|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
gugsn am 17.07.2002 um 19:49 Uhr (0)
hallo henrik! bei deinen anforderungen an ein cae-system, sprich -- SPS Erstellung, grafischen Klemmenplan, Kabelpläne, Stücklisten u.s.w. sowie Schaltschrankaufbau -- setzt du bei eplan auf das richtige system! man müßte natürlich deine anforderungen noch genau besprechen! 50 schaltplanseiten sind überhaupt kein problem für eplan! die von dir gewünschten funktionen setzen jedoch den erwerb der eplan professional version voraus! das beste system kostet aber auch eine stange geld d.h du mußt mit ca € 10.0 ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
bgischel am 17.07.2002 um 20:09 Uhr (0)
Zitat: Wie seid Ihr mit EPLAN zufrieden? Hinsichtlich der Erstellung dieser Pläne und Handhabung mit diesem Programm! Nun, es ist OK. Natürlich für einen Neueinsteiger wird Eplan einen erschlagen mit seiner Funktionsfülle, aber mit der Zeit und den nötigen Verständnis sowie ein wenig Selbststudium wird es nicht mehr so schwerfallen Pläne mit Eplan zu erstellen. Zitat: Welche Macken sind euch den schon aufgefallen? Na Fehler und Ungereimtheiten haben bisher alle (ich kenne noch Elcad, P ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
CarstenF am 18.07.2002 um 08:30 Uhr (0)
Hallo Hendrik, wenn Ihr ein neues System einführt, stellt sich mir die Frage ob es schon ein System gab. Für absolute Neueinsteiger sollte der Gedanke an Eplan 21 mal aufgegriffen werden. Sicher für den Umsteiger ist es sehr ungewohnt aber wer noch gar kein System vorher hatte, dem kann ich 21 nur empfehlen. Ihr seid noch erheblich flexibler bei den Auswertungen. Das ganze Formular und Symbol-Handling ist doch einiges leistungsfähiger. Wenn also Eure Kundschaft nich auf Eplan 5 besteht dann solltet Ihr Euc ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
django am 18.07.2002 um 09:10 Uhr (0)
Hallo Hendrik, ich persönlich würde dir nicht raten EPLAN 21 in Betracht zu ziehen, da es irgendwann mit EPLAN 5 zusammen laufen wird. Wann dies ist weiß keiner so genau. Schau dir EPLAN 5 mal an. Ruf bei der Zentrale in Monheim (02173/3964-0) an und lass dir mal ein Vertriebsbüro für deinen Raum sagen. Mit EPLAN 5 hast du den Marktführer für die Automobilindustrie. Jeder Autohersteller setzt EPLAN ein. Der Preis ist zwar hoch (ca. 10000€) aber es kann alles was das normale Herz begehrt. Falls du Fragen ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
CarstenF am 18.07.2002 um 09:36 Uhr (0)
Genau django... EPLAN 5 und 21 werden zusammenfliessen. Geplant 2004 (inoffiziell) Aber mal im ernst. Das neue Paket wird mit Sicherheit eher Eplan 21 nahekommen, da die Funktionalität einfach sehr viel höher ist. Ich gehe auch davon aus, dass das Objektmodell weiter als Datenbank dienen wird. Irgendwann wird man sich von 8 Zeichen langen Projektnamen auch mal trennen müssen. Leider ist Windows der Standard und da liegt wohl nichts näher als die Vorzüge von Windows zu nutzen. Das tut Eplan 5 ja nunmal nich ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
bgischel am 18.07.2002 um 10:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CarstenF: Leider ist Windows der Standard und da liegt wohl nichts näher als die Vorzüge von Windows zu nutzen. Das tut Eplan 5 ja nunmal nicht. Nun, ausser die langen Dateinamen ist leider auch der Windows-Standard in Eplan eingezogen. Die andere Sache ist ja leider die, wenn dieses System wirklich so unschlagbar gut ist, wieso setzt es dann keiner ein? Alle die ich kenne die mit Eplan arbeiten winken bei Eplan21 ab (nach einer Vorführung wohlgemerkt). Ich denke da ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
CarstenF am 18.07.2002 um 10:47 Uhr (0)
Ja, das Syndrom kenne ich... Ich musste mal ein Elcad Projekt bearbeiten. Hätte am liebsten alles in die Ecke geschmissen. Die Eplan 5 Zeichner glauben leider nur weils Eplan heisst könnten sie alle Systeme und dann ist Hängen im Schacht. Deshalb war meine Frage auch ob es schon ein System gab. Auch das Angebot Eplan 21 mit einem richtigen Projekt zu sehen war aus diesem Grunde. Zum malen nach Zahlen ist Eplan 21 zu umfangreich, das gebe ich zu. Aber versuch nur mal mit Eplan 5 Anlagenkennzeichen, Unteranl ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
django am 18.07.2002 um 11:33 Uhr (0)
Hallo Carsten, sorry über meine Ausdrucksweise. Deine Sichtweise ist richtig (mehr oder weniger). Ich arbeite seit 15 Jahren mit EPLAN (ab V2.6) und weiß viel darüber. Das Problem liegt nicht an der Windows-Funktionalität sondern an den Entwicklern. Als EPLAN 4.xx entwickelte wurde war diese Datenbank (C-ISAM) das beste und schnellste was am Markt war, doch war diese bei der Entwicklung schon fast nicht mehr zu bekommen als Programmiertool. EPLAN richtet sich nach der DIN, welche zum Zeitpunkt der Entwickl ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
bgischel am 18.07.2002 um 11:44 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CarstenF: Ja, das Syndrom kenne ich... Ich glaube Du hast da etwas in den falschen Hals bekommen. Nicht das System ist schlecht (hier Eplan21) sondern der Markt verlangt es nicht. Daher das abwinken . Es werden im allgemeinen Eplan5-Pläne verlangt, Eplan21-Pläne möchte eben keiner haben weil die Installationsbasis sehr gering ist. Im Prinzip wie das keiner TreeCad-Pläne haben möchte (gibt es die überhaupt noch?) da ist es dasselbe. Ich gebe auch zu das man natürlich d ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
Chris66 am 18.07.2002 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Hendrik, wir setzen Eplan 5.4 ein. Die Erstellung von Pläne ist relativ einfach, aber die Handhabung ist nicht sehr gelungen. Die beste Version war 4.11 (DOS). Eplan war schnell, über Tastatur einfach zu bedienen und Stabil. Ab 5.xx und die Anlehnung an Windows-standard ist die Bedienung viel umständlicher geworden. Die Macken : Programmteile, die früher sehr gut gelaufen sind, werden von eine Version zu der Andere zu Probleme. Menüpunkte verschwinden, lassen sich nich mehr aufrufen .... Die Hotline ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
CarstenF am 18.07.2002 um 13:06 Uhr (0)
Stimmt, die Diskussion ufert aus. Am besten wäre es zunächst die Aufgaben festzulegen, die das System erfüllen soll. Dann müsste man, am besten mit einem objektiven erfahrenen Dienstleister wie django oder uns mal abklopfen was Eplan 5 und 21 davon erfüllen können. Das gleiche auch für andere Hersteller, mit den passenden Dienstleistern. Was Eplan 5 immernoch behindert ist die lobenswerte Abwärtskompatibilität. Daher kommen ja die DOS-Probleme. Unter DOS war Eplan wirklich ne wucht aber unter Windows ähnli ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
django am 18.07.2002 um 13:37 Uhr (0)
Hallo, danke Carsten für die Blumen. Habe mir ne .info-Domain gesichert. Will dort ein Forum für EPLAN-User einrichten, bei dem man sich auch für manche Sachen Makro´s oder Beschreibungen holen kann. Dies ist das was ich als wichtig ersehe, denn das System kann nur dadurch besser werden. Warum soll man das Rad immer wieder neu erfinden. Darum mein Aufruf EPLAN-User meldet euch. Schreib was ihr so an Makro´s bieten könnt. @hendrik sei wegen der vielen Merkwürdigen Antworten nicht entsetzt. Das schweifte ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einführung eines E-CAD Programms
Manfred Sterkl am 04.11.2002 um 09:59 Uhr (0)
Zitat: hendrik Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem CAE-System für unsere Firma. Wir überlegen auch ein neues System anzukaufen. Eplan verwende ich jetzt schon knappe 2 Jahre. Zuvor haben wir mit Promis gearbeitet. Der direkte Nachfolger ist E³ von CIM-Team(www.cim-team.de). Es ist zwar ein überzeugendes Produkt, doch spricht derzeit die größere Verbreitung von Eplan gegen E³. Wir hatten Promis von der Unix-Version beginnend, und mußten 2x komplett neu umstellen, d.h. die Artikeldatenbank und d ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |