Informationen zum Forum FEM allgemein:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.183
Anzahl Beiträge: 5.960
Anzahl Themen: 1.232

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 40 - 52, 174 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

FEM allgemein : Catia V5R11 FEM Schweißnaht
laforge am 17.08.2004 um 20:32 Uhr (0)
Ich versuche seit einiger Zeit mit der FEM von CATIA V5R11 zurechtzukommen, stecke jedoch jetzt fest. Ich will eine Schweißverbindung berechnen lassen, werde jedoch beim Vernetzen nach einem Stützelement für die Schweißnaht gefragt und ich weiß nicht was ich angeben soll. Es werden keine Flächen, Punkte oder Bedingungen akzeptiert. Was für eine Stützbedingung ist gemeint???

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia V5R11 FEM Schweißnaht
Schwani am 23.08.2004 um 10:19 Uhr (0)
Hallo! Du musst zuerst im Workbench Weld Design im Bereich Mechanische Konstruktion Schweißnähte definieren. Die kannst Du dann im Anschluss im FEM benutzen. Mit freundlichen Grüßen Schwani

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia V5R12 FEM Gleitverbindung / Kontaktverbindung
RiHa am 03.09.2004 um 16:52 Uhr (0)
Ich moechte eine FEM- Analyse eines Schneidstempels durchfuehren und habe daher umfangreiche Randbedingungen gegeben. Nun habe ich zum Beispiel auch eine Treiberflaeche, die auf eine entsprechende Druckplatte drueckt und so den Stempel betaetigt. (Ich analysiere also den ZSB, nicht nur das Part.) Meine Frage: Laesst die Gleitverbindung ein Abheben der Gleitpartner voneinander zu? In der Online-Doku steht zwar, dass die Verb. die Verformung der Kontaktflächen zulaesst, aber ob die Flaechen voneinander abheb ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Intel MAth Kernel Library
Mad-Max02 am 17.09.2004 um 07:18 Uhr (0)
Hallo, Ich bin Catia V5 Anwender und nutze seit kurzem das FEM-Tool recht intensiv. Um die Rechenzeit zu verkürzen schlägt Catia ja die Verwendung von MKL5.1 vor. Es sollte die Datei auch irgendwo im Internet als Freeware geben, habe aber leider nichts gefunden. Vielleicht kann mir jemand mit meinem kleinen Problem weiterhelfen. Über eine Antwort würde Ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus!!!

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Programmsuche
Stefan.Mahl am 13.10.2004 um 08:35 Uhr (0)
Also, für mich wäre prinzipiell jedes Programm möglich. Für die Firma stehen jedoch, auf Grund von bestehenden Verträgen etc., entweder Mechanica, Design Space oder Ansys zur Auswahl. Ich habe bisher nur ein wenig mit Catia V5 Erfahrungen im FEM-Bereich gesammlt. Das Ausfgabengebiet wird die Optimierung bestehender Bauteile, sowie die Festigkeitsüberprüfung von Neuentwicklungen beinhalten. Dabei werden die Bauteile und Baugruppen mit statische und wahrscheinlich auch mit dynamische Kräften belastet. Es so ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia-V5R9 -- Eigenmasse --
U. Loske am 08.11.2004 um 11:02 Uhr (0)
Morgen, wie kann ich meiner Version von Catia beibringen die Eigenmassen mit in die FEM Rechnung zu integrieren. Danke im Voraus

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia-V5R9 -- Eigenmasse --
JPietsch am 09.11.2004 um 11:30 Uhr (0)
Was ist das für eine Art von FEM-Berechnung? Eine statische & linear-elastische? Dann spielt die Eigenmasse keine Rolle.

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia-V5R9 -- Eigenmasse --
U. Loske am 09.11.2004 um 14:13 Uhr (0)
Gruß, Ich will die Durchbiegung eines Balkens(einseitig eingespannt), der aus mehreren Eizelteil besteht,errechnen.Dabei spielt das Eigengewicht eine Rolle, da es relativ große(lange Balken) Teile sind und die Durchbiegung einen Maximalwert nicht übersteigen darf. Ich habe aber fast diesen Maximalwert erreicht.

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia-V5R9 -- Eigenmasse --
JPietsch am 09.11.2004 um 14:53 Uhr (0)
Viele kommerzielle FEM-Programme bieten für diesen Fall die Möglichkeit, die Eigenmasse der betreffenden Struktur über die Dichte des Materials einzugeben. Die Kraftwirkung des Eigengewichts ergibt sich dann aus der Erdbeschleunigung g=9,81 m/s2, die man als Randbedingung aufgibt. Falls CATIA diese Möglichkeit nicht bietet, mußt Du Dir die Gewichtskraft halt eben selbst errechnen und entsprechend anteilig auf die einzelnen Knoten als Randbedingung Deiner Analyse aufgeben.

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Catia-V5R9 -- Eigenmasse --
U. Loske am 09.11.2004 um 15:38 Uhr (0)
Danke, Mein Tag ist gerettet. Auf die Idee mit der Beschleunigung hätte ich zwar auch kommen können, hab den Button aber irgentwie immer ignoriert. Ciau

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Vernetzung von Flächenmodellen (CATIAV5)
feVOLUTION am 29.11.2004 um 09:28 Uhr (0)
Hallo Olli, grundsätzlich sollten sich Dreieckselemente mit quadratischer Formfunktion eigentlich für diese Analysen eignen. Der Diskretisierungsfehler ist nicht zwangsläufig ein großes Problem, da er wahrscheinlich aus dem Spannungssprung bzw. aus der Formänderungsarbeit berechnet wird. Darin gehen also die aus dem Verschiebungsfeld abgeleiteten Größen ein (die deutlich ungenauer als die Verschiebungen selbst sind). Wenn Du also primär die Verformungen Deiner Struktur bewerten möchtest, sollte das damit e ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Vernetzung von Flächenmodellen (CATIAV5)
feVOLUTION am 29.11.2004 um 12:49 Uhr (0)
Hallo Olli, Deine Vierecksvernetzung sieht sehr gut aus - die solltest Du gegenüber der OCTREE-Vernetzung bevorzugen. Das ist ein sog. mapped-mesh mit ausschließlich rechtwinkligen Viereckselementen. Wenn CATIA das automatisch erzeugt, besteht natürlich keine Notwendigkeit für eine OCTREE-Vernetzung. Das Zuordnen einer speziellen Wandstärke für jede Fläche ist natürlich bei einem aus so vielen Flächen aufgebauten Verbund sehr unkomfortabel (andere Preprozessoren könnten die entsprechenden Flächen einfach g ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Fremd-Mesher
JPietsch am 30.11.2004 um 09:06 Uhr (0)
MSC.MARC benötigt als Input-Desk ein MARC-Input-File (ASCII-File mit der Extension *.dat). Standardmäßig wird ein solches Input-Desk von Mentat beim Abschicken des Jobs mit Submit herausgeschrieben und automagisch vom MARC-Solver eingelesen. Ab und an mag es notwendig sein, in dem dat-File händisch Dinge nachzueditieren (speziell bei bewegten contact bodies ist dies häufig der Fall), in diesem Fall geht man im Job-Menü über den Zwischenschritt write input file und edit input file . Beim ANSYS ist es i ...

In das Form FEM allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz