|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 29.08.2015 um 16:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Engi:... Also hab nochmal geschaut was ich so vereinfacht habe und hab gemerkt dass ich zwar die Schweißnähte durch Haftbedingung ersetzt habe, was keinen großen Unterschied macht (hab ich geprüft), aber habe die Fasen für die Schweißnähte nicht entfernt. Somit war die Kontaktfläche zwischen den Platten kleiner als sie mit Schweißnaht ist... Das hat meine oberen Frequenzen nach oben verschoben....Die Kontaktfläche ist hier nicht relevant. Das vergessene Gewicht der Schweißnähte ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 31.08.2015 um 10:23 Uhr (1)
Hey Paul,danke für Antworten. Das hört sich Sinvoll an was du schreibst. Ich habe das Modell angeschaut was du mir zurückgeschickt hast. Und auch durchgerechnet, abgesehen von der Mehrschritt-Konvergenz hab ich das zuvor auch so gemacht. Doch bei dem Modelll kommen ganz andere Frequenzen raus, was daran liegt, was ich später gemerkt habe, dass es keine Platten mehr waren sondern innen alles mit Material ausgefüllt wurde.(Mach mal einen Schnitt durch das Model). Vielleicht ist durch die Konvertierung was ve ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 31.08.2015 um 14:45 Uhr (15)
Tatsächlich. Die Geometrieumwandlung hat einen Hohlraum "geschluckt". Damit ist die höhere Masse doch ganz plausibel
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 01.09.2015 um 10:46 Uhr (1)
Hi,ich weis jetzt dass man mit Simulate eine Konvergenz durch die Polynomgrade erreichen kann. Hab versucht auch bei Abaqus so was zu finden... Weis wer wie die Elementkanten dort sind? linear? also ob es eine h oder p Version ist.Danke
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 01.09.2015 um 13:45 Uhr (1)
Hallo,in Abaqus (h-Version) benötigst Du pro Wandung mehr Elementschichten. Besser Hexaeder mit höherem Ansatz nutzen, vermutlich. Lineare Tetraeder wären zu steif.Gruß Paul
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Statische Nachweis FKM mit Strukturspannungskonzept und CAB-Methode
benRP am 30.03.2015 um 18:35 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich muss gemäß der FKM-Richtlinie (2012) einen statischen Festigkeitsnachweis einer Schweißbaugruppe durchführen. Dazu steht mir Creo Simulate zur Verfügung. Zur Modellierung wurde die CAB-Methode verwendet. Allerdings habe ich noch das ein oder andere Verständnisproblem und hoffe auf Hilfe.(1)Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich für den Schweißnahtnachweis die Kehlnähte als Wurzel(2)*a modellieren und dann nur an den Nahtübergängen die Vergleichsspannung auslesen und auswerten ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Bersten einer Druckmembran
Guru_Meditation am 26.10.2015 um 12:14 Uhr (1)
Hallo,Ich verwende für Druckgeräte Creo Pro/Mechanica.Wir setzten aber keine Berstscheiben ein, sondern Sicherheitsventile und PLT-Ventile nach AD2000-A6------------------Ommm! euerGuru_MeditationNichts ist so gerecht verteilt, wie die Intelligenz. Einjeder glaubt davon genug zu haben
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Warnung vor Creo Simulate 3.0
ToTacheles am 25.04.2016 um 22:38 Uhr (4)
Hi,eine spezielle Warnung hiermit für alle Anwender von Creo Simulate ab 3.0Ab dieser Version wurde eine engine-Messgröße manipuliert ("Last" im Penalty-Contact), diese liefert stets irreführend korrektes Ergebnis, da diese aus den Penalty-Kontaktfedern berechnet wird, und nicht, wie bisher, als Normalkraft integriert über die Kontaktfläche.Damit besteht keine Möglichkeit mehr, direkt eine ausreichende Diskretisierung des Kontaktnetzes zu bestimmen.Auch ein grobmaschiges Netz liefert nun theoretisch ein ko ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Wälzkörper auf Kontaktfläche
Grubby123 am 10.01.2017 um 11:21 Uhr (5)
Hallo alle zusammen, ich bin was Spannungsberechnung mithilfe einer FEM in Creo 3.0 angeht noch ein Neuling. Nun habe ich folgendes Problem. Ich möchte die Kontaktkraft zwischen dem Wälzkörper und der Kontaktfläche bestimmen, weiß jedoch nicht wie ich hier die Randbedingungen setze. Die Kraft wird über die Kette eingeleitet. Die Lagerflächen habe ich mit einer gewichteten Verbindung auf einen Punkt auf der Mittelachse des Bauteils bezogen. Diesen Punkt dann mit einer Feder zur Basis versehen und die Dehn ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Wälzkörper auf Kontaktfläche
farahnaz am 11.01.2017 um 15:25 Uhr (1)
Allgemein zum Kontakt, du definierst die Paare die in Kontakt stehen oder stehen könnten. Ein typisches Paare ist zB Fläche-Fläche.Dazu musst du noch den Kontakttyp festlegen, zB trennbaren Kontakt oder Permanent-Kontakt, etc.Wie genau es in Creo funktioniert, bist du besser im entspr. Forum aufgehoben.------------------Grüße, Moe
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Creo-Tutorial
FM2293 am 12.05.2020 um 12:40 Uhr (1)
gelöscht[Diese Nachricht wurde von FM2293 am 20. Mai. 2020 editiert.]
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Simulation Driven Engineering
Dirk Pieper am 15.03.2021 um 21:01 Uhr (1)
Einladung, kostenlose Information zu Simulation und CAD. Wir freuen uns auf freien Austausch. Viele GrüßeDirk PieperSimulation Driven EngineeringConferenceMarch 24th, 20212 pm - 6 pm UTC/GMT +2Agenda14:00 – 14:20 The Organizers Engineering Spot, VDC Fellbach, CAE-Forum 14:20 - 14:45 What makes Creo Simulation Live groundbreaking and what does it mean for engineers? Dipl.-Ing. Marc Vidal, CADFEM14:50 - 15:15 Fully featured and meshless structural analysis ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Wie wirkt sich die Elementqualität mathematisch auf Berechnung aus?
N.Lesch am 24.01.2023 um 12:41 Uhr (1)
Von welchen Elementen redest Du ? Programme wie Ansys oder Comsol habe sehr viele Elemente mit jeweils vielen Optionen. Du mußt nur die richtigen Elemente nehmen. Ich nehme an Du meinst Solid ( Festkörper ) Elemente für statische Berechnungen. Die üblichen Bord FEM Programme von z.B. SolidWorks oder Creo haben da meistens nur ein quadratisches Tetraeder Element. Das ist einfach zu vernetzen und gut für Biegevervormung. Aber nciht viel mehr. ------------------Klaus
|
In das Form FEM allgemein wechseln |