|
EPLAN21 : EPLAN 21 Betrieb über ein Netzwerk
Axel.Strasser am 27.01.2004 um 13:20 Uhr (0)
Welche Erfahrungen habt ihr bislang mit dem Betrieb von Eplan21 in einer verteilten Umgebung über ein Netzwerk gemacht ? Aus meiner Sicht ist das eine Katastrophe und macht das Netz dicht: - Betrieb von integrierten Access Datenbanken über das Netz - Zugriff auf den Lizenzserver alle paar Sekunden und Eintrag in die Logdatei - Zugriffe auf gemeinsame Datenbanken gehen Megabits über das Netz und dauern dementsprechend lange. Axel
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN 21 Betrieb über ein Netzwerk
Ulf_K am 28.01.2004 um 08:15 Uhr (0)
Hallo Axel, wir arbeiten mit im Moment 9 Arbeitsplätzen im Netz. Schon seit der Einführung von EPLAN 21 war der Zugriff über das Netz ein Zeitproblem. Mit der Artikeldatenbank haben wir weniger Probleme (im Moment nur ca 1200 Artikel), ebenso mit der Lizenzierung, da wir mit Dongle arbeiten, doch das Arbeiten mit EPLAN ist manchmal ein Geduldsspiel. Alle EPLAN-Workstations hängen mit 100MB im Netz, doch bildet im Moment der Switch und der Server den Flaschenhals. Aus diesem Grunde wird gerade ein neuer Ser ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN 21 Betrieb über ein Netzwerk
Axel.Strasser am 30.01.2004 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Ulf, wenn Ihr alle Stationen in einem 100MB Netz hängen habt, dann habt Ihr ja schon fast paradisiesche Zustände. Intern haben wir die auch, wir haben aber auch andere Standorte, die nur über eine 2MB Verbindung angekoppelt sind und da ist EPlan absolut tödlich, da wird die Leitung minutenlang für alle zugemacht und so mussten wir die benutzung so erst einmal einschränken und an eine Zusammenarbeit zwischen den Standorten ist nur bedingt zu denken. Was ich jetzt von der Architektur mitbekommen habe k ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN 21 Betrieb über ein Netzwerk
Ulf_K am 30.01.2004 um 14:30 Uhr (0)
Hallo Axel, klar ist ACCESS nicht für Netzwerke konzipiert. Doch ist die ACCESS über ODBC angebunden. Dann sollte man mal testen, ob man die DB z.B. gegen MySQL tauschen kann. Im Moment bastel ich an einem Programm, um DB-Strukturen von ACCESS nach MySQL automatisch umzusetzen. Gruß Ulf
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Betriebsmittelpläne für EVU´s
django am 04.02.2004 um 08:36 Uhr (0)
Hallo, ich brauche aber EPLAN 21. RUPLAN habe ich da nützt aber nix. mfg Django
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : CAD-Vergleich: EPLAN21 - E3 - ELCAD7
yvesmalard am 23.03.2004 um 07:53 Uhr (0)
Ich bin auch in einer Vergleichstabelle E3 - EPLAN interessiert. Danke. Zur Info : Siehe auch Kategorie E3 , da wird diesen E-Mail auch geantwortet.
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Unterschiede Eplan 21 / Eplan5
avs am 05.04.2004 um 13:05 Uhr (0)
Hallo, ich arbeite schon seit längerem mit den CAE Systemen Eplan 5 und Elcad 7.XX, unsere Fa. Hat jetzt eine Anfrage Bekommen für eine E-Planung in Eplan 21. Jetzt meine Frage: Kann mir Jemand die Unterschiede von EPlan5 und Eplan 21 sagen, sind de Projekte evtl. unter den beiden Versionen Kommpatibel (da aus einem Haus stammend)??? danke für eure Antworten im Vorraus schon einmal!!! AVS
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Unterschiede Eplan 21 / Eplan5
bgischel am 05.04.2004 um 14:23 Uhr (0)
Hallo avs, nein die Projekte sind nicht kompatibel. Die Unterschiede aufzählen lohnt nicht (da wird wohl der Platz hier nicht reichen ) aber wenn es nur eine Anfrage ist würde ich die anschließenden Pläne lieber vergeben den Eplan21 ist nicht eben mal am Wochenende zu lernen... Grüße Bernd ------------------ EPLAN-Foren auf der EPLAN-Homepage
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Unterschiede Eplan 21 / Eplan5
Ulf_K am 05.04.2004 um 22:56 Uhr (0)
Hallo AVS, EPLAN 5 ist ein dokumentenbasierendes System, d.h. die Daten sind in den Seiten hinterlegt, EPLAN 21 ist ein datenbankbasierendes System. Man kann zwar Projekte importieren von 5 nach 21, jedoch hängt die Qualität sehr von der Fehlerfreiheit und der Art des Zeichnens des Projektes ab. Im Normalfall gebe ich Bernd Recht. EPLAN 21 ist sehr komplex und nicht so nebenbei zu erlernen. Grüße Ulf
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Unterschiede Eplan 21 / Eplan5
Guido G am 06.04.2004 um 09:28 Uhr (0)
Hallo HVS, der aktuelle Konverter von Eplan5 nach 21 ist nur auf der Version 5.30 (Service Pack 3 glaube ich)! Wir haben schon öfters Unterlagen von 5 nach 21 umgewandelt um die Doku nachzupflegen! Für ein weiteres Bearbeiten oder als Grundlage für ein neues Projekt kann ich das wirklich nicht empfehlen! Zusätzlich wird die Sache noch schwieriger, wenn selbst erstellte Symbole benutzt wurden. Auswertungsläufe, wie z.B. Klemmenpläne, sollte/müssen eh neu generiert werden. Wenn eure Kunde sich die Eplan21 Un ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Unterschiede Eplan 21 / Eplan5
Guido G am 07.04.2004 um 16:41 Uhr (0)
Noch ne kleine Korrektur : Die Eplan Version mit dem Konverter muss heißen 5.20 (Service Pack 3)! Gruß Guido
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Unterschiede Eplan 21 / Eplan5
bgischel am 07.04.2004 um 17:48 Uhr (0)
Haben wir schon gesehen Guido ...husch husch ins 21er Körbchen... Grüße Bernd ------------------ EPLAN-Foren auf der EPLAN-Homepage [Diese Nachricht wurde von bgischel am 07. Apr. 2004 editiert.]
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Funktionstext BMK
Andi1973 am 29.04.2004 um 16:51 Uhr (0)
Hallo Eplaner Ich habe mal wieder ein bißchen Zeit, um mit Eplan zu experimentieren. Meine Frage ist nun, wie kann ich den Funktionstext von Klemmleisten in die Sprachdatenbak importieren? Mit Texte aus Projekt übenehmen gelingt mir das auf jeden Fall nicht. Mit dem FKT von z.B Schützen funktioniert das aber ohne weiteres. Hintergrund ist der, daß ich den Klemmenplan 2-sprachig ausgeben will. Dazu arbeite ich mit der Projektsprache 2511 . Gibt es einen Unterschied zwischen FKT z.B von Schützen, und dem ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |