|
FEM allgemein : Buchempfehlungen math. Grundlagen
adamsh am 27.12.2008 um 11:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von DH-Rooky:Danke für den ersten Tipp Markus :)Umfassendes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge schadet auch Ingenieuren nicht, oder? ;)Insbesondere um uns die kritische Distanz zu Rechenergebnissen zu erhalten. Wir sollen von-) nominellen Spannungen, Dehnungen, Potentialen auf -) die Belastungen des Materials/der Komponenten schlieszen, und von daher auf -) die Betriebsfestigkeit / Sicherheit einer Konstruktion ....Viel Spasz wuenscht HA....
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Suche geignete Software für Pumpensimulation
farahnaz am 23.07.2012 um 16:16 Uhr (0)
Dann geht es nicht um die Pumpensimulation oder CFD-Analyse, sonder es handelt sich möglicherweise um eine Strukturanalyse.Eine Möglichkeit wäre in diesem Falle, dass man nur diese Baugruppe betrachtet und deren Komponenten mit den entsprechenden Verbindungen (in Ansys Joints) oder mit Kontaktfunktionen verbindet. Sprichst etwas dagegen?------------------Grüße, Moe
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kraft und Beschleunigunsaufnehmer mit DMS berechnen
Jörg H. am 10.01.2006 um 15:06 Uhr (0)
So langsam kappier ich was mit der Aufgabenstellung gemeint ist. Nämlich irgendeinen Kraftaufnehmer zu konstruieren. Ziemlich gängig sind ja Kraftaufnehmer mit s-Profil. Kann mir jemand evtl. die Vorteile einer solchen Anordnung bzgl. der gemessenen Spannung bei diesem Aufbau erläutern? Ich versteh nämlich nicht so recht welche Spannungen durch den Aufbau überhaupt gemessen werden und wo die Vorteile darin liegen. Vielen Dank schon mal im Vorraus------------------GrußJörg [Diese Nachricht wurde von Jör ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Modalanalyse von Balkenmodell
farahnaz am 10.02.2012 um 19:27 Uhr (0)
Ich würde mal sagen, dadurch ignorierst du global Moden und somit die möglichst niedrigsten Frequenzen. Außerdem könnten sein, dass die Idealisierung der Randbedingungen für einzelne Komponenten nicht immer genau genug machbar sind.Kannst Bildchen zeigen, damit auch ich weiß wovon ich rede? ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 10. Feb. 2012 editiert.]
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Kräftegleichgewicht an einem Körper
Kartonfalter am 17.11.2010 um 08:49 Uhr (0)
Es handelt sich um eine statische Analyse mit ABAQUS 6.9.3. Ich verwende einen "static general"-step.Summiert wird durch den sum(())-Operator über die Kraftkomponenten aller Punkte, die dem odb-field-output über Auswahl im viewport entnommen sind (verständlich?!?) .Laut dem Benutzerhandbuch verwendet ABAQUS das globale Koordinatensystem für die Ausgabe der Kraftkomponenten. Wenn ich mir die Komponenten als Vektoren anzeigen lasse, dann stimmen sie zumindest nach Augenmaß mit dem globalen Koordinatensystem ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : NX Nastran Verschiebung vorgeben
Rainer Schulze am 18.02.2014 um 07:16 Uhr (1)
Willkommen bei cad.de.Bitte einen Moderator, diesen Beitrag ins Forum für NX zu verschieben.Da hast Du bessere Chancen auf eine hilfreiche Antwort.http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=NX&number=4Ich bin kein Fachmann für FEM, aber die Fragestellung erscheint mir ungewöhnlich:Die Knotenverschiebung ist üblicherweise das Resultat einer Krafteinwirkung und keine Vorgabe.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Vernetzungsansatz???
kautzma am 25.03.2008 um 10:50 Uhr (0)
HalloIch habe einige Probleme bei der Vernetzung des folgenden vereinfachten Modells. Ich würde das Rohr gern mit Hexaedern vernetzen und die beiden Platten mit Schalenelemente. Die Schalenelemente und Hexaedern sollen verknüpft werden, um ein Verbindung zu erhalten.Wie muss ich für so eine Vernetzung vorgehen, damit die Knoten der Verbindungselemente übereinander oder sogar die selben sind? Kennt jemand ein gutes Vernetzungstutorial anhand den ich üben könnte?Ich bekomme eine passende Vernetzung bei senkr ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Randbedingungen
DeeJot am 19.11.2018 um 17:52 Uhr (1)
Reibungsfreie Lagerung in ANSYS (Workbench Mechanical) macht genau das. Verschiebung senkrecht zu den Oberflächenknoten in einer Ebene gleich null. Das sollte schon so passen.Den Rest des Modells verstehe ich auch nicht ganz.Zugversuch? Sprich - es soll Versagen der Verbindung simuliert werden? Wird Auszug des Pins erwartet oder Versagen einer der Komponenten?[Diese Nachricht wurde von DeeJot am 19. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
Wolfen1982 am 20.08.2013 um 14:14 Uhr (1)
Hallo,man muss in der Software definieren welche Flächen einen Kontakt haben oder noch in Kontakt kommen.Wenn dies nicht Fall ist, bewegen sich die Körper als währen die anderen nicht da.Ich würde den ganzen Thread am besten ins "PTC-Simulationslösungen" verschieben lassen. Dort können dir die Mitglieder besser helfen...z.B. bei den Kontakten helfen.MfG Wolfen
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Vernetzung einer Schraube
Sandman78 am 03.04.2008 um 20:01 Uhr (0)
hm, also ich denke eine schraube ist nicht rotationssymetrisch, oder??habs folgendermaßen gemacht: geometrie aufbereitet, oberfläche der schraube mit schalenelementen vernetzt, elemente bereinigt, mit tetramesh aus den schalenelementen ein solidnetz erzeugt. netzquali überprüft und verbessert. die beiden elementsorten in zwei komponenten voneinander getrennt. die schalenelemente benötige ich noch zur definition des kontaktes. die schraube wird in eine platte eingeschraubt. was denkt ihr über das vorgehen?
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Knotenanpassung 2D-Tetraedernetz
Robinho45 am 09.12.2011 um 13:19 Uhr (0)
Dank erstmal.Eine lineare Anpassung der Knoten ist für den Rahmen der Aufgabenstellung zu simpel.Meine Idee war die Knoten zuerst wie auch von dir beschrieben linear zu verschieben und anschließenddas Netz mittel geometrischer Qualitätsbedinungen (Seitenverhältnisse, Winkel etc.) zu überprüfen.Leider sind mir keine konkreten geometrischen Bedingungen bekannt, auf die das Netz dann geprüft undanschliessend auch dementsprechend angepasst werden kann.
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
farahnaz am 12.02.2019 um 21:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Fungo1985:Ich habe zwei Komponenten mit Hex8 Elementen vernetzt. Die eine Komponente besteht aus einer ...., um ein optimales Gleitverhalten zu erhalten. ..... Jedoch erhalten ich nach dem Lösen nur an einzelnen Stellen erhöhte Spannungen..... Müsste die nicht bei kongruenten Körper etwas verteilter sein? Ich danke Euch!Würde ich mal allgemein nicht sagen. Was sind die Belastung und Randbedingungen?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 12. Feb. 2019 ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Dehnungsgesteuerte Berechnungen
JPietsch am 16.08.2005 um 08:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tobis79211:Meine Frage ist jetzt: Bei ABAQUS kann man ja auch eine Dehnung z.B. eines Knotens vorgeben (*STEP & *BOUNDARY). Wie kann man so das Auflösen um den Verschiebungsvektor zu berechnen?Der Algorithmus des jeweiligen FEM-Tools rechnet die als Boundary Condition eingegebene Dehnung in äquivalente Knotenverschiebungen um, die dann als bekannte Komponenten des Verschiebungsvektors in die Lösung des Gleichungssystems eingehen. Wie Dehnung und äquivalente Knotenverschiebunge ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |