|
EPLAN21 : Silent Installation
R.Tranta am 09.03.2005 um 13:47 Uhr (0)
Hallo Axel, Ich gebe Dir recht, dass alles könnte wesentlich besser laufen. Wir als Anwender und Dienstleister kriegen ja dauernd diese Probleme bei unseren Kunden mit. Da gibts auch schon einige, die dasselbe monieren... Wir wollen mal abwarten, was die Zukunft in punkto Datenbank unter Eplan so bringt... Es wird sich einiges ändern, da bin ich sicher. ------------------ R.Tranta DDT GmbH Tel.Mobil: 0170/54 10 10 3 E-Mail: tranta@ddt-online.de http://www.ddt-online.de
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Lizenzserver
Axel.Strasser am 15.03.2005 um 16:56 Uhr (0)
Wie kann ich bei einer Clientinstallation den Lizenzserver definieren. Habe jetzt eine Eplan Installation auf dem Rechner und wenn ich es starte frägt es immer nach der Freischaltnummer oder der Masterdiskette. Die Freischaltnummer, die ich habe wird nicht akzeptiert, da sie für einen Server ist (auf dem ich sie bereits eingetragen habe) und nach was muss ich mit der Masterdiskette suchen ? Axel
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Lizenzserver
Axel.Strasser am 24.03.2005 um 15:17 Uhr (0)
Beim ersten Start vom Eplan wird die Lizenzeinstellungen abgefragt. Warum gibt es da neben den Optionen Die Lizenz über einen Freischalt-Code eingeben und Die Lizenz befindet sich auf einer Master Diskette noch eine zusätzliche Option Lizenzserver auswählen ? Axel
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Lizenzserver
Axel.Strasser am 24.03.2005 um 19:46 Uhr (0)
Richtig, wenn Du weisst das Du da noch etwas installieren musst. Ich bin jetzt halt so ein IT Mensch dem eine CD und die sog. Installationsanweisung Deutsch/englsich in die Hand gedrückt bekommt mit der Aufforderung das Rollout für dieses Produkt in der Firma vorzubereiten. In dieser sog. Installationsanweisung steht nirgends eitwas von dem RDS Server, es gibt zwar ein Kapitel 3.1 Einzelplatzlizenz, das Kapitel 3.2 ist aus irgendwelchen Gründen untergeganngen. Nachdem Du etwas von LMAX und RDS geschrieben ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Lizenzserver
Jakamara am 29.03.2005 um 09:16 Uhr (0)
Mit Netzwerken hat eplan ernsthafte Probleme, vor allem mit der Perfomance. Da musst du also aufpassen; und diejenigen, die die Struktur festlegen und warten auch.
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Stückliste Einbauort-Sortiert
rigo69 am 29.03.2005 um 16:57 Uhr (0)
Wir arbeiten mit Baugruppen (Einbauort) und wollen Stückliste nach Einbauort sortiert haben. Unser Schema ist Gesamtnummeriert aufgebaut. Leider gibt es in Eplan kein vorhandenes Formular dass diesen Anforderungen entspricht. Es ist auch nicht möglich ein bestehendes abzuändern. Hat jemand eine Idee wie diese Forderung realisiert weden kann? Ev. mit API?
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Stückliste Einbauort-Sortiert
Patrick Wagner am 30.03.2005 um 08:44 Uhr (0)
Hallo, ist es von euch aus nicht möglich das Formular zu ändern? EPLAN bietet die Möglichkeit über den Dialog Auswertungslisten eine Sortierung vorzugeben. Gruß Patrick Wagner Proske & Schattke GmbH ------------------ Gruß Patrick
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Stückliste Einbauort-Sortiert
rigo69 am 31.03.2005 um 16:05 Uhr (0)
Diese Anfrage im Forum stelle ich weil unser Eplan Support auch keine Lösung für dieses Problem gefunden hat und den Fall an Eplan Deutschland weitergeleitet hat. Ich denke dass da was neu programmiert werden muss und hohe Kosten auf uns zukommen werden. Desshalb will ich sehen ob jemand ev. schon eine ähnliche Lösung programmiert hat und uns allenfalls helfen kann. Wir haben bisher für die Stückliste ein dBase-Programm benutzt welches unsere Bedürfnisse befriedigt hat. Jedoch scheint es nicht möglich zu ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Schaltschranklayout
RonnyW. am 08.04.2005 um 19:49 Uhr (0)
Hallo EPLANer Weis jemand von euch wie man in EPlan 21 Schaltschranklayouts in 2D erstellt und was dafür alles gebraucht wird? Will mir demnächst von verschiedenen Firmen AuoCAD Zeichnungen für EPlan besorgen muss aber erst mal wissen ob und wie die Layouts gemacht werden.
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Schaltschranklayout
Jakamara am 11.04.2005 um 08:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von RonnyW.: Hallo EPLANer Weis jemand von euch wie man in EPlan 21 Schaltschranklayouts in 2D erstellt und was dafür alles gebraucht wird? Will mir demnächst von verschiedenen Firmen AuoCAD Zeichnungen für EPlan besorgen muss aber erst mal wissen ob und wie die Layouts gemacht werden. Vom Artikel kannst du auf dxf-Dateien oder Eplan-Symbole verweisen, die dann mit der angegebenen Größe auf der speziellen Seite dargestellt werden. Kabelkanäle malt man dann als Rechtecke ent ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Schaltschranklayout
RonnyW. am 11.04.2005 um 20:17 Uhr (0)
Hallo Leute Danke erst mal für die Antworten. Erst mal zur Aufklärung, ich nutze Eplan 21 seit ca. einem halben Jahr ohne vorher irgendeine Schulung gemacht zu haben. Wir erstellen alles was zum E-Projekt gehört in Eplan 21. Leider mussten wir feststellen das nicht alles so funktioniert wie es sollte aber egal mit schummeln sind wir bis jetzt immer an´s Ziel gekommen :-D Was uns jetzt noch fehlt ist eben dieses Schaltschranklayout. Ein Kollege hat es mir Rechtecken versucht, sah aber nich besonders aus und ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Schaltschranklayout
Patrick Wagner am 13.04.2005 um 10:12 Uhr (0)
Hallo, um das vernünftig zu realisieren, müssen erst alle Deine Artikel in der Artikeldatenbank mit Bemaßungsdaten hinterlegt sein. Erst dann kannst Du aus dem Navigator Deine Symbole auf der Montageplatte platzieren. Du kannst den Navigator so filtern, dass Dir die Artikel angezeigt werden, die noch nicht auf der Montageplatte platziert sind. Wenn ihr Standartmaschinen baut, kannst Du die Montageplattenseite auch öfter nutzen. Um dieses Thema in der Tiefe zu klären, benötigt man noch mehr Einzelheiten zu ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN21 API Programmierung
FML am 21.04.2005 um 09:38 Uhr (0)
Hallo Hagop, sicher kannst Du von Eplan mal eine Dokumentation der API vorab bekommen. Programmieren mit der API kannst Du dann in MS-Visual Basic oder MS-Visual C++. ( Denkbar sind auch C#, Java ) Mit der Komplexität ist es so eine Sache Dir da eine Antwort drauf geben zu können. Die Fragen sind: 1) Wie gut kannst Du in einer der obigen Sprachen programmieren und 2) Wie gut kennst Du Eplan21 vorallem da das Datenmodell Die Komplexität liegt da eher im Verstehen des Datenmodells von Eplan. Aber das lässt s ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |