|
FEM allgemein : Hilfe !!! FEM-Problem in meiner Diplomarbeit
clastro am 05.01.2005 um 11:02 Uhr (0)
Schreibe auch meine Diplomarbeit über FEM, was ich dir dabei raten kann: 1. Treffe die Entscheidung welches Programm, auf verschiedenen Hochzeiten tanzen ist schwierig 2. Lese dich ein, Beispiele durchrechnen, es gibt für z.B. ANSYS sehr gute Bücher 3. Langsam vorgehen, wie du dein Problem beschreibst ist die Geschichte doch nicht so einfach, sind ja verschiedene Bauteile die in Kontakt stehen, unterschiedliche Materialien 4. Wenns wirklich brennt, man kann den Abgabetermin ja auch 2 Monate verschieben Ist ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
N.Lesch am 17.08.2013 um 07:48 Uhr (1)
Hallo Syaidatul, bitte nicht per PM was hierher gehört. Du willst also ein Biegsame Welle berechnen. Das ist mit FEM aufwendig, weil die ganzen Drähte die aneinander liegen auch so mit Lückenelement definiert werden sollen. Wenn man an so einer Welle dreht, dreht man zuerst leicht bis die Drähte alle fest aneinander liegen. Das ist der Tote Gang oder Leerlauf. Weil es aber auf die äußerste Drahtlage ankommt, reicht es eventuell aus nur die mit FEM zu rechnen. In FEM kannst Du den Draht um eine Zylinderfläc ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Umformsimulation
JPietsch am 10.11.2008 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von muentman:Ich dachte das zumindestens bei simufact eine Materialdatenbank (Matilda) anbei ist.Matilda ist eine optionale Komponente des SimuFact-Paketes (heißt inzwischen nicht mehr Matilda, sondern simufact.material). Muß also extra gekauft und lizensiert werden. Matilda enthält natürlich zunächst einen recht umfangreichen Grundstock an Werkstoffdaten. Nur kann so eine Datenbank natürlich auch nicht alles und jeden Werkstoff beinhalten und erst recht nicht die (erheblichen!!!) ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Netzgenerierung MARC/MENTAT
clastro am 11.11.2004 um 10:45 Uhr (0)
Hallo! Ich versuche mich zur Zeit mit einer Netzverfeinerung in einem bestimmten (Kontakt-)Gebiet bei einem 2D Problem mit dem Programm Mentat. Gibt es eine elegantere Methode als nach einer Automesh Funktion die Knoten mit Move zu verschieben oder den BIAS Befehl zu bemühen? Bei einem Subdivide Befehl entstehen freie Knoten, kann man diese Knoten unter Umständen vernetzen? Sind im 2D Fall außer der Quadmesh Funktion auch Dreieckselemente möglich? Viele Fragen, aber ich arbeite erst seit kurzem m ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Steifigkeitsmatrix für Balkenelement
Ed93 am 04.03.2019 um 11:08 Uhr (1)
Es sind drei Stäbe in unterschiedlicher Anordnung. Natürlich ist das nicht dasselbe, ich habe ja auch Beispiel gesagt. Daran solltest du das Prinzip verstehen.Du kannst ja selber überlegen, ob ein Stab oder Balken plötzlich eine andere Steifigkeit hat, wenn du ihn in der Hand drehst... er wird mit Sicherheit nicht weicher werden. Was sich ändert sind die Koordinaten eines sich nicht mit dem Balken bewegenden Koordinatensystem. Entsprechend den Koordianten die Steifigkeit je nach Beanspruchugnsrichtung. Du ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Spannung ausschließen?
domi201 am 31.12.2015 um 17:57 Uhr (1)
Im Anhang sind die Bilder der Lagerung.. In der Bohrung ist eine Zylindrische Lagerung angelegt, unten am Anschlag ein starres Auflager. Bei der zylindrischen Lagerung ist die tangentiale Komponente frei gegeben. Das Auflager sperrt ja die Kraft in y-Richtung. Es sit mir durchaus bewusst, dass Ansys sehr komplex ist. Mein Problem möchte ich nicht unter den Tisch kehren. Ich weiß nur nicht wie ich mit diesem Knoten umgehen soll, da er mein Ergebnis ja beeinflusst und er definitiv auf Grund der Werkstückkann ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Catia V5 Berechnung Produkt
system-houser am 20.04.2004 um 16:52 Uhr (0)
Hallo Whity :-) also die Mitteilung, dass die Berechnungsmöglichkeiten anscheinend begrenzt sein sollen, hilft dir sicherlich nicht weiter in deinem Problem *lach* Ne im ernst, die Meldeung Singularität festgestellt.. blablabla bedeutet nichts weiter, dass mindestens eine Komponente deiner Baugruppe noch nicht in alle raumrichtungen fixiert oder zumindest gelagert ist. Führst du rechnungen mit einzelnen Parts durch, so lagerst du ja sicherlich dieses eine Part durch gewisse Randbedingungen. Möchtest du ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Nicht lineares Materialmodell - Vollplastische Traglast
Windkraft am 23.05.2017 um 10:39 Uhr (1)
Hallo Farahnaz,super, vielen Dank. Das ist die Antwort, die ich gesucht hatte.Ich habe zwei weitere Fragen:1) Je nachdem, ob ich nur ein bilineares oder multilineares Materialmodell nehme, wird sich meine "Konvergenzgrenze" verschieben.Wie geht man hier vor? Wird in solchen Fällen ein bilineares Materialmodell(idealplastisch)angenommen, weil es zu konservativen Ergebnissen führt?2) Ich habe das nun für mein Bauteil angewendet. Mein Modell konvergiert ab einer Dehnung von 0,6 [%] nicht mehr, wobei die Bruch ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Genauigkeit einer FEM-Simulation bei großen Verformungen
fledermann am 04.06.2010 um 11:49 Uhr (0)
Guten Tag. Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit über eine thermomechanische Simulation mit ANSYS. Leider hatte ich vorher noch nie Kontakt zur FEM-Simulation und mein Betreuer auch nicht.Nun habe ich zwei Probleme: 1. Ein Kommolitone hat mir erzählt, dass Verformungen bei ANSYS nur bis ca. 2% noch genaue Werte ergeben. Danach wären die Ergebnisse unbrauchbar. Ist das wirklich so, bzw. ist das generell bei FEM-Simulationen so?2.Meine Anordnung besteht aus drei verschiedenen Matrialien. Die einzelnen Sch ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FEM System Fallanalyse / Optik
Micha K. am 09.09.2011 um 11:57 Uhr (0)
Hallo,habe mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen, bzw. genau durchgelesen.Geht es um das gesamte Gehäuse mit allen darin enthaltenen Komponenten oder nur um die Festplatte?Wenn es nur um die Festplatte geht, dann könnte das Problem auf die Festplatte reduziert werden. Es sei denn es ist auch das Gehäuse zur Auswertung notwendig und gefordert.Die Beschleunigungen sind ja bekannt aus vorrangegangenen Tests mit Gehäuse, also aus der Realität gemessen. Die braucht man ja dann nicht mehr berechnen ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Koordinaten Transformation
meisterS am 12.02.2009 um 14:44 Uhr (0)
Hallo,es betrifft zwar die FEM nicht direkt, jedoch denke ich, dass mein Problem hier am besten aufgehoben ist. Es geht um die Translation sowie Rotation von "Unterkoordinatensystemen" (frames) in ein einem 3D Raum, der selbst ein kartesisches Koordinatensystem als Basis hat. Das hochgeladene Bild zeigt das Problem: Ich erzeuge frame 1 und frame 2 (Angabe von x,y,z und a,b,c). Nun möchte ich eine Kopie von frame 1 (frame 3) auf den Ursprung verschieben. Eine Kopie von frame 2 (frame 4) soll sich in seiner ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Plastikextrusion Werkzeugdesign berechnen
Duke711 am 12.09.2021 um 21:03 Uhr (1)
Nein eben nicht. Moldex 3D ist ein CFD Programm, basierend auf die FVM (Finite Volumen Methode) und hat auch nicht mal im Ansatz was mit FEM zu tun. Somit hat man bei CFD stets statische Kontrollvolumina die sich im Gegensatz zu FEM nicht verschieben können. Grund warum kein FEM eingesetzt wird ist der nicht lineare Konvektionstherm der Navier Strokes Gleichungen welches ein unsymmetrisches Gleichungssystem bezüglich FEM darstellen würden und somit der FEM Solver nicht konvergieren wird. Es werden dafür we ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Schweißnahtberechnung - Stahlrohrrahmen
Viany am 03.10.2020 um 13:12 Uhr (1)
Servus Martin,Erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich versuche mein Problem einmal etwas näher zu schildern.. im Grunde soll nur der Festigkeitsnachweis an den Nähten erfolgen. Die Rohre wurden schon auf ihre Stabilität/Beulversagen untersucht. Es handelt sich bei dem Rahmen um eine räumliche Anordnung. Vergleichbar mit einem Go-Kart Rahmen. Nach deinen Schilderungen wird das Normalspannungskonzept hier wohl nicht anwendbar sein? Die Rohre haben überwiegend eine wanddicke von 1mm. Zurzeit habe ich mir ein ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |