|
EPLAN5 : Verdrahtungsnummerierung
Holger_K am 05.11.2006 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Gerhard,bestimmte Bereiche auszuschließen geht nicht. Daher setze ich die Textpositionen immer von Hand. Hat aber auch damit zu tun das die Stellen an denen Eplan die Texte setzt mir auch nicht immer gefallen.GrußHolger
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Artikelstamm importieren
Holger_K am 18.03.2002 um 13:17 Uhr (0)
Hallo Herr Vogel, Das Importieren von Artikelstammdaten ist zwar nicht gerade eine Angelegenheit für zwischendurch, vor allem wenn man es zum ersten Mal versucht, aber es ist mit Eplan möglich. Einen Datanorm-Filter gibt es nicht, ich habe bisher noch keinen entdecken können . Ich selbst habe gute Erfolge mit dem dBase-Filter gehabt. Wäre ihr EDV-System in der Lage ihre Artikeldaten in eine dBase-Tabelle zu schreiben dann können sie diese, nach dem Erstellen einer Zuordnungsliste (dBase-Feld = Eplan-Feld ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Makros beim Erstellen in Unterverzeichnis verschieben ?
Holger_K am 22.03.2002 um 21:40 Uhr (0)
Hallo Herr Vogel, Zitat aus der Hilfe ------ Wenn Sie den Makro-/Formularnamen ohne Verzeichnisangaben eingeben, speichert EPLAN jedes Makro unter dem eingegebenen Namen im aktuellen Makroverzeichnis. Dieses können Sie in der Parameterverwaltung unter dem Pfad Persönlich / Verzeichnisse ändern (vgl. Abschnitt Persönliche Verzeichniseinstellungen festlegen ). Wenn Sie dem Makro-Formularnamen einen Verzeichnisnamen voranstellen, wird das Makro in dem angegebenen Verzeichnis relativ zum eingestellten ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : max. 80 Kontakte/Unterelemante
Holger_K am 26.03.2002 um 14:22 Uhr (0)
Hallo, 80 das ist eine magische Grenze in Eplan und den Verweisen. Schauen sie sich mal in der Hilfe mit der Indexsuche Zu viele Kontakte/Unterelemente an. Dort sind einige Punkte aufgeführt. Beachten Sie auch das bei Paarquerverweisen nur 40 Verweise möglich sind (80/2) Wahrscheinlich können Sie das Problem mit dem Hinweis von Carsten und den an diesem Punkt recht ausführlichen Erklärungen der Hilfe in den Griff bekommen. Mit freundlichem Gruß Holger
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN unter Windows XP
Holger_K am 17.04.2002 um 13:05 Uhr (0)
Guten Tag Herr Wiese, Gerade mal auf der Hompage von Eplan nachgesehen. Um mit Eplan unter XP überhaupt arbeiten zu können benötigen Sie den Hardlocktreiber HLDRV32 für Microsoft Windows XP . http://www.eplan.de/download/support/eplan/files/hldrv32.zip Es wird aber immer nur von den Versionen 5.30 und 5.40 gesprochen. Ob ihre Version 5.20 dann allerdings unter XP läuft ist nicht so sehr wahrscheinlich. Wie heißt es dort Zitat: Achtung: EPLAN Version 5.30 bzw. EPLAN Version 5.40 ist grundsätzlich un ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem
Holger_K am 31.05.2002 um 13:14 Uhr (0)
Guten Tag M. Welz, Sie werden, soweit wie ich Eplan kenne, dies mit der 5.3 nicht so ohne weiteres lösen können. Aber so ganz brauchen Sie nicht auf eine Lösung verzichten. Sie sollten sich zwei Hilfsseiten zeichnen, einmal mit dem Eingangs- und einmal mit dem Ausgangsbyte, und bei diesen alles ordentlich beschriften. Mit einer Ausnahme! Für die Byte-Adresse verwenden Sie eine Platzhalterzeichenfolge. Bei der SPS-Geräteanschlussklemme etwa in der Form E__.0, E__.1 bei den Klemmen dann -X1:__.0 bei den BMK ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem
Holger_K am 02.06.2002 um 21:19 Uhr (0)
Nun denn... Zitat: Original erstellt von CarstenF: Wenn Sie das ganze auf die Spitze treiben wollen so können Sie mit dem Excel-Schaltplangenerator, der zusätzlich zu Eplan erhältlich ist auch nich die ganzen Funktionalitten von Excel nutzen. Zitat: Original erstellt von Holger_K: Ansonsten sollten Sie sich evtl. mal mit dem zusätzlich angebotenem Schaltplangenerator auseinandersetzen. Wenn auch nicht so ausführlich, so hatte ich auf den Schaltplangenerator hingewiesen. Nur den internen ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : ECE-Prüfung
Holger_K am 05.05.2002 um 13:54 Uhr (0)
Hallo Manfred, hatte ich bereits befürchtet. Da die Prüfung nicht am System stattfinden soll, laut der Aussage eines QS-Mitarbeiters, stell ich mir es auch äußerst schwierig vor Eplan, ohne ausreichende Vorbereitung, theoretisch zu Prüfen. Ich mache immer wieder die Erfahrung das ich weiß das es etwas gibt und auch weiß wie es funktioniert, aber wenn ich jemandem at Hook sagen sollte wo es steht hätte ich damit schon manchmal meine Probleme. Oder gar die Regeln oder das Verhalten und die Ergebisse der ganz ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN5.20 unter Win2000?
Holger_K am 13.08.2002 um 20:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von H.Wagner: het einer von euch EPLAN 5.20 unter Win2000 zum Laufen gebracht? Läuft bei mir ohne Probleme. mfg Holger
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Anleitung: Import von Artikeldaten
Holger_K am 01.05.2002 um 14:13 Uhr (0)
Guten Tag, wie in einem anderen Beitrag versprochen habe ich eine Anleitung zum Importieren von Artikeldaten geschrieben. Ich versuche zu erklären wie ich ASCII-Dateien mit Feldtrenner in Excel einlese dort verändere, anpasse usw. und anschließend in eine dBase-Datei schreibe um sie in Eplan importieren zu können. Da das Anleitung schreiben nicht gerade mein Tagesgeschäft ist, bitte ich um Nachsicht Mit freundlichem Gruß Holger K.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Texte nach Übersetzung zu lang
Holger_K am 04.09.2002 um 13:23 Uhr (0)
Hallo Charon, Wir verwenden grundsätzlich nur Wortgruppen bzw. Sätze in unserer Datenbank. Erstens stimmt dann die Grammatik und zweitens kann ich es dann auch hervorragend als Eingabehilfe benutzen. Nur den Anfang kurz schreiben dann die Tastenkombination STRG+L und den gewünschten Satz aus der Maske auswählen. In unserer Datenbank sind keine Zeilenumbrüche eingetragen - wenn dann nur Trennvorschläge bei langen Wörtern. Dadurch werden bei mehrzeiligen Quelltexten die ersten Zeilen nicht länger wie im Quel ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Stücklisten und Fremdsprachen
Holger_K am 18.06.2003 um 21:05 Uhr (0)
Hallo Das die Stücklistentexte nicht mehrsprachig bei der grafischen Ausgabe erzeugt werden können nervt mich schon seit Jahren. Ich habe schon mehrfach deswegen bei Eplan vorgesprochen. Leider ist der Bedarf wohl nicht so hoch. Wir erstellen öfters schon mal Projekte in 2-3 Sprachen. Jedesmal wenn ein Ausdruck in einer anderen Sprache benötigt wird müssen die Stücklisten neu in der gewünschten Sprache erzeugt werden. Natürlich wird dann auch in den Projekteigenschaften das Datum der letzten Änderung angep ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Nochmal Fremdsprachen
Holger_K am 12.11.2003 um 13:13 Uhr (0)
Hallo Ralf, Das Verhalten ist leider so in Eplan. Wenn du dir den Text mal im Klemmenplan ansiehst, einfach mal mit ENTER einen aufrufen, wirst du feststellen das dort immer nur eine Sprache eingetragen ist. Der String ist nicht wie normaler Text auf den Schaltplanseiten mit allen Sprachen versehen. z.B. [DEin¶EOn¶] Bei Klemmenplänen wird immer nur die eingestellte Ausgabesprache eingetragen. Das gleiche Problem besteht doch auch bei Stücklisten. Dies sind Punkte die ich schon seit Jahren bei Eplan immer w ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |