PTC Creo DIVISION wechseln |
|
DIVISION : ProductView-Export aus WF2
Xeres am 02.04.2007 um 12:41 Uhr (0)
Hallo,ich möchte eine große Baugruppe aus WF2 rausschreiben. Funktioniert auch soweit. Die Struktur meiner Baugruppe wird in PV richtig abgebildet. Einige Komponenten sind aber leer, bzw. werden nicht angezeigt.Ich hoffe das mir jemand helfen kann.Viele GrüßeKai
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : Baugruppe
Bob am 10.06.2004 um 10:41 Uhr (0)
Hallo, habe aus Wildfire eine Baugruppe herausgespeichert im ProductView Format .ed, habe aber das Problem, das die Komponenten auf das Standard-Koordinatensystem zusammengebaut werden und nicht wie in der Wildfire. Nun sieht die Baugruppe völlig zerstört aus. Was mache ich falsch. MfG Bob
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : Komponenten ausrichten
Szilli am 21.07.2006 um 01:05 Uhr (0)
Hallo MVossen,es gibt IMHO nur das "Neu Positionieren". PV ist eben "nur" ein Viewer mit erweiterten Funktionalitäten. Punkt auf Punkt (wenn möglich eine Achse, um eine eindeutige Richtung zu haben) und dann die Rotation mit einer zweiten Bedingung behindern. (Ansonsten musst du die Raumorientierung ermitteln und in der Produktstruktur über einen Editor eintragen :-o)Gruß...Szilli
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : Productview - Explosionslinien
ralf kied am 11.05.2004 um 15:45 Uhr (0)
Hallo MiNiKiN, zu Deiner Frage: Leider ist meines Wissens das Anzeigen der Explosionslinien nicht möglich. Man kann zwar die Wege vorher mit Achsen belegen, wobei aber die Ergebnisse nicht befriedigend sind. Lt. Doku ist die Funktion nicht vorhanden (Ich habe mich vor längerer Zeit mal damit beschäftigt). Der bessere Weg scheint mit das Pro/Process für Assemby zu sein. Das ist genau dafür ausgelegt. Prinzipiell wäre die Funktion nicht übel, da man ja über das Verschieben über die Vektoren alle Informatione ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : Collaboration mit PV
sadolf am 28.08.2003 um 21:08 Uhr (0)
Den Effekt hatte ich noch nicht. Liegt sicher daran, wie der Worker eingestellt ist. Bei uns erzeugt er IMHO für gleiche Komponenten in unterschiedlicher Transformation mehrere OLs (wir haben eine heterogene CAD-Welt und der Rest weiß immer noch nicht wie ProE funktioniert ) Dafür haben wir diese Probleme auch nicht. Da musst Du Dich mal bei PTC beschweren. Eine Frage noch: Benutzt ihr GS oder WVS für die Collaboration? Ich habe bisher nur mit dem Windchill Visualisation Service rumgemacht. ---------- ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : Visualisieren großer Baugruppen
ralf kied am 09.07.2003 um 07:22 Uhr (0)
Hallo pargfriederj, wir haben ähnliche Baugruppengrößen und gehen folgendermaßen vor: 1. In Pro/E verwenden wir vereinfachte Darstellungen und exportieren auch nur diese nach PV. 2. im recipe file kann man einstellen das Unterbaugruppen verschmolzen werden. Bringt aber auch nicht so die Menge. 3. Im PV selbst hat man die besten Möglichkeiten. Mit der Funktion : Produktstruktur durchsuchen (Lupe) kann man alle Komponenten: nach Namen suchen (z.B. alles was mit DIN* beginnt) oder auch nach räumlicher Größ ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : Product Viewer
sadolf am 07.02.2003 um 20:21 Uhr (0)
Sorry für die ziemlich verspätete Antwort. ed enthält die Struktur und Infos über die Bounding Boxes. ol sind die komprimierten Geometriedaten, die Aufteilung ist also ein bisschen ähnlich der vom ProE oder V5 mit ihren aggregierten Datenformaten. Die ed Files sind ganz simpler ascii Text. Die kann man sich selber schreiben. Im Pview selber geht es über import product structur, Hier kannst Du Dir zu einem ed File zusätzliche Komponenten hinzuladen. edz ist der gezippte Datensatz (ed + ol Files), auch den ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : ProductView Express 9.1 und 64bit
Michael 18111968 am 28.07.2009 um 09:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daengl:Hallo,ProductView Express kann man auf der von dir verlinkten Seite rechts unter "Zusätzliche Ressourcen" - "ProductView Express herunterladen" herunterladen.Die Installation vom proE-Verzeichnis aus hat bei mir ohne Fehler funktioniert.Adobe FlashPlayer 10 gibt es schon seit längerem und kann von der Adobe-Homepage heruntergeladen werden.Prinzipiell öffnet es bei mir den Browser, im Opera (10.00 Beta2 1642) stürzt jedoch das Plugin ab, im Internet Explorer (8.0...) erha ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : locataion Property, Eulersche Winkel
shs am 02.03.2007 um 14:26 Uhr (0)
Hallo,ich habe die Antwort durch reverse Engineering selbst gefunden. Habe mir in ProE eine kleine Baugruppe erstellt mit bekannten , selbst erstellten Koordinatensystemen und einfache Parts daraufeingebaut und diese als productview file rausgeschrieben und mir die location Properties angeschaut.Die Antwort lautet: Productview verwendet KEINE Eulersche Winkel, sondern verwendet die Drehwinkel um die Achsen x, y, z des Basis/Ausgangskoordinatensystems. Folgende Reihenfolge wird verwendet:1. Verschieben/Tran ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |
|
DIVISION : locataion Property, Eulersche Winkel
shs am 06.03.2007 um 14:28 Uhr (0)
Hallo,in meiner letzten Mail war die Reihenfolge falsch. Die Verschiebung erfolgt zuletzt, also nach den 3 Drehungen. Hatte aber auf die Überprüfung keine Auswirkungen. Quelle: Stöcker, Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren, Verlag: Harry Deutsch.Also mein Beitrag nochmals:Hallo,ich habe die Antwort durch reverse Engineering selbst gefunden. Habe mir in ProE eine kleine Baugruppe erstellt mit bekannten , selbst erstellten Koordinatensystemen und einfache Parts daraufeingebaut und diese ...
|
| In das Form DIVISION wechseln |