|
EPLAN5 : HÜLFE - Artikeldarstellung im Plan
Tom2005 am 27.03.2007 um 07:16 Uhr (0)
Danke, ich schick Bernd das Kerngehäuse. EDIT Guten Morgen Bernd, war schon klar Deine Antwort. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. [Diese Nachricht wurde von Tom2005 am 27. Mrz. 2007 editiert.]
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 09:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von DieUschie:Hallo und guten Tag,Ich habe das Problem das E-Plan 5.40 SP1 nach der Querverweisgenerierung den Fehler "Bauteil ohne Bezeichnung" ausgibt.Das Problem bei der ganzen Geschichte ist allerdings das er mich auf eine freie Grafik verweist wenn ich doppelt auf die Fehlermeldung klicke.Bitte helft mirVielen Dank im VorrausHallo und sei willkommen hier!Wie Du bereits richtig erkannt hast, kann das so nicht sein. Irgendwo "in der Nähe" des Fehlers ist bestimmt ein Logikbautei ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 10:06 Uhr (0)
Was ist das für ein Seitentyp? (A=Logik)Kannst Du mal ein Bildchen machen und hier posten? Dann kann man gezielter mitsuchen. Tom2005------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 10:23 Uhr (0)
Der Fehler ist der gestrichelte Gerätekasten. Dieser trägt keine Bauteilbezeichnung. Dort musst Du beim BMK das -A03 eintragen und ggf. verschieben. Dann sollte es klappen. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 10:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von DieUschie:Hab ich schon gemacht. Hey, aus Sachsen! Kriegst gleich noch 10 Sympathie-unities. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 10:49 Uhr (0)
Ich suche und sehe die Fehler. Es sind die ersten fünf Kästchen im 3. Block. Kannst Du diese "Geräte" nicht als Gerätekästen verwenden? Ich meine alle roten A01/02/03/04/A05. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 11:01 Uhr (0)
Es hängt nicht mit der Grafik zusammen sondern an den Potentialverweisen DMP, DIGBUS1 und den zwei nichtbenannten unten. Verschiebst du die Pfeile, verschiebst Du den Fehler. Das verwirrt mich momentan. Ich glaube wir brauchen einen dritten Sachsen hier. EDIT Zusatz:Die Klemmen über A05 mit den X solltest Du hier auf Symbolart 255 setzen. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. [Diese Nachricht wurde von Tom2005 am 29. Mrz. 2007 editiert.]
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 11:18 Uhr (0)
Irgendwas an diesen kleinen Viereckkästchen ist seltsam. Ich habe jetzt eines 1 zu 1 abgezeichnet und dies verfünffacht zwischen die Pfeile geschoben und der Fehler ist weg. Sind diese Kästchen irgendwie per DXF importiert oder sowas?? ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Bauteil ohne Bezeichnung
Tom2005 am 29.03.2007 um 12:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bgischel:Mahlzeit... Und habt ihr den Fehler gefunden? Also ich würde mal den Geräteendklemmen eine Bezeichnung verpassen. Momentan steht da gar nichts drin. Man könnte als Bezeichnung ALT+254 (Ascii-Code) nehmen. Damit besitzt die Klemme eine Bezeichnung (wenn auch keine sinnvolle) aber Eplan wertet es nicht mehr als Bauteil ohne Bezeichnung aus.Hat also eigentlich nichts mit der Grafik zu tun... übrigens. Was für Pfeile...? Das seltsame war wirklich die Fehlermeldung mit Ko ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doppeltgeschirmtes Kabel
Tom2005 am 30.03.2007 um 09:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AKS-biker:Hallo zusammen,hat den wirklich kein anderer ausser mir das Problem mit einem doppeltgeschirmten Kabel und einer BNC-Buchse?Gruss Katrin Doch, aber ohne BNC-Buche. Ich zeichne den 2. Schirm per Freier Grafik rein. Basta. Keine Auswertungsfehler. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doppeltgeschirmtes Kabel
Tom2005 am 02.04.2007 um 13:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AKS-biker:Guten Morgen Bernd,dein Kabel sieht ganz gut aus. Aber leider habe ich das Problem, wenn ich deine Darstellung in meine kopieren möchte, klappt das mit dem Raster nicht.Gruss KatrinHast Du aus Bernds Z13-Projekt ein Seitenmakro erstellt und in Dein Projekt eingefügt?------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doppeltgeschirmtes Kabel
Tom2005 am 02.04.2007 um 15:10 Uhr (0)
Notfalls musste Du das eingefügte Makro im 2mm Raster verschieben bis es exakt passt und danach die Seite auf 4mm-Raster wieder umstellen. Das ist ein bißchen schwergängig, da kann man beim Verschieben meist nur die STRG drücken und mittels Pfeiltasten auf die anderen Einfügepunkte anspringen und dann im Zweierschritt mit Tastatur verschieben. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : NPN oder PNP?
Tom2005 am 05.04.2007 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jens.boa:hallo,so jetzt noch das Thema SPS und Sicherheit der Funktionen:es ist NICHT egel ob mann pnp oder npn nutzt !!!was passiert wenn der SPS Ausgang "0" ist und der Schaltdraht der Last (A) fällt gegen Maschinenmasse (geerdete Netze) ???pnp -- es passiert nichtsnpn -- das Verbraucher schaltet einnpn ist unsicher und sollte nie in europäischen Netzen verwendet weden !!!Im asiatischem Raum ist es zum Teil üblich "unsere" +24V zu erden.dann ergibt sich 0V/-24V und diese benu ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |