|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
bgischel am 01.11.2007 um 16:49 Uhr (0)
Zitat:...Gibt es Erfahrung mit der Benutzung von Eplan über verschiedene Standorte? Eventuell weltweit verteilt? Funktioniert das ohne große Einschränkungen, wenn mehrere Leute auf die Projekte zugreifen?...Ich denke schon. Generell nutzen wir das aber nicht da ich persönlich keinen großen Sinn sehe wenn mehrere Leute in einem Projekt herum huschen - man weiß nie wirklich was der andere macht bzw. vor hat und ich möchte schon genau wissen was in meinem Projekt passiert... Zitat:...Und dann noch was zur Re ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
FML am 01.11.2007 um 17:49 Uhr (0)
Hallo Markus,zu Multiuser:Das ist immer so ein Thema. Ich denke prinzipiell funktioniert es, getestet haben wir es allerdings nur bedingt lokal mit E-Technik und Fluid. Es ist halt die Frage was will man genau und kann man das wirklich sauber organisieren! Ich kann nur aus Erfahrung sagen, daß es schon an einem Standort schwierig genug ist, die Elektrotechniker und die Fluidtechniker sauber am gleichen Projekt zu koordinieren, was aber noch gar nichts mit P8 zu tun hat. Wenn ich mir das dann noch weltweit ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
eumel23 am 02.11.2007 um 08:11 Uhr (0)
Vielleicht noch eine Anmerkung zum Netzwerk.Die Datenmenge, die P8 übers Netzwerk schaufelt scheint gewaltig, deshalb schnelles Netzwerk. Der Fall das mehrere Leute an einem Projekt arbeiten, ist bei uns relativ selten.Weiterhin braucht P8 ordendlich Festplattenplatz. Nach unseren Erkentnissen verbraucht ein durchschnittliches P8 Projekt mit ca 200 Seiten ungefähr 60MB, wobei es keinen linearen Zusammenhang zw. Seitenzahl und Speicherverbrauch gibt. Eine gewichtige Größe dabei scheint der Anteil an Grafik ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
Bernd.H am 02.11.2007 um 10:11 Uhr (0)
Hallo RunningCastle und alle anderen P8-Interessenten,unsere Erfahrungen mit Eplan-P8 sind bislang ziemlich besch...eiden:Eine Schulung durch Eplan ist auf jeden Fall sinnvoll, schon weil P8 von Grund auf anders arbeitet als die 5.xx-Versionen. Navigator-Technik ist das Zauberwort. Trotzdem einige Anmerkungen zu Punkten, die uns bei der ersten Projekterstellung mit P8 (früher 5.70 SP1) das Leben zunehmend schwerer gemacht haben.1. Electric-P8 ist nicht rückkompatibel! Man verlässt den alten EPLAN5-Pfad gän ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
bgischel am 02.11.2007 um 10:27 Uhr (0)
Hallo Bernd Zitat:...Electric-P8 ist nicht rückkompatibel! Man verlässt den alten EPLAN5-Pfad gänzlich, wenn ein Projekt mit P8 erstellt oder aus 5.xx übernommen und weiterbearbeitet wird......und das ist auch gut so. Was sollte eine Abwärtskompatibilität auch bringen? Zitat:...Die Einrichtung von Kabeltypen und Artikeln mit ihren Funktionsschablonen (Vergleichbar mit der Schützdefinition bei EPLAN 5.xx) verschlingt enorm viel Zeit, da sie nur teilweise aus 5.xx übernommen werden können...Ok... Hast rech ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
Bernd.H am 06.11.2007 um 15:19 Uhr (0)
Hallo Bernd, Zitat:...und das ist auch gut so. Was sollte eine Abwärtskompatibilität auch bringen?...natürlich ist ein Schritt zurück nicht immer der richtige. Aber man muss einfach bedenken, dass es auch z.T. Kunden gibt (selbst z.B. in der "hochtechnisierten Automobilindustie")die entsprechend ihren Standards verlangen, die Pläne grafisch(!) zu erstellen oder eigene Grundoriginale zu verwenden. Und die scheren sich überhaupt nicht darum, dass es modernere CAE-Programme gibt. Diese Pläne kann ich nun also ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
RunningCastle am 13.11.2007 um 13:39 Uhr (0)
...Wir werden es vorerst wohl nur nur bei kleinen Projekten bis 30 Planseiten einsetzen, solange die Kinderkrankheiten nicht beseitigt und die offenbar notwendige Performance nicht erfunden ist. Ca.350 Schaltplanseiten und 250 Auswertungsseiten waren für P8 eindeutig zuviel...Wir haben ebenfalls Projekte, die durchaus 200 und mehr Seiten haben können. Muss ich jetzt bei P8 mit größeren Performance-Problemen rechnen? [Diese Nachricht wurde von RunningCastle am 13. Nov. 2007 editiert.]
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
RunningCastle am 23.11.2007 um 16:15 Uhr (0)
Hallo,zuerst möchte ich mich mal für die bisherigen Antworten bedanken, diese haben mir schon weitergeholfen. In der Zwischenzeit sind weitere etwas speziellere Fragen/Punkte aufgetreten, bei denen ihr mir hoffentlich von euren Erfahrungen berichten könnt.Schaltschränke lassen sich ja in P8 dreidimensional darstellen mit dem Modul ePlan cabinet. Gibt es denn auch eine Möglichkeit, diese 3D-Darstellungen in ein 3D-Programm zu importieren? Und hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht? In unserem jetzigen S ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
Torsten-2211 am 27.11.2007 um 15:28 Uhr (0)
Hallo Markus, Zitat:Und zuguterletzt noch eine Frage zum Drucken in PDF, wenn ihr Projekte mit mehreren hundert Seiten habt, wie lange braucht ihr um diese auszudrucken?Also ich hab mal gestoppt, bei mir für 616 Seiten = 4 Minuten, 20 Sekunden!------------------MfGTorsten W. Ich lebe über meinen Verhältnissen,aber unter meinem Niveau!
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
bgischel am 23.11.2007 um 17:24 Uhr (0)
Zitat:...In unserem jetzigen System können wir keine Symbol- und Gerätedatenbanken von anderen Herstellern/Lieferanten einbinden. In P8 scheint dies möglich zu sein. Wie zufrieden seid ihr mit dem Import, läuft alles ohne Probleme oder muss man noch Nacharbeit leisten?...Wenn man richtige Import-CFGs benutzt stellt (sollte) das kein wirkliches Problem dar... was die meisten Hersteller natürlich (bisher) nicht haben sind die speziellen funktionsdefinitionen worauf das Gerätekonzept P8s basiert... Zitat:... ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
RunningCastle am 16.10.2007 um 14:01 Uhr (0)
Hallo ePLANer,wir wollen eventuell ePLAN P8 V1.8.5 bei uns in der Firma einführen. Die Abteilung umfasst 11 Mitarbeiter.Dazu hätte ich gerne eure Erfahrungen zu folgenden Punkten:- Wie stabil läuft das Programm? Gibt es regelmäßig Abstürze oder ist es sehr stabil?- Wie ist die Performance der Datenbank? Sind die Zugriffszeiten schnell oder ist das Programm träge? Und wie sieht die Zugriffsgeschwindigkeit mit zunehmender Anzahl von Projekten aus?- Werden bei euch neue Mitarbeiter selbst angelernt oder schic ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
freezelander am 17.10.2007 um 08:15 Uhr (0)
Also ich kann hierzu folgendes sagen.Wenn mehrere Mitarbeiter auf dasselbe Projekt zugreifen, dann merken sie esgarantiert, da die Geschwindigkeit rapide abnimmt.Auch kann hier die Stabilität der Datenbank durch gemeinsame Zugriffe schon mal ausden Fugen geraten (haben wir hier diese Woche schon erlebt)Nichts, was man nicht wieder hinbekommt, aber ein kompletter Arbeitstag war futsch.Über den Support kann man eigentlich nicht meckern. Bei unserem Datenbankproblem hat er uns recht zügig, kompetent, erfolgre ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stabilität von ePLAN P8
ralfm am 19.10.2007 um 17:52 Uhr (0)
Hallo Gruß,ich gehe mal davon aus, dass die Kollegen unter administrieren hier die Datenpflege mit einbezogen haben. EPLAN selbst braucht nicht großartig administriert werden. Zu einer eventuellen Netzwerkinstallation kann ich nichts sagen, ich habe alles lokal, weiß aber, dass da eine Menge Daten über das Netz geschaufelt werden müssen. Das mit der Einführung...Naja, ich habs bekommen, installiert, mit .NET Framework und P8, ca 10 Minuten, dann kanns im Prinzip los gehen. Ich kannte vorher einige andere C ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |