Informationen zum Forum FEM allgemein:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.183
Anzahl Beiträge: 5.960
Anzahl Themen: 1.232

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 26 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
FEM allgemein : Anyltischer Abgleich mit einem FEM-Modell
farahnaz am 07.06.2018 um 15:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Ed93:Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich das analytisch berechnen soll. Der Ring soll in eine Richtung radial belastet werden. Ich würde mit einfacher statischer Hand-Berechnung in zylindrischen Koordinatensystem versuchen. (1) Schnittgossen berechnen (2) dann Spannungsverteilung auf Querschnitt berechnen. ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 07. Jun. 2018 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : FEM mit Femap
farahnaz am 28.09.2018 um 15:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Joe159:Nichtlineare Verhalten erfordert eine inkrementelle Vorgangsweise der Bestechung. Durch welche Konvergenzparamter wird  die Genauigkeit der einzelnen Berechnungsschritte eingestellt? Ich würde sage, Nichtlineares Verhalten erfordert numerisch eine iterative Vorgangsweise und öfter, aber nicht unbedingt, eine Inkrementelle.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 28. Sep. 2018 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Versagen eines Bauteils modellieren
Ed93 am 25.04.2018 um 23:31 Uhr (1)
Du meinst also quasi die Bruchdehnung A, die dem Spannungs-Dehnungsdiagramm entnommen werden kann, oder? Siehe Bild https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Spgs-Dehnungs-Kurve_Dehngrenze.svg/319px-Spgs-Dehnungs-Kurve_Dehngrenze.svg.pngHabe auch Fälle gesehen, wo dieser plastische Anteil so berechnet wird:failure_strain = ln (A_0 / A_fail) und Frage mich was ich denn nun nehmen sollte[Diese Nachricht wurde von Ed93 am 25. Apr. 2018 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Materialdaten: Wahre Spannungen
farahnaz am 09.01.2018 um 18:30 Uhr (1)
Ich benutze "atlas of strain stress curves"Du kannst mit diesem Buch versuchen: Experimental and Numerical Investigation of Crash Structures Using Aluminum ...Der Link zeigt Daten/Kurve für AlMgSi0,5 F22https://books.google.ca/books?id=q-yzVizeOQgC&pg=PA30&lpg=PA30&dq=almgsi0+strain+stress+curve&source=bl&ots=jlgpRuJ_Un&sig=RGo1hZAXp7iblNLCeToWe0rNKHY&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwj476qNs8vYAhUoxYMKHdcoAKkQ6AEIJzAA#v=onepage&q=almgsi0%20strain%20stress %20curve&f=false------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht w ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Ort der Spannungsauswertung bei Singularität
Duke711 am 18.09.2018 um 11:02 Uhr (1)
Also wenn das kein schlechtes Netz ist, dann würde mich das stark wundern. Wenn das eine Singularität wäre, würde sich diese bei dieser Netzdichte auf ein lokales Gebiet beziehen und nicht nur auf ein einzelnes Element. Denn an dieser Stelle ist ja keine Kante oder ähnliches, sondern hier ist die Geometrie stetig.Ein Vernetzung mit Hexa ist übrigens nicht unbedingt nötig.Was sagen denn die Netzstatistiken:- MAPDL Jacobi- Kantenlängenverhältnis- Schiefe?Wie groß ist die Abweichung von gemittelter und ungemi ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Biegeversuch eines Balkens: Plastisches Moment
smittytomcat am 12.09.2018 um 08:48 Uhr (1)
Moin,versuch doch erst einmal einen Balken auf zwei Stützen mit Gleichlast. Das max, Moment wird sich dort genau einstellen wo die Querkraft Null istWie DU das in Deinem Fall berücksichtigen kannst - hmm, im Moment fällt mir dazu nichts ein (leider)Zu Deiner Frage im EingangspostZuerst wird sich aufgrund der elastischen "Grenzlast" die Fließspannung in der Randfaser einstellen.Aufgrund des ideal elastisch-plastischen Materialgesetzes (d.h. der Tangentenmodul oberhalb der 0.2 Grenze ist 0)dehnt sich die Ran ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : FEM mit Femap
Mustaine am 02.10.2018 um 12:27 Uhr (1)
Das Konvergenzkriterium dürfte primär das Kraftgleichgewicht in jedem Freiheitsgrad von jedem Knoten sein. In Abaqus wird außerdem noch ein Verschiebungskriterium geprüft, um bestimmte Sonderfälle abzufangen.Wie Gap-Elemente in Femap arbeiten weiß ich nicht. In Abaqus arbeiten sie nur auf Druck, da sie ja Kontaktelemente sind. Wenn der Abstand der Knoten größer null ist, übertragen sie keine Kräfte.Allerdings werden Gap-Elemente schon seit Jahren nicht mehr praktisch verwendet, da ein einzelner Knoten-zu-K ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : CALL FOR PAPERS zum 15. Norddeutschen Simulationsforum
Dirk Pieper am 08.08.2018 um 11:43 Uhr (1)
Das 15. Norddeutsche Simulationsforum veranstalten wir am 08.November 2018 in Hamburg in den Räumen der Siemens AG (Conference Center, Lindenplatz 2,20099 Hamburg). Alle Interessierten sind eingeladen ein formloses „Abstract“ einzureichen (Bitte unter info@cae-forum.de).Das Norddeutsche Simulationsforum (NSF) bietet Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion aktueller Verfahren und Ergebnisse der technischen Berechnung und computergestützten Simulation für Anwendungen aus Konstruktion, Entwicklung und Fors ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Arbeitsalltag als Berechnungsingenieur
R.M. am 09.05.2018 um 11:18 Uhr (1)
Ich hoffe ich darf mich hier einklinken, auch wenn das Thema schon etwas älter ist. Wie viel Programmiert ihr, sprich wie viel Code schreibt ihr? Wie viel geschieht stattdessen Graphisch? Ist die Arbeitsweise ähnlich wie die eines Konstrukteurs (Auswertung der Ergebnisse mal außen vor gelassen).Meiner Vorstellung nach wird meistens ein CAD Modell importiert bzw. vorher selbst erstellt, die benötigte Anzahl an Knoten eingestellt (je nach komplexität und Ort des Modells mal mehr mal weniger), Materialkonstan ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Unexpected LoadLibraryA error 193 bei Verwendung von UMAT
dlohmer am 05.04.2018 um 13:52 Uhr (1)
Hallo, Ich möchte drei fast identische Baugruppen berechnen, bestehend aus Zylinderkopf, Abgassammelrohr, Turbolader und Kleinteilen. Der Unterschied liegt in der jeweils etwas anderen Geometrie des Abgasrohrs. Alle anderen Modelldaten sind copy/paste, mit jeweils angepassten surfaces, sets, Kontakten, etc. Um die thermomechanische Ermüdung des AGRs zu berechnen verwende ich ein UMAT aus dem FVV Forschungsvorhaben 916, welche auf meinem Arbeitsrechner installiert wurde.Mein System:Windows Server 2012 (64bi ...

In das Form FEM allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz