|
EPLAN5 : Wie richtig Anlegen einer 4 fach Klemme z. Potenzialverteilung
exciter am 18.09.2006 um 10:28 Uhr (0)
Hallo Stromer und Zeichner! Ich verwende seit einiger Zeit E-PLAN und habe in meinen Klemmenplänen mit Potenzialverteilern falsche Brücken dargestellt bekommen (Generierung).Was habe ich verwendet:Ich verwende ZDU 2,5/4AN Klemmen.Laut EPLAN Hotline nehme ich in der Klemmenkonfig. folgende Parameter:Symbolnr. 30Symbolart: 106Mehrstockklemme: (Auswahl der Etage 1 bis 4)Prüfkennung: mehrfach , da die Bezeichnung GND auf mehreren Klemmen verwendet wird.Was passiert:Beim Klemmenplan generieren zeichnet das P ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Kabelliste weg ...
Salo am 18.09.2006 um 14:18 Uhr (0)
Hallo Django,hab ich alles gemacht, wenn ich in die Kabeldatei gehe, ist alles leer, nicht einmal die vorgaben sind mehr da.Wir lassen eben das Virenprogramm drüber laufen, aber denke, das bringt nicht wirklich was ... Wir hatten das schon vor ein paar Monaten schon einmal, damals haben wir, da kaum was gemacht wurde, Eplan noch einmal installiert, aber nun wäre da Arbeit von mehreren Tagen oder Wochen fällig um alles wieder einzugeben GrußSalo
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Wie richtig Anlegen einer 4 fach Klemme z. Potenzialverteilung
eumel23 am 18.09.2006 um 14:18 Uhr (0)
Hi exciter,"halbe Klemmen" gibt es in Eplan noch nicht. Bleibt also nur, wie Du selbst schon richtig erkannt hast, das mit den Potentialpfeilen.------------------Gruß Manfred
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
godi am 19.09.2006 um 20:44 Uhr (0)
Schönen Abend!Hier ist mein Projekt nachbearbeitet.Die Betriebsmittel werde ich noch nachbearbeiten auf -SeiteKennbuchstabePfadBei der Not Aus Schleife muss ich noch was machen mit den Schutztüren aber da bin ich noch am überlegen ob ich sie gleich zuschrauben soll weil mit der neuen Steuerung braucht man die eigentlich nur mehr aufmachen wenn etwas an der Maschine bricht.Ansonsten würde ich Elan Sicherheitsschalter nehmen die mit 2 Kontakten ausgeführt sind und nur entriegelbar sind wenn die Spule angezog ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
bgischel am 19.09.2006 um 21:31 Uhr (0)
Zitat:...So jetzt könnts mich wieder fertig machen...Das nimmt ja echte Sadomaso-Züge an... ------------------ E P L A N Download Historie Stammtisch (2) Version & Beispiele | Unser Bestes... | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfeseiten...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
godi am 19.09.2006 um 22:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bgischel:Das nimmt ja echte Sadomaso-Züge an... Vielleicht stehe ich ja drauf ... *lol*
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
gwa am 20.09.2006 um 08:36 Uhr (0)
Hallo godi,ich will ja nicht wieder mosern aber die Anschaltung vom Pnoz X1P ist meiner Meinung nach falsch.Ob die Sicherheitskategorie 2 (PNOZ X1P) ausreicht kann Dir hier sehr wahrscheinlich keiner sagen. Muss über eine Risikoanalyse festgelegt werden. ------------------GrußGerhard
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Montageplattenaufbau
Jens Jojo am 20.09.2006 um 08:46 Uhr (0)
Hallo zusammen,mal was Allgemeines zur Montageplattenaufbauwie macht ihr den Montageplattenaufbau?ich weiss nicht, ob das super kompliziert ist, aber ich habe den nicht mit eplan, sondern immer mit AutoCAD erstellt und dann in Eplan importiert. Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung wie ich den so genau in Eplan hinbekommen soll. gibt es überhaupt fertige Makros für den Aufbau gängiger Elemente Gruss Jens------------------Das Pferd ist vorne hinten als höherbrauch` jetzt nen Cognac
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
django am 20.09.2006 um 08:54 Uhr (0)
Hallo,habe mir deinen Plan angeschaut, wird ja schon langsam. Also Not-Aus-Schaltung ist so nicht zulässig. Du hast als Bedingung ein Kontakt von Relais welches über die SPS geschaltet wird. Dies darf man nicht. Ledgilich das Reset bzw. Start darf per SPS gemacht werden. Du solltest noch die Fehler (S.38 Abbruchstellen) raus machen.Die Schaltung mit der Schutztür mußt du aber anders aufbauen. Da du ja einen verriegelbaren Schalter hast, sollte man den auch mit Schlüsselschalter überbrückben können. Die Fre ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem mit Anbindungen
TLotze am 20.09.2006 um 08:55 Uhr (0)
Hallo,ein sehr interessantes Forum.Aufgrund eines Jobwechsels muss ich mich nun auch mit EPLAN auseinandersetzen, vorher war es RUPLAN.Nun die erste Frage.An den Anbindungen habe ich überall Pfeil mit dran. Allerdings werden diese nicht mit ausgedruckt.Wie kann ich diese Funktion abschalten?Ich habe bis jetzt nichts gefunden.Vielen Dank!
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem mit Anbindungen
bgischel am 20.09.2006 um 08:59 Uhr (0)
Hallo und willkommen hier wenn Du uns noch Deine Eplan-Version sagst kann man gezielt angeben wo Du das abschalten kannst.In der 570 ist es unter Optionen - Externe Ziele zu finden... damit sollte auch diese zusätzliche Anzeige weg sein...GrüßeBernd------------------ E P L A N Download Historie Stammtisch (2) Version & Beispiele | Unser Bestes... | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfeseiten...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Montageplattenaufbau
ralfm am 20.09.2006 um 09:27 Uhr (0)
Hallo Jens,zu dem Thema Montageplatte kannst Du über die Suchfunktion hier schon mal einige Infos erhalten.Grundsätzlich kannst Du eine Montageplatte, mit ein wenig Übung, in EPLAN ähnlich gut erstellen, wie mit den ACAD. Es gibt z.B. von einem Großen Schaltschrankhersteller Makros mit den feinsten Feinheiten dran. Wichtig ist, das Deine Artikeldatenbank gut gepflegt ist, sprich für die Montageplatte die Maße eingetragen sind. Zuerst generierst Du eine Datenbank für die MP-bestückung, dannerstellst Du ein ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
ralfm am 20.09.2006 um 09:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von django:...Verwende vielleicht mal auch ein Paar ordentliche Formulare.mfg Django ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |