|
EPLAN5 : Schützdefinitionsdatei
F.S. am 15.05.2003 um 12:58 Uhr (0)
Hallo Ralf Die Hilfsblöcke werden auch in der Schützdefinitionsdatei definiert, (Auswahlfeld Schützart auf Hilfsblock stellen). Die Zuordnung Schütz zum Hilfsblock geschied über die Gruppe, (Textfeld Gruppe muß bei Schütz und den dazugehörigen Hilfsblock gleich lauten). Bei der Schützauswahl kombiniert Eplan die Schütze und Hilfsblöcke richtig zusammen. Siehe auch Benutzerleitfaden Eplan 5.40, Teil 2, ab Seite 143. gruß Frank
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schützdefinitionsdatei
CarstenF am 15.05.2003 um 13:04 Uhr (0)
Hallo Herr Molzahn, Sie legen das Schütz einzeln an und geben Ihm die Schützart Leistungsschütz mit Hilfsblock. Im Feld Gruppe geben Sie eine Zeichenfolge an, die mit der Zeichenfolge der Hilfsblöcke nachher übereinstimmen muss. (Hier bietet sich die Baugrösse bei Siemens an.) Sinn und Zweck dieser Gruppe ist es, nur zusammenpassende Kombinationen angezeigt zu bekommen.(Telemechanik und Siemens würde ja nicht passen.) Anschliessend legen Sie jeden Hilfsblock einzeln an und geben Ihm dementsprechend die Sch ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Schützdefinitionsdatei
CarstenF am 15.05.2003 um 13:05 Uhr (0)
Na da war wohl einer schneller. Aber doppelt hält besser ;-) ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
bgischel am 06.05.2003 um 12:26 Uhr (0)
Hallo, na Tastatur kaputt ;-)) ... also genau dieses hatte ich Eplan auch schon einmal gefragt. Gibt es erst einmal nicht. Also bleiben vorerst nur die grauen Zellen um sich die Kontakte zu merken. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wie man so etwas (ohne eine Schützspule) realisieren kann. Würde mich dann auch interessieren. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
FOJ am 06.05.2003 um 12:44 Uhr (0)
Zitat: .....(ohne eine Schützspule) realisieren kann. Würde mich dann auch interessieren. also ich kenne auch keine möglichkeit! jedoch gibts hervorragende makros von pilz selber! auch im eplan format!! vieleicht ist ja da was dabei. wir beliben vorerst beim gerätekasten und kontakten als nebenelement . juergen ------------------ Schau mal bei den orig. EPLAN-FORUM vorbei !!
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
Chris66 am 08.05.2003 um 07:47 Uhr (0)
Hallo Udo, Warum Symbolnummer 154 und 152? Ich benutze für die Kontakte im Not-Aus Gerätekasten die Symbolnummer 151 und in den Plan der Kontakt ohne Gerätekasten aber mit BMK (klar) die Symbolnummer 152. Damit gibt es kein Fehler. Und die Vorteile, die Du erwähnt hast sind natürlich da. Grüße Chris, der Franzos ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
Chr.Vogel am 12.05.2003 um 09:22 Uhr (0)
Hallo zusammen. Es ist recht interessant zu lesen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten es doch gibt, um mit ePlan eine Schaltung zu realisieren. Auch ich will hier meine mal reinstellen... Ich erstelle einen Gerätekasten (255) und auch die Kontakte (154), wie bereits schon hier geschrieben wurde. Ich habe mir das ganze (siehe PDF) als komplettes Makro angelegt und komme so eigentlich gut damit klar. Kontakte kann ich direkt am Gerätekasten belegen, bzw mit Kontakten an anderen Schaltplanseiten mit den ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
CarstenF am 12.05.2003 um 09:30 Uhr (0)
Einige unserer Kunden bevorzugen die Darstellung als Schütz. Dafür ist es zweckmässig, nicht zu viele verschiedene Not-Aus Relaise zu verwenden um nicht unendlich viele Symbole zeichnen zu müssen. Die Spulen beinhalten dann ausser den Kontakten alle Anschlüsse des Originals. Die Kontakte werden dann in einer Schützdefinition hinterlegt. Alternativ haben wir auch schon ein freise Platzhalter Symbol als Spule deklariert und in einen Gerätekasten gesetzt. Dann geht die Schützauswahl allerdings nicht. Mann s ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
Geronimo am 20.05.2003 um 11:07 Uhr (0)
Hallo Jürgen, hast du dir die Makros von Pilz mal angeschaut ? Sind der ware graus. Immer das blöde Logo drin und das als DXF-file. Einfach umständlich. Die Lösung von Hermann ist die beste und einfachste Lösung und auch die Stückliste funktioniert damit. [/QUOTE] .. kann ich so nicht bestätigen. die makros gibt es als DXF und als EPLAN makros. ok, das logo ist drin; finde ich aber praktisch. für die kontakte wird im gerätekasten eine schützspule dargestellt. in der schützdef. habe ich z.b. ein schü ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fehlender Eintrag in Ortsdatenbank beim Seitenkopieren
Chris66 am 20.05.2003 um 16:35 Uhr (0)
Hallo Ralf, von der Hauptmenu Projekt - Seitendatenbank reorganisieren die nächste drei Menupunkte nacheinander laufen lassen Warte, dass die Läufe durch sind, bevor dass Du den nächste Punkte anwählt Projekt - seiten - Datenbank erzeugen (Frage mit Ja quittieren) Projekt - Anlage Projekt - Ort Es müsste deine Probleme beheben. Grüße Chris, der Franzos ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fremdsprachenübersetzung
CarstenF am 20.05.2003 um 08:27 Uhr (0)
Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich um Texte die beispielsweise in einem Gerätekasten stehen und nur den Typ bezeichnen oder einen Anschlusspin. Im Augenblick gibt es M.E. keine Lösung dafür. Man könnte mal die Textart 1100 ff. versuchen. Da es sich hier eigentlich um Steuertexte handelt, werden die wahrscheinlich nicht übersetzt. Das setzt natürlich voraus, dass diese nicht für irgendwelche Automatismen verwendet werden. Ich würde es einfach in einer Sicherheitskopie testen. Falls es geh ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fremdsprachenübersetzung
F.S. am 20.05.2003 um 10:11 Uhr (0)
Hallo Ralf Worte von der Übersetzung ausschließen kann Eplan erst ab V5.50. Wir haben solche Wörter einfach in allen Sprachen gleich gesetzt, so das eine Übersetzung gefunden wird und ins gleiche Wort übersetzt wird. Die Steuertexte ab 1100 werden auch übersetzt. gruß Frank
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fremdsprachenübersetzung
django am 20.05.2003 um 17:17 Uhr (0)
Hallo Ralf, es gibt eine Möglichkeit. Du mußt den Text ins richtige Feld beim Gerätekasten eintragen und EPLAN findet ihn nicht für die Übersetzung. Zusätzlich kann man in den Parametern für die Übersetzung anklicken welche Sondertexte er übersetzen soll bzw. nicht. mfg Django
|
In das Form EPLAN5 wechseln |