|
EPLAN5 : Erklärung Blattgrößen...
WALTJENS am 07.04.2005 um 14:56 Uhr (0)
Klingt ja alles ganz schlüssig. Ich mache mir nur Sorgen um die Bedienphilosophie von EPLAN, die unbestritten ihre Berechtigung hatt. Jedoch leide ich unter der Situation nicht auf jede Schulung fahren zu dürfen, und/oder auch zu können um der EPLAN schen Philosophie gelehrig zu werden. Und wenn ich in meiner Panik so wie heute eine Reihe von Parametern verändere oder verändert bekomme die ich im Gegensatz zu Bernd nicht kenne, habe ich folgendes Problem: Ich habe die letzen 2 Milionnen Jahre mit der EPLA ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
WALTJENS am 21.07.2004 um 15:56 Uhr (0)
Der Unterschied zwischen Namen und Verweis ist mir schon bewusst, sonst würde ich mich eh nicht traun da vorlaut Dinge ins Forum reinzuschreiben. Wenn wie bei dir Ralf, ein Abbruchstellenquerverweis so aufgebaut ist, das im Namen die Anlage, eventuell der Ort und der eigentliche Name drinnen steht, und im Verweis neben der Seitennummer nocheinmal die Anlage und der Ort drinnen steht dann verwende ich den (vom Bernd kommenden) Begriff doppel-moppel . Ich kann dich hoffentlich soweit beruhigen das ich eben ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
WALTJENS am 02.08.2004 um 18:07 Uhr (0)
Wäre schön wenn das so Realität wäre. In meinem Falle, (bin erst seit gut 3 Monaten auf EPLAN unterwegs)habe ich keine Ahnung ob es das System wirklich nicht kann. Deshalb muss ich ja derartige Fragen ablassen wie die des DIN-Kastens. Und wenn dann irgend so ein heftiger Projektler mir was von AOK s erzählt, und mir vorhält wo, wie, und wann dass angeblich schon geklappt hat, kann ich nur sagen, Ja, mach ich und nacher hier fragen, ob es überhaupt geht. Wenns nicht geht wird gezeichnet und natürlich so g ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
WALTJENS am 04.08.2004 um 15:10 Uhr (0)
Es lässt sich auch viel Platz einsparen, wenn bei vielpoligen Verbindungen in andere =Anlagen+Orte ein Din-Kasten gesetzt wird. Und in meinen Augen ist es auch übersichtlicher. Vermeiden sollte man dabei, Klemmen oder andere Teile in dem Din-Kasten zu plazieren. Eplan wertet sie volkommen zu den bezeichneten AOK s, und wenn sich diese im selben Plan befinden und sie gesucht werden, so ist es leicht verwirrend wenn sie in einem anderen Anlagenteil (nähmlich dort wo der DIN-Kasten plaziert ist) untergebracht ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : graf. Klemmenleistendarstellung
WALTJENS am 08.07.2004 um 17:57 Uhr (0)
Hab mit verschiedenen Verdrahtungen von Klemmenleisten herumgebastelt und bin vorläufig zu dem ernüchternden Egebniss gekommen das EPLAN jeweils nur von einer KLemmleiste ausgehend einzelverbindungen, die maximal zu Kabeln zusammengefasst werden, darstellen kann. Lieg ich da richtig oder hab ich Falsch?!? mfg Waltjens
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN 40719 ??
WALTJENS am 09.07.2004 um 16:32 Uhr (0)
Hab zwar nichts auf Möllers Dachboden gefunden, aber dafür die Hinweise, das die 40719 mittlerweile schon ausser Kraft gesetzt ist und von der DIN EN 60XXXX abgelöst wurde. Unterstützt EPLAN diese Norm (wie auch immer sie aufgebaut ist)? mfg WALTJENS
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Mehrfachstart von Eplan 5.50
WALTJENS am 14.07.2004 um 16:56 Uhr (0)
Fahre öfter mal mit zwei- bis drei offenen Systemen, und meine Läufe funktionieren (abgesehen von eigenem Unvermögen) soweit tedellos. Sollte es nicht der Falle sein, halte ich das für ein Manko das in EPLAN bald behoben werden sollte. Auf welche Daten bei Fremdzugriff genau rücktsicht genommen wird, das steht glaube ich in keinem Buch. Aber schreib es rein, wenn du bescheid weist. mfg WALTJENS
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : graf. Klemmenleistendarstellung
WALTJENS am 14.07.2004 um 17:10 Uhr (0)
Um wieder auf den Erröffnungstext zu kommen... Eplan kann die Anschlusspläne nur in Baumstruktur darstellen war meine erste AUssage. Meine Frage war ob es eben auch wieder Vernetzen kann. Siehe Bild. Die Leiste X2 in der zweiten Anlage ist (weil Baumstruktur) aufgeteilt dargestellt. Bekommt man es irgendwie hin, das sie als ganze Leiste, und am besten so wie die erste dargestellt wird? WALTJENS
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Anlagenkennzeichen
WALTJENS am 16.07.2004 um 16:03 Uhr (0)
Danke mal im Vorab für die Spontane Hilfe und die Beruhigung, das das alles noch irgenwie werden kann. Werde mir das am Montag nocheinmal reinziehen, weil ich für heute genug von diesen Fehlermeldungen habe. Sag Bernd, wieviel Jahre bist du schon auf Eplan unterwegs? Hast du das ganze Programm selbst erfunden, oder gibt es auch was was du nicht auswendig aus dem Ärmel schütteln kannst? Waltjens
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : .P .PB .B01
WALTJENS am 20.07.2004 um 14:08 Uhr (0)
Na wenn das keine Community ist... Also ich bin beeindruckt was das für ein irres Feedback ist. Das da einfach dir Ordnerkennung umbenamst wird, das finde ich echt cool. Das ist einfach, und trotzdem total inovativ. Verwundert bin ich nur darüber, das sie die EPLAN-macher dennoch hingesetzt haben und eine Funktion fafür programmiert haben. Das ist für mich so, als wenn ich zum Wasserhohlen einfach an Fluss gehe anstatt eine Wasserleitung zu bauen, und am Fluss aber dann eine hochkomplizierte Schöpfanlage h ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Makkros Drehen/Spiegeln?
WALTJENS am 21.07.2004 um 14:24 Uhr (0)
So würde ich es auch machen. Ist jedoch eine verdammt komplizierte Prozedur venn mann eine größere Anzahl von Makros spiegeln will. Da könnte man sich nur wünschen, Graphikmakros im Eplan direkt aus Autocad heraus bearbeiten zu können. Ist aber leider so hypothetisch wie ein Nilpferd bei Lars dem Eisbären zu Besuch. mfg WALTJENS ------------------ Manche Pläne kann man nicht zeichnen! Alles andere male ich.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fehlermeldung
WALTJENS am 22.07.2004 um 14:56 Uhr (0)
Habe einige Abbruchstellenquerverweise von der Richtung her zu drehen. Beim Auswählen der Richtung unten erscheint als letztes Lebenszeichen von EPLAN folgende Fehlermeldeung siehe Fehler.jpeg). Was mach ich falsch, was hat die Fehlermeldung böses zu bedeuten? mit hilflosen Grüßen... Waltjen ------------------ Manche Pläne kann man nicht zeichnen! Alles andere male ich.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fehlermeldung
WALTJENS am 22.07.2004 um 16:43 Uhr (0)
Das lass ich glaube ich die nächsten 10 Jahre mal sein. Dan habe ich villeicht die halbe Ahnung von EPLAN die du hast, und dann versuch ich es villeicht einmal. Aber vorher bin ich froh, wenn ich das System hier in der Firma am Laufen halten kann, obwohl es mehr misbraucht, als gebraucht wird (bezogen auf die Art der Schaltplanbezeichnungen die ich gerade eingeben muss) Egal, das wird auch zu schaffen sein. mfg WALTJENS ------------------ Manche Pläne kann man nicht zeichnen! Alles andere male ich.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |