|
EPLAN5 : Das Neue Eplan ist da... Und jetzt ?
Chr.Vogel am 28.07.2003 um 09:27 Uhr (0)
Hallo zusammen. Ich glaube mein Eintrag hier wurde etwas falsch aufgefasst. Mit Daten sichern meinte ich ob ePlan beim Update Daten überschreibt und damit die älteren Versionen nur noch eingeschränkt nutzbar bleiben. Das scheint ja einerseits nicht der Fall zu sein, wie ich hier lese. Ich habe auch die Versionen 5.20, 5.30 und 5.40 paralell drauf, aber meine Erfahrungen sagen mir, das bei gravierenden Änderungen nicht immer alles so glatt läuft, wie es der Hersteller verspricht... Das ich ein Backup vorher ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN mit Tablett
Andreas H. am 24.07.2003 um 07:59 Uhr (0)
Hi, ist eigentlich das Grafiktablett für EPLAN ein Thema? Hat jemand Erfahrungen damit und gibts Software dazu? Ich fand das Arbeiten damit unter MEDUSA vor ca. 15 Jahren sehr angenehm und möchte das auch mal mit EPLAN probieren. ------------------ Gruss Andreas
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN mit Tablett
django am 24.07.2003 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Andreas, früher war es möglich mit Tablett zu arbeiten. Seit welcher Version es nicht mehr funktioniert kann ich leider nicht sagen, glaube war ab 5.x. Wäre teilweise einfacher mit Sicherheit als mit Maus und Tastatur. Habe selbst mit Tablett (Autocad) gearbeitet und weis wie gut das geht. mfg Django
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN mit Tablett
H.Wagner am 28.07.2003 um 15:07 Uhr (0)
Hallo Andreas, ich arbeite jetzt schon seit ca. einem Jahr mit einem A3 WACOM Tablett und Win NT bzw. W2K . Dazu verwende ich die ganz normalen WinTreiber. Leider kann man nur die ganz normale Maus-Fläche dazu hernehmen. Rein theoretisch könnte man auch Tablett-Regionen definieren und darauf bestimmte Funktionen legen. Aber die Felder können nur min 20x20mm groß sein und das ist mir zu grob. Falls Du weitere Infos brauchst, schicke mir eine Mail. Gruß Hermann
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN 5.5
Multirob am 28.07.2003 um 17:46 Uhr (0)
In der Eplan 5.5 Installationsanleitung wird von einen Prozessor Pentium III oder IV gesprochen. Jedoch wurde keine MHz angegeben. Hat jemand einen Richtwert über die minimale bzw. mindest Prozessorleistung?
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN 5.5
bgischel am 28.07.2003 um 18:29 Uhr (0)
Hallo Mulitrob , och hier steht noch ein altes Gurkchen rum, ein P2 mit 300 Mhz (allerdings SCSI) und da läuft Eplan 550 erstaunlich schnell mit... ist allerdings auch nichts weiter drauf bis auf ein paar Progis. Man hatte bei der letzten Version (540) mal 400MHz angegeben glaube ich. Das reicht auch zumindestens lokal. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN 5.5
Manfred Sterkl am 29.07.2003 um 08:24 Uhr (0)
Hallo zusammen! Bei der Schulung wurde mir gesag, das mindestens 500MHz erforderlich sind. ------------------ Mfg Manfred Sterkl RWE Solutions Austria GmbH Lastenstraße 19 1230 Wien
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN 5.5
CarstenF am 29.07.2003 um 08:28 Uhr (0)
Nun gut, wenn man unbedingt einen neuen Composter kaufen will, wird es natürlich schwer eine 500 MHz Kiste zu bekommen. Wir haben es auf nem 350er P2 und es läuft prima. Also neu kaufen ist nicht unbedingt nötig. Wichtig, es sollte nicht am RAM gespart werden. Wir arbeiten mit min. 512MB ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : AOK für Inhaltsverzeichnis
Ralf Molzahn am 23.07.2003 um 15:47 Uhr (0)
Hallo zusammen, gibt es einen Parameter mit dem ich EPLAN mitteile, daß beim generieren des Inhaltsverzeichnisses die Kennzeichnung für Anlage und Ort (=, +) mit übernommen wird? Grüße Ralf Molzahn
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : AOK für Inhaltsverzeichnis
bgischel am 23.07.2003 um 17:20 Uhr (0)
Zitat: ...gibt es einen Parameter mit dem ich EPLAN mitteile, daß beim generieren des Inhaltsverzeichnisses die Kennzeichnung für Anlage und Ort (=, +) mit übernommen wird?... Hallo Ralf, also mir fällt da im Moment nur der Sondertext 301 ein. Dieser listet die Seite komplett auf (also =Anlage+Ort/12) im Inhaltsverzeichnis. Alles andere müßtest Du manuell im Inhaltsverzeichnisformular eintragen (natürlich für jede Zeile) aber dann hast Du eben in den Zeilen wo kein Eintrag ist die Zeichen = und ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : AOK für Inhaltsverzeichnis
bgischel am 24.07.2003 um 17:15 Uhr (0)
Zitat: dann mußt du dein Formular ändern. Einfach vor AKZ/OKZ ein = bzw. + als Text einfügen. Das wars. Hallo Manfred, nun das ist ja das was eben nicht funktioniert wie ich schon geschrieben hatte. Allerdings habe ich das was Ralf möchte auch noch nie gehabt bzw. gebraucht. Vielleicht langt es ja im Kopf des Inhaltsverzeichnisses das = und + einzufügen. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : AOK für Inhaltsverzeichnis
CarstenF am 24.07.2003 um 20:27 Uhr (0)
Hallo Ralf, wie Bernd bereits geschrieben hat, geht es nicht. Ich habe schon Formulare gesehen, da hat die ganze Spalte ein = und + mit Freitext, auch wenn nichts in der Zeile steht. Sieht etwas blöd aus. Als alternative könntest Du zwei Seitenzusatzfelder nehmen und diese mit = und + ausfüllen. Die passenden Platzhalter in die Zeile und ab gehts. Du musst natürlich vorm Generieren auf allen Seiten die Zeichen einfügen. Das könnte man vielleicht über ein Addin automatisieren. Kein schöner Weg aber es geht ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Aufbau der Datei STKLEPX.ASC
bgischel am 29.07.2003 um 09:55 Uhr (0)
Zitat: ...wer kennt den Dateiaufbau der Datei STKLEPX.ASC und kann diesen mir mitteilen. Die Datei kann sich im Projektvezeichnis befinden. (Vermutlich nur bei denen die den Excel-Schaltplangenerator benutzen.)... Hallo Frank, diese Datei ist meines Wissens nach die Übergabedatei aus dem PPS-System PMS nach Eplan. Der Aufbau entspricht im Prinzip dem Aufbau der STKLEPL.ASC, Du kannst aber auch den Aufbau Dir anschauen wenn Du unter Stückliste umsetzen - Stücklistendaten - Öffnen - anderes PPS ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |