Informationen zum Forum FEM allgemein:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.183
Anzahl Beiträge: 5.960
Anzahl Themen: 1.232

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 68 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
FEM allgemein : Schwingungssimulation
cgebhardt am 24.03.2009 um 08:13 Uhr (0)
Hallo,was ist denn das Ziel der Analyse?Um was für einen Antriebsstrang geht es denn? Fahrzeug/Werkzeugmaschine/...?Welche Komponenten sind mit zu berücksichten?Mechanische... welche?Regelungstechnik?Andere?Im Moment ist die Frage vergleichbar mit "Ich brauche ein Fahrzeug um von A nach B zu kommen". Das kann vom LKW bis zum Tretroller alles sein, je nachdem was für sonstige Bedingungen zu berücksichtigen sind. Etwas genauere Spezifikationen wären hilfreich. GrussC. Gebhardt------------------Christof Gebha ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : EULER-Knickung: Unterschied Analytik und FEM
Ed93 am 15.11.2017 um 10:54 Uhr (1)
Hi,es ist typisch, dass sie darunter liegen. Dadurch kannst du schonmal eine Divergenz (z.B. durch starke Kanten) ausschließen. Der Wert liegt eigentlich immer etwas drunter, weil du dich nur numerisch annähern kannst. Was da helfen könnte wäre den Grad deiner Polynoms für die Verschiebung zu erhöhen. Solltest du allerdings bereits Polynome 2.Ordnung benutzen, würde ich das lassen. Auch das eine erhöhte Gitterdichte das Ergebnis nicht mehr beeinflusst, zeigt eher dass das Problem woanders liegt. Die Knoten ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Modellinterpretation - Randbedingungen
hempres am 25.06.2014 um 13:30 Uhr (1)
Moinzu 1) verstehe ich nicht ganz. 6 FHG gesperrt; verwendest Du Schalenelemente? Ansonsten würde ich auch als erste Näherung annehmen, dass durch die Verscharaubung die Knoten an dieser Stelle sich nicht verschieben. Aber was meinst Du mit: "Da das Modell nicht rotationssymmetrisch ist, wurde näherungsweise versucht, die Constraints ebenfalls symmetrisch zueinander zu legen" ?zu 2) Bei Druckversuchen, z.B. Dreipunktbiegeversuch, modelliere ich den Stempel immer als "rigid body" der dann je nach Versuchsdu ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Steifigkeit aus Modalanalyse vs. statischer Rechnung
hafa am 28.08.2012 um 18:31 Uhr (0)
Hallo!Ich vergleiche bei meinem Bauteil die Steifigkeit aus statischer Rechnung (definierte Kraft aufprägen, Verschieben messen) mit der Steifigkeit aus der Modalanalyse. Zu letzterem nehme ich den der statischen Rechnung entsprechenden Mode und bestimme die Steifigkeit ausomega^2 = c/m_effBei m_eff beschränke ich mich auf die dominante Komponente (die anderen sind um viele Größenordnungen kleiner).Nun unterscheiden sich die Steifigkeiten aber sehr stark. Mehr noch, die zweite Methode ist invariant gegenüb ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Simulation einer Hängebrücke in ANSYS APDL
zeich-n-en am 15.03.2018 um 14:52 Uhr (1)
Hallo,zu 1)ich würde geometrisch nicht-linear rechnen (nlgeom,on). Hast du das getan?Steifigkeit:Die Seile sind durch ihre Anordnung in horizontaler Querrichtung extrem wenig steif. Die Träger hingegen sehr steif. Zusätzlich wirkt der Trägerrost als Vierendeelträger. Daher helfen die Seile auch nur ganz wenig beim Lastabtrag. Teste doch einfach mal mit Längsträgern, bei denen du jede Querschnittabmessung um Faktor 10 kleiner machst. Das gibt Faktor 1000 bei der Biegesteifigkeit der einzelnen Träger, dann s ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Maximale Verschiebung in mm?
razzefazze am 19.10.2006 um 15:36 Uhr (0)
Hallo brainseks,Materialien stehen noch nicht fest, nimm Stahl (S235 bzw. St35). Klemmung darf sich nicht verschieben, es soll davon ausgegangen werden dass die Klemmkraft in jedem Fall ausreichend ist.Zur Fläche: Die Fläche sollte nicht größer als 1mm^2 sein. Kann aber auch kleiner sein. Ich weiß das ich hier nicht präzise bin. Vielen Dank schon mal für die Nachfrage (hatte ich vergessen zu erwähnen). Hast du vielleicht eine Idee warum meine Traverse zur Seite ausgelenkt wird.GrüßeDaniel

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Knotenkopplung [Ansys-Workbench]
Liborianer123 am 02.10.2020 um 11:27 Uhr (1)
Hey,Ich arbeite derzeit an meiner Projektarbeit und stoße in Ansys-Workbench auf folgende Herausforderung:Ich habe eine Baugruppe, die sich zweiseitig angrenzend wiederholt und ich bringe eine Temperaturänderung auf.Nun möchte ich gerne die Knoten an jeder der beiden "wiederholenden" Seiten so koppeln, dass sie sich alle um eine unbekannten, aber gleichen X-Wert verschieben, sodass die Seite nicht ausbaucht oder ähnliches.Ich würde es wenn möglich gerne ohne eine Befehlseingabe lösen.Danke schon mal im Vor ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Kraftfluss darstellen bzw. visualisieren
smittytomcat am 31.03.2014 um 18:19 Uhr (1)
Eine Möglichkeit wie in der Spannungsoptik eine Aussage über die Richtung zu bekommen, ist sich die Hauptspannungen vektoriell (Pfeile in Ansys) anzeigen zu lassen. Das ist für den Anfänger zuerst mit der Größenordnung der Spannung schwierig aber mit etwas Übung kann man dann z.B. um ein Lochherum dann Aussagen über Richtung und Größe der Spannung treffen (u.U. hilft da ein Lineal). Meistens kann man sich aber die Komponenten der Hauptspannungen dann noch als Contour-Plot mit den Beträgen ausgeben lassen.- ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Strömungssimulation generelle Frage
Rainer Schulze am 29.04.2013 um 21:08 Uhr (0)
Lassen sich solche sehr kleine Details in einerr FV Analyse uberhaupt noch abbilden?Die Geometrie der Anordnung ist wohl kein Problem.Sehr wohl aber "Schmutzpartikel".Hättest Du gleichmäßig verteilte Partikel gleicher Form, so könntest Du das als homogenes Stoffgemisch behandeln.Zufällig geformte und zufällig verteilte Partikel aber musst Du erst einmal erzeugen und dann als einzelne Körper behandeln. Das verlangt nicht nur Gehirnschmalz sondern auch recht hohe Rechenleistung.Und in Deinem anderen Posting ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Hilfe !!! FEM-Problem in meiner Diplomarbeit
clastro am 05.01.2005 um 11:02 Uhr (0)
Schreibe auch meine Diplomarbeit über FEM, was ich dir dabei raten kann: 1. Treffe die Entscheidung welches Programm, auf verschiedenen Hochzeiten tanzen ist schwierig 2. Lese dich ein, Beispiele durchrechnen, es gibt für z.B. ANSYS sehr gute Bücher 3. Langsam vorgehen, wie du dein Problem beschreibst ist die Geschichte doch nicht so einfach, sind ja verschiedene Bauteile die in Kontakt stehen, unterschiedliche Materialien 4. Wenns wirklich brennt, man kann den Abgabetermin ja auch 2 Monate verschieben Ist ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
N.Lesch am 17.08.2013 um 07:48 Uhr (1)
Hallo Syaidatul, bitte nicht per PM was hierher gehört. Du willst also ein Biegsame Welle berechnen. Das ist mit FEM aufwendig, weil die ganzen Drähte die aneinander liegen auch so mit Lückenelement definiert werden sollen. Wenn man an so einer Welle dreht, dreht man zuerst leicht bis die Drähte alle fest aneinander liegen. Das ist der Tote Gang oder Leerlauf. Weil es aber auf die äußerste Drahtlage ankommt, reicht es eventuell aus nur die mit FEM zu rechnen. In FEM kannst Du den Draht um eine Zylinderfläc ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Netzgenerierung MARC/MENTAT
clastro am 11.11.2004 um 10:45 Uhr (0)
Hallo! Ich versuche mich zur Zeit mit einer Netzverfeinerung in einem bestimmten (Kontakt-)Gebiet bei einem 2D Problem mit dem Programm Mentat. Gibt es eine elegantere Methode als nach einer Automesh Funktion die Knoten mit Move zu verschieben oder den BIAS Befehl zu bemühen? Bei einem Subdivide Befehl entstehen freie Knoten, kann man diese Knoten unter Umständen vernetzen? Sind im 2D Fall außer der Quadmesh Funktion auch Dreieckselemente möglich? Viele Fragen, aber ich arbeite erst seit kurzem m ...

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Steifigkeitsmatrix für Balkenelement
Ed93 am 04.03.2019 um 11:08 Uhr (1)
Es sind drei Stäbe in unterschiedlicher Anordnung. Natürlich ist das nicht dasselbe, ich habe ja auch Beispiel gesagt. Daran solltest du das Prinzip verstehen.Du kannst ja selber überlegen, ob ein Stab oder Balken plötzlich eine andere Steifigkeit hat, wenn du ihn in der Hand drehst... er wird mit Sicherheit nicht weicher werden. Was sich ändert sind die Koordinaten eines sich nicht mit dem Balken bewegenden Koordinatensystem. Entsprechend den Koordianten die Steifigkeit je nach Beanspruchugnsrichtung. Du ...

In das Form FEM allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz