|
DesignSpace : Variable Randbedingung
Tut_Ench_Ammun am 20.11.2006 um 15:02 Uhr (0)
Hallo Frank,es gibt die Möglichkeit aus dem CAD-System Parameter zu übernehmen, indem man vor dem Variablennamen im CAD-System "DS_" schreibt. Diese Variable kann man dann auf x-beliebige Abstände in der Workbench verschieben und sich die unterschiedlichen Ergebnisse anzeigen lassen (in Abhängigkeit von der Schlittenposition). Dazu braucht man noch das Stichprobentool, das den jeweiligen interessierenden Punkt markiert und nur von diesem die Verschiebung rechnet. Zu beachten ist noch, dass man dieser Punkt ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Vernetzungssteuerung in Ansys WB
Albi00 am 27.03.2007 um 09:41 Uhr (0)
Hallo,ist es eigentlich mit Ansys WB V11 möglich die Vernetzung von Flächen (2-D Modell) über die Aufteilung der zugehörigen Begrenzungslinien (wie in Ansys Classic) zu steuern?Im Forum wird an verschiedenen Stellen von Baugruppe bzw. Komponente gesprochen. Welche Unterschiede gibt es da? Habe bis jetzt nur die Mgk. gefunden eine Komponente zu erstellen. Diese wird dann aber an der Grenzlinien in Ansys WB nicht sauber vernetzt. Knoten werden zum Teil nur von Elementen einer Fläche referenziert. Wie kann hi ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Loslagerung
cgebhardt am 20.07.2005 um 09:07 Uhr (0)
Es hat sich herauskristallisiert, dass ein drehbares Lager inmitten der Bohrung definiert werden sollte. Das geht so: Definieren Sie in der Version 9.0 eine externe Verschiebung. Dazu ist es geschickt, Sie erzeugen sich ein Koordinatensystem an der Lagerstelle. (Auf Geometrie gehen, oben Koordinatensysteme einschalten, Zylinderfläche der Bohrung selektieren, Koordinatensystem im Baum anwählen, rechten Maus Koordinatensystem, jetzt liegt ein K. in der Achse in axialer Mitte). Externe Verschiebung-Definit ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Kontakt und Lagerproblem
meixo am 06.11.2009 um 13:43 Uhr (0)
Bitte in Ansys-Forum verschieben
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Simulation Transportband
cgebhardt am 28.08.2012 um 08:01 Uhr (0)
PS: Bitte Beitrag in das Ansys Forum verschieben, dort ist er besser aufgehoben------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Simulation Transportband
cgebhardt am 28.08.2012 um 08:01 Uhr (0)
PS: Bitte Beitrag in das Ansys Forum verschieben, dort ist er besser aufgehoben------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Lokales Zylinder-Koordinatensystem
werki am 01.08.2006 um 17:41 Uhr (0)
Ich glaube ich hatte mal ein ähnliches Problem.Das geht mit den ANSYS Workbench Optionen tatsächlich nicht.(Warum nicht, ist mir schleierhaft)Da musst du dann auf die guten alten APDL-Befehle zurückgreifen.Also unter Randbedingungen - Befehle einfügen.-Dann auf das Zylinderkoordinatensystem wechseln (csys,1 oder ein manuell erstelltes)- über d,node,uy,0 die in Frage kommenden Knoten lagern. (es ist sinnvoll, dafür eine Komponente zu erstellen)
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : workbenchanfänger mit fragen
franzmeier am 29.04.2005 um 14:17 Uhr (0)
hallo und erstmal danke für die antworten. habe diesbezüglich aber noch ein paar weitere fragen, bzw. manche sachen sind mir nicht ganz klar geworden, oder ich habe das problem missverständlich formuliert. Punkt 1: kann das bitte etwas genauer erläutert werden. also was ich bisher gefunden habe ist das schneiten der bauteile mit schnittebenen. Aber kann ich auch anhand von skizzen schneiden. und wo ist die funktion für die bauteilgruppe? (komponente?) Punkt 2: das mit der verschiebung klingt logisch. nur ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Spannungen im Querschnitt
cgebhardt am 14.05.2007 um 08:20 Uhr (0)
Ja, über das FSUM Kommando, ich dachte das wär schon geklärt....Normalerweise ist dann im solve.out das ganze gelistet. Man kann diesen Wert vom letzten FSUM Kdo an eine Variable übergeben:*get,my_variable,fsum,0,fx ! übergibt die X-Komponente vom letzten FSUMWenn der Variablenname mit my_ anfängt, wird das Ergebnis auch in die Workbench wieder zurückübergeben (Details im Command-Block).GrussC. Gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhard ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Spiegeln
Simulinho am 19.09.2006 um 09:38 Uhr (0)
Hi,ich würde gern im DesignModeller 4 Halbkugeln an einer Ebene spiegeln.Dabei kommt immer die Fehlermeldung, dass die Operation einfache Körper erzeugen würde. Bekomme die Meldung auch beim Versuch die Körper zu verschieben.Hab einen Screenshot mit den Körpern und der Ebene angehängt.Im voraus danke für alle Antworten.MfGSimulinho
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : Absturz beim Umschalten auf die Berichtsvorschau
Torsten Niemeier am 07.05.2003 um 15:27 Uhr (0)
Hallo alle, ich habe ein ähnliches Problem bei DesignSpace 7 unter Windows NT. Die Druckvorschau mit Bild funktioniert noch, wenn ich dann aber auf Drucken gehe, stürzt das Programm mit Dr.Watson und AnsysWBU.exe ab. Ich muß sogar den Dr. Watson zügig abbrechen, weil sich der Rechner sonst komplett weghängt. Ein Verschieben der Hardwarebeschleunigung fällt unter NT etwas schwerer. Hat vielleicht jemand einen Tip? Gruß, Torsten
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : bleibende Verformung ermitteln
yustnlight am 28.01.2005 um 15:16 Uhr (0)
Hallo, ich arbeite mit der Workbench 9.0, Lizenz (ANSYS university intermediate). Mein Problem: Ich möchte an einer Schaufel eines Axialventilators die bleibende Verformung an Schaufelspitze und Schaufelgrund in x und y-Richtung ermitteln. Also, die Schaufel um die z-Achse bei 0-Drehzahl ist die Ausgangslage. Danach eine Grenzdrehzahl annehmen, Spitze und Grund wird sich in x und y-Richtung verschieben. Anschließend die Schaufel wieder auf 0-Drehzahl setzen. Nun hätte ich gerne die bleibende Verformung zur ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
DesignSpace : DS bewusst im Read only-Modus starten
zwatz am 19.10.2007 um 12:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ocelot:....Eine funktioniernde Lösung ist das Verschieben der ansyslmd.ini in ein anderes Verzeichnis. Dann wird der in dieser Datei definierte Lizenzserver nicht gefunden und DS startet ohne Lizenz. Allerdings wäre es toll, wenn es eine einfachere Lösung gäbe...Ich habs bei mir auch probiert - geht wirklich nicht.IMHO ist das ein Bug ... (aber auch Variablen wie ANSYS100_PRODUCT sind leider nur PseudoVariablen da sie nur beim Erststart ausgewertet werden ...).Es gibt auch eine ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |