 |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
qucksalb3r am 18.08.2015 um 14:54 Uhr (15)
Hallo und willkommen im Forum,Ich habe leider noch nie mit Abaqus gearbeitet (nur Simulate, ANSYS und COMSOL) zu deinem Problem habe ich aber folgendes zu sagen:Unterschiedliche Eigenfrequenzen können einerseits an den Vereinfachungen oder am Netz liegen. Sind die Bohrungen an - in den Eigenfrequenzen - stärker belasteten Stellen, dann bewirkt das Weglassen dieser in den meisten Fällen eine Erhöhung der Eigenfrequenz.Unterschiedliche Vernetzung kann auch solche Ergebnisse verursachen. Das könnte man durch ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 19.08.2015 um 09:20 Uhr (1)
Hi,Du solltest unbedingt auch die Eigenformen vergleichen, nur Zahlen nebeneinander stellen, reicht nicht aus.Gruß Paul
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 21.08.2015 um 13:29 Uhr (1)
Danke für die Antworten,ich bin leider nicht immer am Rechner, deshalb konnte ich euren Tipps noch nicht nachgehen. Ich werde mal ein paar weitere Simulationen machen, ob es an den Bohrungen oder Fasen liegt(was ich nicht glaube da sie sehr gering sind im Gegensatz zur ganzen Konstruktion). Oder vielleicht doch an der Genauigkeit des Netzes. Anmerkung: bei Modalanalysen gibt es keine Belastungen, deshalb kann ich auch keine wichtigeren oder unwichtigere Stellen bestimmen. Finde es komisch das die ersten pa ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 21.08.2015 um 13:44 Uhr (1)
Nochwas Zu den Eigenformen: die ersten drei stimmen auch gut überein. Erste verkippung nach vorn. Zweite Verkippung zur Seite. Dritte Bewegung nach oben und unten. Doch ab vierter Schwingen fast nur noch die Rippen, die zur Versteifung gedacht sind. Könnte auch bilder hochladen.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Mustaine am 21.08.2015 um 16:28 Uhr (1)
15k Elemente in Creo vs. 255k in Abaqus?Ich empfehle mal in Creo feiner zu vernetzen und zu schauen ob sich dann die Eigenwerte denen von Abaqus annähern.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 21.08.2015 um 20:36 Uhr (1)
Hi,vermutlich hast Du die adaptive Einschritt-Konvergenz gewählt.Der Tipp mit der feineren (lokalen) Vernetzung ist wohl zielführend. Vielleicht reicht aber schon die adaptive Mehrfach-Konvergenz auf die Eigenfrequenzen aus.@Mustaine: In Creo haben die grundsätzlich krummlinige Elementkanten eine Mindestordnung von 3 (kubische Ansatzfunktion). Daher diese ungewohnt kleine Elementzahl.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 21.08.2015 um 22:59 Uhr (1)
Hi,eine weitere Mutmaßung: Falls Du mit Tetraedern vernetzt hast: diese sind "zu steif", liefern in dünnwandigen Strukturen zu hohe Eigenfrequenzen. Diese Problematik haben Creo-Elemente nicht.Gruß Paul
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
qucksalb3r am 24.08.2015 um 07:43 Uhr (1)
Hi,@Engi: Das mit den Belastungen habe ich wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte damit, dass Vereinfachungen in Bereichen welche in der Eigenfrequenz stärker Verformung unterzogen werden sich auch merklich auf die Eigenfrequenzen auswirken können. Das Weglassen einer Bohrung bewirkt dann in der Regel eine höhere Eigenfrequenz wenn das Bauteil im Bohrungsbereich auf Biegung belastet wird bzw. eine niedrigere Eigenfrequenz wenn die Bohrung hauptsächlich einer Translation unterzogen wird.(Das war eine Vermutung ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 24.08.2015 um 12:13 Uhr (1)
@qucksalb3r: Das mit der Netzkonvergenzstudie ist eine gute Sache. Muss ich auf jeden Fall auch machen. Bin erst durch diese Arbeit mit FEM in Kontakt gekommen, also muss noch viel lernen. Werde das Netz auf jeden Fall verfeinern und schauen was sich so ändert. Hab schon ein paar Simulationen gemacht, aber das feinere Netz löst nicht das Hauptproblem, dass die Werte so weit auseinander sind. Also hab nochmal geschaut was ich so vereinfacht habe und hab gemerkt dass ich zwar die Schweißnähte durch Haftbedin ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 25.08.2015 um 15:56 Uhr (1)
Hi,könntest Du bitte die Geometrie (nicht vereinfacht) im STEP-Format hochladen? Falls erlaubt, natürlich.Gruß Paul
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 27.08.2015 um 12:58 Uhr (1)
Wenn es weiterhilft könnt ihr gern das Model mal anschauen. Anbei als Step-Datei.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 fem_stahlbau.zip |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 27.08.2015 um 17:41 Uhr (1)
- ein Modell anbei.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 konvergenzkontrolle.zip |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 28.08.2015 um 13:19 Uhr (1)
Nachtrag: Konvergenzkontrolle als Beispiel
|
In das Form FEM allgemein wechseln |