Informationen zum Forum EPLAN21:
Anzahl aktive Mitglieder: 106
Anzahl Beiträge: 762
Anzahl Themen: 202

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 342 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen eplan api sec.
EPLAN21 : Geschwindigkeit EPLAN21
R.Tranta am 26.02.2002 um 16:45 Uhr (0)
Guten Tag, auch ich möchte etwas zum Thema Geschwindigkeit beitragen. Es ist scheinbar nicht möglich, mehr als 200 Seiten in einer akzeptablen Zeit zu Zeichnen. Auch mir konnte man bislang von Eplan Seite her nicht helfen. Was mich aber noch mehr stört, ist das unkontrollierte abstürzen aus vollen Lauf während der Konstrutionsphase. Wer hat denn dafür eine Lösung? Gibt es unterschiede, ob die db´s auf dem Server oder lokal gehalten werden?

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Geschwindigkeit EPLAN21
Ulf_K am 27.02.2002 um 07:29 Uhr (0)
Hallo Herr Tranta, da wir auch ständig mit Abstürzen zu tun haben (hauptsächlich: inconsistency detected ), werden unsere Projekte öfter mal kopiert bzw. ein Export/Import durchgeführt. Seitdem sind unsere Abstürze deutlich zurückgegangen. Zudem haben wir die Standard- und Makrodatenbank lokal abgelegt. Die Projektdatenbank liegt im Netz. Seitdem lässt sich mit dem System arbeiten. Als EPLAN-Administrator pflege ich die Stammdatenbbänke im Netz, die dann bei Bedarf auf die lokalen Platten umkopiert werden ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Geschwindigkeit EPLAN21
Ulf_K am 27.02.2002 um 10:57 Uhr (0)
Wir haben nur zwei User definiert. Einer darf alles Admin , der andere darf nur Projekte bearbeiten. Eine Bearbeitung der Stammdaten ist hier unterbunden. Neue User mussten angelegt werden, da wir unsere eigene PRO-Datei benutzen. Die EPLAN-User sind alle per Passwort blockiert. Die Projektdatenbänke erhalten ein allgemeines Passwort, sodass jeder auf alle Projekt-DBs zugreifen kann. Die Projekt-DBs werden bei uns weder kopiert noch verschoben. Die Projekt-DBs ist automatisch gesperrt, wenn sie von eine ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Aderbeschriftung in Makros geht verloren
Ulf_K am 28.02.2002 um 07:23 Uhr (0)
An alle EPLAN 21 User, geht bei euch auch die Aderbeschriftung von Kabel in Makros verloren? Wir benutzen Makros, in denen z.B. nur Abbruchstellen und Kabel vorhanden sind. Durch den fehlenden Bezug auf Anschlußpunkte gehen die Aderbeschriftungen verloren. Hat jemand eine Idee, wie man einen Bezug erstellt ohne Bauteile einzubinden? Im Laufe des Tages probiere ich es mal mit Potentialpunkten. Bin trotzdem für jede Hilfe dankbar. U.Klein

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Aderbeschriftung in Makros geht verloren
CarstenF am 28.02.2002 um 13:20 Uhr (0)
Das Problem kenne ich... im extremfall hatte ich mal ein Kabel dass immer 4 von 100 Adern benutzte. Statt diese an die vorhandenen anzureihen, wurde immer die erste angereiht und die anderen vier ganz ans ende der Liste geschoben. War nach jedem Makro ein fröhliches Aderschieben... EPLAN hatte übrigens auch keine Erklärung. Hab dieses Problem aber bei der Besprechung mit Eplan zu der Version 3.4 angesprochen. Mal sehn ob die was machen.

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
Ulf_K am 28.02.2002 um 10:18 Uhr (0)
An alle Anwender, wer hat wie wir Probleme mit Haupt- und Nebenelementen unter EPLAN 21. Problem tritt auf wenn Makros abgesetzt werden die z.B. Kontakte von Schützen, Gerätekästen, SPS-Kästen erhalten. Das zuerst abgesetzte Einzelteil eines Bauteils bestimmt mit seinen Eigenschaften das BMK. Werden die folgenden Einzelteile später abgesetzt, so werden deren Eigenschaften ignoriert. Wir werten z.B. Seiteneigenschaften (Baugruppe) aus, auf der sich ein BMK befindet. Hier ist nur das Problem, dass das Haupte ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
CarstenF am 28.02.2002 um 13:14 Uhr (0)
Ja nun... irgendwo muss eine Objektorientierte Datenbank sich orientieren. Ich halte es für logisch, dass das zuerst instanziierte Bauteil der Master ist. Es gibt in dem Sinne ja keine Haupt- und Nebenelemente. Die Artikelnummer bei einem Schütz beispielsweise hängt am BMK und nicht an irgend einem Bauteil. Ich kann ja auch an jedem Kontakt sowohl den Artikel als Schützdefinitionen auswählen. Tut mir leid, aber irgendwo muss die Datenbank anfangen zu glauben... Das kann ich nicht wirklich als Fehler sehe ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
Ulf_K am 28.02.2002 um 13:26 Uhr (0)
Im Prinzip hast du ja recht... Problem ist ja nur, dass wir die Makrotechnik nutzen. Wenn manuell gezeichnet wird .... no problem! Aber es wird sicher nicht der grosse Aufwand sein eine Bauteileigenschaft zu schaffen, die, wenn sie gesetzt wurde, die DB zu veranlassen, die Eigenschaften dieses Bauteils als BMK-Eigenschaft zu übernehmen, oder? Es ist nun mal für uns nicht möglich dem Kontakt beim Absetzen mitzuteilen wieviel kW er schalten soll bwz. ob die angeschlossene Spule eine Spulenspannung von 110VAC ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
R.Tranta am 28.02.2002 um 20:16 Uhr (0)
Hallo, wäre es möglich, anhand der ID Nummer eines Bauteils (zB Schützspule) per Suchlogik zu bestimmen, dass dieses beim setzen automatisch Master wird? Denn wir können ja bestimmen, dass die Spule (oder der Antrieb eines Schalters, der ein Nebenelement hat) das Hauptelement sein soll, sobald er verwiesen hat. Die Realisierung könnte man nach dem Absetzen des Makros und dem Speichern im Easy Format vornehmen. R.Tranta

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
Ulf_K am 01.03.2002 um 07:18 Uhr (0)
.... aber dann ist die Information der Schützspule schon verloren! Sobald ein Makro mit dem Befehl ..._MACRO_INSERT abgesetzt wird läuft unter EPLAN ein automatischer Vorhang ab, der die Elemente des Makros in die Datenbank nach festen Regeln einbindet. Unser Wunsch wäre diese Regeln um die Funktion Hauptelement zu erweitern. Eine ID für das Hauptelement existiert nicht (Schützspule bilden hier die Ausnahme, aber es betrifft ebenso SPS- und Gerätekästen). Die Funktion müsste einfach die schon in der DB exi ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
CarstenF am 01.03.2002 um 08:21 Uhr (0)
Hallo Ulf... Was kann denn per API geändert werden? Kann man in den Makros Variablen ausfüllen? Es geht doch hier um API-Programmierung oder? Meines wissens nach ist es nicht möglich andere Eigenschaftenfelder zu verwenden um damit ein BMK zu erzeugen. Ihr könnt doch per API bestimmt auf den Navigator zugreifen. Da dürfte es mit einem passenden Suchstring kein Problem sein dem Problem Herr zu werden.

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : Problem: Haupt- und Nebenelement in EPLAN 21
Ulf_K am 01.03.2002 um 09:03 Uhr (0)
Hallo Carsten, mit der API haben wir schon viele Möglichkeiten, doch lange nicht soviele wie unter EPLAN direkt. Es fehlen noch sehr, sehr wichtige Funktionen. Nicht desto trotz kann man nicht beliebig die Funktionen von EPLAN ändern bzw. anders ausführen lassen. Klar habe ich Zugriff auf den Navigator. Doch was nützt mir der Zugriff wenn die Daten dort falsch sind. Und ich kann per API z.B. NICHT einen Gerätekasten zum Hauptelement machen. Im Navigator wird der entsprechende Kasten einfach an die erste S ...

In das Form EPLAN21 wechseln
EPLAN21 : PE-Ader automatisch richtig Zuordnen?
R.Tranta am 01.03.2002 um 10:54 Uhr (0)
Wenn keine Pe Klemme oder PE Potentialklemme in der Verbindung vorhanden ist, gehts nicht. Bei N ists dass gleiche. Könnte EPLAN noch verbessern.

In das Form EPLAN21 wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz