|
EPLAN21 : Deckblatt
CarstenF am 17.04.2002 um 14:41 Uhr (0)
Wenn Sie eine neue Seite anlegen, können Sie hier die Seitenart Titel-/Deckblatt anwählen. Dann sollte das Formular im 3. Fenster von oben zur Auswahl zur Verfügung stehen. Ist dies nicht der Fall, ist am Formular der Formulartyp falsch. Viel Erfolg... ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
Ulf_K am 16.04.2002 um 10:47 Uhr (0)
Lösungsmöglichkeit: da EPLAN keine Lösung für das Problem hatte, mußte ich selbst mal spielen. Folgendes Ergebnis wurde erreicht: 1. Der originale Leuchtmelder wird kopiert und neu benannt. 2. Die Eigenschaft 5 (BMK) wird gelöscht und gegen die Blockeigenschaft 2 (Symbol) [64(1)] ersetzt. ACHTUNG! Nur mit dem Index 1 werden die Werte des Formatstrings angezeigt, sonst erscheint der Formatstring selbst. 3. Das Format für die BMKs (Projekteigenschaft) wird in die Blockeigenschaft 2 des Symbols kopiert. Die ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
CarstenF am 16.04.2002 um 18:27 Uhr (0)
Hallo Ulf, mahl ehrlich... das ist doch krumme Linien grade biegen. Der Service-Techniker findet doch nie heraus, dass die beiden zusammengehören. Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen dass das DIN-gerecht ist. Wir nennen solche Taster am liebsten SH. Oder man stellt am Taster die richtige Leuchte dar und verbindet sie mit einer gestrichelten Linie. Dann hast Du aber wieder zwei Objekte. Also die Lösung ist pfiffig aber ich finde nicht alltagstauglich. ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
CarstenF am 17.04.2002 um 08:09 Uhr (0)
Nun gut, wenn die Kollegen es so wollen, wollen wir als Konstrukteure ja auch nicht immer die Buhmänner sein. Dein o.a.Lösungsvorschlag ist auf jeden Fall interessant und mir glatte 10 Punkte wert. ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
django am 17.04.2002 um 17:12 Uhr (0)
Hallo, dieses Problem scheint aber nur bei EPLAN 21 zu bestehen, den bei EPLAN 5.xx geht das Problemlos. Der Taster/Schalter bekommt S und die Lampe bekommt H. Neben den Taster wird die Lampe gezeichnet und als Nebenelement deklariert (so heißt das bei EPLAN 5.xx). Auf der anderen Seite wird die Lampe ebenso gezeichnet und wird das Hauptelement. Man kann es auch mit Hilfe vom Typ her wie ein Hilfsswchalter eines Motorschutzschalters deklarieren. Funktioniert sogar besser, denn bei der Lampe neben dem Taste ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
CarstenF am 17.04.2002 um 17:29 Uhr (0)
Das ist nicht ganz richtig django... Bei EPLAN 5 muss Du auch für das Neben und Hauptelement ein anderes BMK vergeben. Das bedeutet das jetzt zwei unterschiedliche BMK s existieren. Diese würden in der Stückliste aber auch getrennt aufgelistet. Mit der Lösung von Ulf ist das nicht der Fall. Hier ist es nach wie vor ein Objekt. ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
Holger_K am 17.04.2002 um 23:42 Uhr (0)
Hallo Carsten, Zitat: Das ist nicht ganz richtig django... Bei EPLAN 5 muss Du auch für das Neben und Hauptelement ein anderes BMK vergeben. Das bedeutet das jetzt zwei unterschiedliche BMK s existieren. Diese würden in der Stückliste aber auch getrennt aufgelistet. Es ist richtig das es ein weiteres BMK gibt, war doch auch so gewünscht, aber wenn ich diesem zweiten (Lampe) keinen Artikel zuordne erscheint er auch nicht in der Stückliste - bei entsprechender Einstellung während des Generierungslauf ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
django am 18.04.2002 um 13:54 Uhr (0)
Hallo Holger, hiermit sage ich alles EPLAN 21 Usern, daß EPLAN 21 und 5.xx zusammen laufen werden. Dies wird ca. in 2 Jahren soweit sein. Die Version 5.50 ist schon seit einiger Zeit in Arbeit. Was von EPLAN 21 kommen wird ist die API die ein jeder 5.xx User vermisst. Das Problem liegt darin, daß EPLAN 21 keine Große Verbreitung hat. Dagegen 5.xx setzen viele Betriebe (Automobilindustrie Weltstandard) ein. Also laßt euch überschraschen. Sobald der Betatest dafür beginnt werde ich hier etwas dazu schreiben ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
CarstenF am 18.04.2002 um 20:33 Uhr (0)
Ach django musst Du denn alles Verraten... Nun ist es ja wohl raus. Grundsätzlich haben beide Versionen Vor- und Nachteile. Da wir beide Systeme in sehr vielen unterschiedlichen Umgebungen, mit unterschiedlichen Anforderungen einsetzen, kann ich nur eins sagen... es wird mit Sicherheit grossartig. Ich denke dass Neueinsteiger erhebliche Vorteile der 21er zu schätzen wissen, während für den 5er-User die Umstellung zeitweilig etwas schwer fällt. Ich meine installiert mal Linux. Ein geniales System aber mit W ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Problem Leuchtdrucktaster
Ulf_K am 19.04.2002 um 07:41 Uhr (0)
Hallo Holger, also auch ich habe mal mit EPLAN 5 gearbeitet (letzte Version 4.11), und im Vergleich muß ich sagen, daß mit EPLAN 21 die Lösungen sauberer und sicherer sind als mit EPLAN 5. Mit der 5 habe ich jedenfalls fast alles hinbekommen, aber nur mit Tricks und von hinten durchs Knie geschossen. Mit EPLAN 21 sind die Lösungen auch möglich jedoch besser, man muß nur wissen wie es geht und nach dem Grundkurs ist das wohl noch nicht möglich. Die Möglichkeiten erkennt man erst nach längerer Benutzung. No ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : API
Ulf_K am 19.04.2002 um 11:17 Uhr (0)
Hallo django, Delphi ist einfacher als was???? Vb ist einfach und damit ist das Handling der API ebenfalls einfach (wenn man die Struktur einmal begriffen hat). Von VC wurde mir abgeraten, da es keinen Geschwindigkeitsvorteil bringt, komplizierter ist und dadurch die Entwicklungszeit verlängert wird. Meiner Meinung kann die API nur mit VB und VC/C++ genutzt werden. Herr Krämer, Fa. EPLAN ist hier der beste Ansprechpartner um diese Frage zu beantworten Grüsse Ulf
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : API
django am 20.04.2002 um 12:26 Uhr (0)
Hallo Olf, danke für den Hinweis wer bei Eplan der beste !?! ist. Bin am 03.05. in der Zentrale und werde mal versuchen mit diesem Mann zu reden. Habe dort einen Termin mit dem Chef der QS (Hr. Wildenburg). Werde dir dann bescheid sagen was rausgekommen ist. mfg Winkler Manfred
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Drahtbrücken im Klemmenplan
CarstenF am 23.04.2002 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Eplan-Gemeinde... Ich möchte im Klemmenplan die Anzahl der Drahtbrücken auf maximal 6 begrenzen. Weiss zufällig jemand ne Lösung?? ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik
|
In das Form EPLAN21 wechseln |