|
FEM allgemein : NX Nastran Verschiebung vorgeben
Rainer Schulze am 18.02.2014 um 07:16 Uhr (1)
Willkommen bei cad.de.Bitte einen Moderator, diesen Beitrag ins Forum für NX zu verschieben.Da hast Du bessere Chancen auf eine hilfreiche Antwort.http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=NX&number=4Ich bin kein Fachmann für FEM, aber die Fragestellung erscheint mir ungewöhnlich:Die Knotenverschiebung ist üblicherweise das Resultat einer Krafteinwirkung und keine Vorgabe.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Vernetzungsansatz???
kautzma am 25.03.2008 um 10:50 Uhr (0)
HalloIch habe einige Probleme bei der Vernetzung des folgenden vereinfachten Modells. Ich würde das Rohr gern mit Hexaedern vernetzen und die beiden Platten mit Schalenelemente. Die Schalenelemente und Hexaedern sollen verknüpft werden, um ein Verbindung zu erhalten.Wie muss ich für so eine Vernetzung vorgehen, damit die Knoten der Verbindungselemente übereinander oder sogar die selben sind? Kennt jemand ein gutes Vernetzungstutorial anhand den ich üben könnte?Ich bekomme eine passende Vernetzung bei senkr ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
Wolfen1982 am 20.08.2013 um 14:14 Uhr (1)
Hallo,man muss in der Software definieren welche Flächen einen Kontakt haben oder noch in Kontakt kommen.Wenn dies nicht Fall ist, bewegen sich die Körper als währen die anderen nicht da.Ich würde den ganzen Thread am besten ins "PTC-Simulationslösungen" verschieben lassen. Dort können dir die Mitglieder besser helfen...z.B. bei den Kontakten helfen.MfG Wolfen
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Knotenanpassung 2D-Tetraedernetz
Robinho45 am 09.12.2011 um 13:19 Uhr (0)
Dank erstmal.Eine lineare Anpassung der Knoten ist für den Rahmen der Aufgabenstellung zu simpel.Meine Idee war die Knoten zuerst wie auch von dir beschrieben linear zu verschieben und anschließenddas Netz mittel geometrischer Qualitätsbedinungen (Seitenverhältnisse, Winkel etc.) zu überprüfen.Leider sind mir keine konkreten geometrischen Bedingungen bekannt, auf die das Netz dann geprüft undanschliessend auch dementsprechend angepasst werden kann.
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
Fungo1985 am 01.08.2010 um 13:26 Uhr (1)
Also ich habe eben mal anhand meiner Geometrie eine ganz triviale Überschlagsrechnung der Flächenpressung gemacht,ich gebe 1362N auf die konkave Komponente und habe eine über den Daumen gepeilte Fläche von 360mm². Das ergibt zirka 3,78MPaNun habe ich mal den durcschnittlichen Wert der Elemente im Kontaktbereich genommen und erhalte 3,8Mpa im konkaven Bereich und 2,9Mpa im konvexen Bereich. Ich denke, dass ist schonmal ganz ok.Aber so ganz zufrieden bin ich mit den Ergebnissen noch nicht, vorallem mit der Z ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Werkstoffparameter - Einsatzgehärteter Stahl - Materialparameter
jbo81 am 10.02.2009 um 13:31 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Ich habe gerade folgende Problemstellung.Für die strukturmechanische Berechnung in ANSYS - structural WB11 habe ich als Ausgangsmodell ein Einsatzgehärtetes Bauteil d.h. Die Randschicht (tiefe ca. 0,4mm) unterscheidet sich somit in den Materialparametern von der Kernhärte.Meine Überlegung wäre nun:Ich versehe das Beuteil auf der Oberfläche mit einer Schale von t=0,4mm und erstelle daraus eine Baugruppe.Somit kan ich in ANSYS die Materialparammeter für die Komponente Kern und Schale seperat d ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : EULER-Knickung: Unterschied Analytik und FEM
Ed93 am 15.11.2017 um 10:54 Uhr (1)
Hi,es ist typisch, dass sie darunter liegen. Dadurch kannst du schonmal eine Divergenz (z.B. durch starke Kanten) ausschließen. Der Wert liegt eigentlich immer etwas drunter, weil du dich nur numerisch annähern kannst. Was da helfen könnte wäre den Grad deiner Polynoms für die Verschiebung zu erhöhen. Solltest du allerdings bereits Polynome 2.Ordnung benutzen, würde ich das lassen. Auch das eine erhöhte Gitterdichte das Ergebnis nicht mehr beeinflusst, zeigt eher dass das Problem woanders liegt. Die Knoten ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Modellinterpretation - Randbedingungen
hempres am 25.06.2014 um 13:30 Uhr (1)
Moinzu 1) verstehe ich nicht ganz. 6 FHG gesperrt; verwendest Du Schalenelemente? Ansonsten würde ich auch als erste Näherung annehmen, dass durch die Verscharaubung die Knoten an dieser Stelle sich nicht verschieben. Aber was meinst Du mit: "Da das Modell nicht rotationssymmetrisch ist, wurde näherungsweise versucht, die Constraints ebenfalls symmetrisch zueinander zu legen" ?zu 2) Bei Druckversuchen, z.B. Dreipunktbiegeversuch, modelliere ich den Stempel immer als "rigid body" der dann je nach Versuchsdu ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Simulation einer Hängebrücke in ANSYS APDL
zeich-n-en am 15.03.2018 um 14:52 Uhr (1)
Hallo,zu 1)ich würde geometrisch nicht-linear rechnen (nlgeom,on). Hast du das getan?Steifigkeit:Die Seile sind durch ihre Anordnung in horizontaler Querrichtung extrem wenig steif. Die Träger hingegen sehr steif. Zusätzlich wirkt der Trägerrost als Vierendeelträger. Daher helfen die Seile auch nur ganz wenig beim Lastabtrag. Teste doch einfach mal mit Längsträgern, bei denen du jede Querschnittabmessung um Faktor 10 kleiner machst. Das gibt Faktor 1000 bei der Biegesteifigkeit der einzelnen Träger, dann s ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Maximale Verschiebung in mm?
razzefazze am 19.10.2006 um 15:36 Uhr (0)
Hallo brainseks,Materialien stehen noch nicht fest, nimm Stahl (S235 bzw. St35). Klemmung darf sich nicht verschieben, es soll davon ausgegangen werden dass die Klemmkraft in jedem Fall ausreichend ist.Zur Fläche: Die Fläche sollte nicht größer als 1mm^2 sein. Kann aber auch kleiner sein. Ich weiß das ich hier nicht präzise bin. Vielen Dank schon mal für die Nachfrage (hatte ich vergessen zu erwähnen). Hast du vielleicht eine Idee warum meine Traverse zur Seite ausgelenkt wird.GrüßeDaniel
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Knotenkopplung [Ansys-Workbench]
Liborianer123 am 02.10.2020 um 11:27 Uhr (1)
Hey,Ich arbeite derzeit an meiner Projektarbeit und stoße in Ansys-Workbench auf folgende Herausforderung:Ich habe eine Baugruppe, die sich zweiseitig angrenzend wiederholt und ich bringe eine Temperaturänderung auf.Nun möchte ich gerne die Knoten an jeder der beiden "wiederholenden" Seiten so koppeln, dass sie sich alle um eine unbekannten, aber gleichen X-Wert verschieben, sodass die Seite nicht ausbaucht oder ähnliches.Ich würde es wenn möglich gerne ohne eine Befehlseingabe lösen.Danke schon mal im Vor ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
Fungo1985 am 29.07.2010 um 12:56 Uhr (1)
Ich habe zwei Komponenten mit Hex8 Elementen vernetzt. Die eine Komponente besteht aus einer konkaven Flächen auf die eine konvexe Fläche gepresst wird. Die Flächen sind kongruent zueinander, um ein optimales Gleitverhalten zu erhalten. Beide Komponenten sind mit einer recht hohen Anzahl an Elementen vernetzt. Jedoch erhalten ich nach dem Lösen nur an einzelnen Stellen erhöhte Spannungen. Müsste die nicht bei kongruenten Körper etwas verteilter sein? Ich soll nachweisen, dass gerade eine kongruente Konstru ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Strömungssimulation generelle Frage
Rainer Schulze am 29.04.2013 um 21:08 Uhr (0)
Lassen sich solche sehr kleine Details in einerr FV Analyse uberhaupt noch abbilden?Die Geometrie der Anordnung ist wohl kein Problem.Sehr wohl aber "Schmutzpartikel".Hättest Du gleichmäßig verteilte Partikel gleicher Form, so könntest Du das als homogenes Stoffgemisch behandeln.Zufällig geformte und zufällig verteilte Partikel aber musst Du erst einmal erzeugen und dann als einzelne Körper behandeln. Das verlangt nicht nur Gehirnschmalz sondern auch recht hohe Rechenleistung.Und in Deinem anderen Posting ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |