|
EPLAN5 : ECE-Prüfung
Chris66 am 03.07.2002 um 08:02 Uhr (0)
Hallo Manfred, mich wurde interresieren, was diese Prüfung für dich gebracht hat. Kannst Du vielleicht Eplan jetzt besser bedienen? Welcher Zweck hat diese Prüfung? Gruß Christian
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : ECE-Prüfung
Chris66 am 05.07.2002 um 07:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von django: Die Fragen sind nicht bezüglich der Benutzung gerichtet, sondern dem technischen Sachverstand des Users. Es werden sachen gefragt, die man als EPLAN-User nicht wissen muß um Normgerechte Pläne zu erstellen. Hallo Manfred, also ich verstehe nicht wie Du es meint. Technischen Sachverstand?? Sollte man, als User wissen wie Eplan funktionniert oder programmiert ist? Oder geht es um Elektrotechnik-Sachverstand?? Ohne irgend welche Aussage gehört zu haben, halte ich ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : ECE-Prüfung
Chris66 am 05.07.2002 um 09:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von django: @Carsten Eplan wird immer besser. Es wird aber erst gut wenn alle Verbesserungsvorschläge (bzw. fast alle) berücksichtigt werden. @all Eplan wird besser???!!!!! Eplan kann bloß besser werden. Wenn man bedenkt wie viele Fehler vorhanden waren, ist es ein Wunder, dass man jetzt einigermaßen damit arbeiten kann. Aber es hat viele Versionen und Service Pack gekostet, sowie viel Ärger seitens der User n Gruß Christian [Diese Nachricht wurde von Chris66 am 05. Juli ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Texte nach Übersetzung zu lang
Chris66 am 04.09.2002 um 07:28 Uhr (0)
Hallo Peter, eine elegante Lösung gibt es nicht. Wir haben dasselbe Problem mit franzosicher Übersetzung und andere. Den Vorschlag von Jürgen ist nur bedingt so empfehlen. Eplan arbeitet folgendermaßen (Was die Zeilenumbrüche angeht): bei dem Urprungstext werden die Leerstellen gezählt zwischen jeden Zeilenumbruch. Diese Leerstellenanzahl wird in dem Übersetzungtext wieder gespielt, unabhängig davon, ob du Zeilenumbruch in der Fremdsprachedatei hinterlegst hast oder nicht. Solange das Eplan eine Überschnei ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Texte nach Übersetzung zu lang
Chris66 am 04.09.2002 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Jürgen, hier ein Beispiel : ÞDSCHUTZTÜRE 1¶GESCHLOSSEN¶ÞFCARTER¶DE¶PROTECTION 1 FERME¶ (Originaler Text) wie du siehst ist nach Schutztüre eine Leerstelle, dann kommt 1 und dann Zeilenumbruch, aber für Eplan ist es ziemlich egal. Zeilenumbrüche werden hinzugefügt so wie es Eplan passt. Zugegeben ist es nicht wie in meinem Beitrag beschrieben, ist aber einer von vielen Fällen. Nacharbeiten müssen wir immer. Grüße, Chris, der Franzos
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
Chris66 am 18.07.2002 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Hendrik, wir setzen Eplan 5.4 ein. Die Erstellung von Pläne ist relativ einfach, aber die Handhabung ist nicht sehr gelungen. Die beste Version war 4.11 (DOS). Eplan war schnell, über Tastatur einfach zu bedienen und Stabil. Ab 5.xx und die Anlehnung an Windows-standard ist die Bedienung viel umständlicher geworden. Die Macken : Programmteile, die früher sehr gut gelaufen sind, werden von eine Version zu der Andere zu Probleme. Menüpunkte verschwinden, lassen sich nich mehr aufrufen .... Die Hotline ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : cabinet designer für eplan
Chris66 am 19.11.2002 um 12:35 Uhr (0)
Hallo Steffen, was meinst du mit Cabinet designer ? Ist es das Programm auf Logocad basis? Grüße Chris
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Übergabe von Texten aus Schaltplan in Fremdsprachendatei funktioniert nicht
Chris66 am 26.03.2003 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Alldi, Problem mit der Übersetzungsmodul haben wir auch. Leider muss mann damit leben bzw. arbeiten. Zu deinem Problem : Anstatt in der Übersetzungdatei EINGANG E 12.0 - E 12.7 zu schreiben, schreibt einfach EINGANG . Damit kannst Du alle Texte, die mit Eingang anfangen übersetzen. Wenn Du EINGANG E 12.0 - E 12.7 schreibst, dann muss Du für EINGANG E 13.0 - E 13.7 usw. auch den Satz in der Übersetzungsdatei aufnehmen. Es bläht die Datei unnötig auf. Eplan kummert sich sowieso nicht um Zahl ode ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
Chris66 am 08.05.2003 um 07:47 Uhr (0)
Hallo Udo, Warum Symbolnummer 154 und 152? Ich benutze für die Kontakte im Not-Aus Gerätekasten die Symbolnummer 151 und in den Plan der Kontakt ohne Gerätekasten aber mit BMK (klar) die Symbolnummer 152. Damit gibt es kein Fehler. Und die Vorteile, die Du erwähnt hast sind natürlich da. Grüße Chris, der Franzos ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fehlender Eintrag in Ortsdatenbank beim Seitenkopieren
Chris66 am 20.05.2003 um 16:35 Uhr (0)
Hallo Ralf, von der Hauptmenu Projekt - Seitendatenbank reorganisieren die nächste drei Menupunkte nacheinander laufen lassen Warte, dass die Läufe durch sind, bevor dass Du den nächste Punkte anwählt Projekt - seiten - Datenbank erzeugen (Frage mit Ja quittieren) Projekt - Anlage Projekt - Ort Es müsste deine Probleme beheben. Grüße Chris, der Franzos ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem mit Eplan 5.4 Sp1
Chris66 am 21.08.2003 um 07:49 Uhr (0)
Hallo Nobbi, ich habe selbst probiert und dann ist mir das selbe passiert wie Du. Als Du ein neues Projekt angelegt hast, dann hast Du ein Projektparameter.ppd ausgewählt. In dieser *.ppd-Datei sind aber Symboldateien hinterlegt (als Parameter) Diese Symboldateien kannst Du unter : Dienstprogramm - Parameter - Projekt - Symboldatei sehen. Da sind natürlich die Symboldateien schon voll. d.h., Du musst in der ersten Zeile der Name deiner neuen Symboldatei schreiben. Achten darauf, dass der erste Buchs ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Klemmenstückliste
Chris66 am 22.07.2003 um 12:30 Uhr (0)
Hallo Christian, so wie Bernd schon erwähnt hat, ist es nicht möglich Klemmenstückliste zu erstellen mit dem Menüpunkt Klemmenstückliste . Diese Modul ist eingentilch enstanden durch die Zusammenarbeit mit der Firma Phoenix-Contact. Da sollte der Anwender sein Klemmen von Phoenix beziehen und dieser Module dann benutzen (in Kombination mit Clip-Select). Die Anwender sind aber nicht auf Phoenix umgestiegen, aber dieser Modul müsste im Eplan bleiben wegen Vertragklausel oder so ähnlich. Praktisch ist dieser ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Klemmenstückliste
Chris66 am 22.07.2003 um 14:36 Uhr (0)
Hallo Christian, ja die Schulung kannst du Dir sparen. Es gibt standardmässig keine Möglichkeit die Klemmleistenlänge berechnen zu lassen. Ich weiss nicht, was unter der 5.50 möglich ist, aber unter 5.40 lohnt es sich bestimmt nicht. Grüße Chris ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |