|
EPLAN5 : Installationssymbole
ralfm am 09.10.2006 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Michael,EENDRAHT hab ich nicht gefunden, nur EENDRAAD. Haste e-mail? Dann am Besten im Profil eintragen und vielleicht noch die EPLAN-Version in die Systeminfo eintragen, is dann leichter bei Antworten ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Prüfdaten in EPLAN Import / Export ?
F.S. am 22.12.2006 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von exciter0816:Danke fürs Beileid:Direkt aus dem Programm oder von den degenerierten Seiten?Du weißt doch, Beileid bekommt man nicht geschenkt, Beileid muß man sich erarbeiten. Die Stücklisten- oder Bestelllisten-Daten werden von Eplan in eine Datei gedruckt. Und von da dann in Excel eingelesen.Daher die Frage: Wir die Stückliste korrekt und ohne Fehlermeldung in Eplan in die Grafik geschrieben?grüßeFrank------------------Eplan5-Tools für Excel | TwinTop-Freunde
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Einbauotdatenbank
bgischel am 24.05.2007 um 11:44 Uhr (0)
Suche mal in Deinem Eplan-Verzeichnis nach *.elo Dateien. Das sind Dateien wo Zugriffe protokolliert werden. Da hängt es manchmal. Diese kann man - eigentlich problemlos löschen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, schließe Eplan, benenne sie um und starte dann Eplan einmal neu... und probiere es noch einmal... ------------------ Download | Historie | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfe - hier! | Alte Suche - hier! | Wo bist Du?
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan5-Excel-Tools Download?
freezelander am 13.08.2007 um 11:47 Uhr (0)
Meinst du die offiziellen Eplan X-Tools ?Die muss man bei Eplan käuflich erwerben.Oder meinst du Franks Excel-Tools ?Die gibt es hier http://www.eplan5-tools.de.vu/ ------------------GrussHorst[Diese Nachricht wurde von freezelander am 13. Aug. 2007 editiert.]
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Änderung der Projektart von Makrobibliotheksprojekt nach Schaltplanprojekt
bgischel am 28.11.2007 um 11:11 Uhr (0)
Mahlzeit Manfred hat recht. Bevor man die EXF alle erzeugt hat (was eventuell noch relativ gut automatisierbar wäre) müßte man trotz alledem jedes EXF-File manuell anfassen, gewisse Codenummern ändern, speichern und dann in Eplan neu einspielen. Der Aufwand ist sicher sogar höher da man gerade beim editieren des EXF, und dann an einer so sensiblen Stelle wie den Projekttyp ändern, höllisch aufpassen muß damit man sich nicht das Projekt zerschiesst...Daher in Eplan ändern, eventuell dafür einen Makrorekorde ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
ralfm am 12.07.2004 um 11:09 Uhr (0)
Moin WALTJENS, den DIN-Kasten habe ich eigentlich noch nicht benutzt, wenn, dann nehme ich den Gerätekasten. Auszug aus der EPLAN-Hilfe: Gerätekästen dienen zur vereinfachten Darstellung komplexer Betriebsmittel im Schaltplan. Die Anschlüsse dieser Betriebsmittel werden durch Geräteendklemmen dargestellt (siehe nachfolgenden Abschnitt Geräteendklemmen einfügen ). Im Bereich der SPS-Projektierung wird eine spezielle Variante des Gerätekastens benötigt, um beispielsweise Kartenübersichten darzustellen. Näh ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
ralfm am 12.07.2004 um 11:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von WALTJENS: Und statt direkt Abbruch-querverweistellen zu setzen, plaziere ich ein Fenster der Gegenzielseite und setz da die Abbruchstelle ein? WALTJENS Nöö, die Abbruchstellen findet EPLAN auch ohne Kasten drumrum, wenn sie alle Angaben enthalten, also mit Anlage/Ort und dem Namen der Abbruchstelle. ------------------ Grüße Ralf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
bgischel am 21.07.2004 um 11:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von WALTJENS: ...Es besteht eventuell die Notwendigkeit auch bei QVs in gleicher Anlage mit vollständiger Bezeichnung (AOK) zu verweisen, wovon ich wenig halte, bzw auch gar icht weiss wie und welcher Parameter mir das ermöglicht... Hallo Stephan, soweit wie ich das weis gibt es dafür keinen Parameter der es ermöglicht die Querverweise innerhalb gleicher Anlagen/Orte komplett (also zzgl. der Kennzeichen) mit darzustellen. Es ergibt praktisch auch keinen Sinn da es doppelet ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
WALTJENS am 21.07.2004 um 15:56 Uhr (0)
Der Unterschied zwischen Namen und Verweis ist mir schon bewusst, sonst würde ich mich eh nicht traun da vorlaut Dinge ins Forum reinzuschreiben. Wenn wie bei dir Ralf, ein Abbruchstellenquerverweis so aufgebaut ist, das im Namen die Anlage, eventuell der Ort und der eigentliche Name drinnen steht, und im Verweis neben der Seitennummer nocheinmal die Anlage und der Ort drinnen steht dann verwende ich den (vom Bernd kommenden) Begriff doppel-moppel . Ich kann dich hoffentlich soweit beruhigen das ich eben ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
WALTJENS am 02.08.2004 um 18:07 Uhr (0)
Wäre schön wenn das so Realität wäre. In meinem Falle, (bin erst seit gut 3 Monaten auf EPLAN unterwegs)habe ich keine Ahnung ob es das System wirklich nicht kann. Deshalb muss ich ja derartige Fragen ablassen wie die des DIN-Kastens. Und wenn dann irgend so ein heftiger Projektler mir was von AOK s erzählt, und mir vorhält wo, wie, und wann dass angeblich schon geklappt hat, kann ich nur sagen, Ja, mach ich und nacher hier fragen, ob es überhaupt geht. Wenns nicht geht wird gezeichnet und natürlich so g ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : DIN-KASTEN
WALTJENS am 04.08.2004 um 15:10 Uhr (0)
Es lässt sich auch viel Platz einsparen, wenn bei vielpoligen Verbindungen in andere =Anlagen+Orte ein Din-Kasten gesetzt wird. Und in meinen Augen ist es auch übersichtlicher. Vermeiden sollte man dabei, Klemmen oder andere Teile in dem Din-Kasten zu plazieren. Eplan wertet sie volkommen zu den bezeichneten AOK s, und wenn sich diese im selben Plan befinden und sie gesucht werden, so ist es leicht verwirrend wenn sie in einem anderen Anlagenteil (nähmlich dort wo der DIN-Kasten plaziert ist) untergebracht ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : HILFEEEEE EPLAN
bgischel am 21.06.2007 um 19:26 Uhr (0)
Hallo Mike und willkommen hier... was heißt denn: Zitat:...Habe alles versucht mir sogar EPLAN 5.70 SP1 besorgt...Dir ist doch klar das man ein solch hochpreisiges Programm sich nicht einfach so besorgt und dann meint es läuft...Ohne korrekt gekauftes Eplan läuft da nix mit EXF...GrüßeBerndPS. Und HILFEEEEE EPLAN ist nicht gerade ein besonders treffender Betreff... ------------------ Download | Historie | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfe - hier! | Alte Suche - hier! | Wo bist Du?
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Hersteller Makros für Eplan 5...
Steffen Heinlein am 05.06.2002 um 20:07 Uhr (0)
Hallo Erstmal! Ich muß sagen ich bin ganz Eurer Meinung! Man könnte in diesem Forum eine Art Makro-Tauschbörse einrichten. Und hier auch schon meine Frage: Hat irgendeiner von Euch schon brauchbare importierfähige Grafiken der neuen Rittal-Schaltschränke vom Typ TS8 ??? Ebenso suche ich noch was vernünftiges puncto Siemens Feldverteiler vom Typ ET200X. Hierfür kann ich bei Bedarf jedoch ein recht nettes (selbstgebasteltes) Makro anbieten,aber vielleicht gibt´s da ja auch was von Siemens??? Gruß Steffen P.S ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |