|
FLUENT : Volumenstrom?
JMY am 16.06.2005 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Ich möchte eine Reiblamelle (2D) simulieren. Die Geometrie ist sehr einfach, ein Kreisring mit Quadraten als Reibbelag bestückt. Durch die Anordnung der Quadrate entstehen Nuten welche durchströmt werden. Wie kann ich 1. die Reiblamelle rotieren lassen? 2. mir den Volumenstrom berechnen? Gruß JMY
|
| In das Form FLUENT wechseln |
|
FLUENT : species transport
Ulrich Heck am 27.11.2004 um 15:54 Uhr (0)
Hallo ABS, ich nutze den Species Transport manchmal um die Herkunft von Komponenten z.B. bei der Vermischung rheologisch gleicher Stoffe zu verfolgen. Beispiel: Zwei Wasserzuläufe (gleiche Dichte und Viskosität) von denen einer mit Schadstoff beladen ist, vermischen sich und ich will wissen wie sich der Schadstoff im Strömungsraum ausbreitet und wo er austritt. Das geht mit dem Species-Transport. Also nur Flow, keine Reaktion, turbulent. Ob da bei speziellen Gasen Zusatzterme zu berücksichtigen sind, weiss ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |
|
FLUENT : Volumenstrom?
Ulrich Heck am 27.06.2005 um 18:59 Uhr (0)
Hallo Jmy, ich verstehe Deine Aufgabenstellung noch nicht ganz. Willst Du die Strömung in einer Ebene beschreiben (z.B. radial und Umfangskomponenten bei unendlichen axialen Ausmassen) oder die radial und axial Komponenten bei gleichen Umfangskomponenten? Kannst Du vielleicht ein Bild mit posten, wie das Problem aussieht und wie Du es modellieren willst? Mit Gambit arbeite ich leider nicht, ich generiere meine Gitter mit Tgrid, somt kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Aber möglciherweise haben wir ein pa ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |
|
FLUENT : incompatible with incoming mesh
Mar.S. am 13.03.2012 um 10:25 Uhr (0)
Es klingt so, als hättest du die Bounderys in der Vernetzungszelle benannt, und nach dem ersten mal öffnen von Fluent die Namen in der Vernetzungszelle vor einem erneuten Start von Fluent nochmal geändert bzw. weitere Benennungen dazu genommen oder gelöscht. Wenn du nicht so viele Angaben in der Setup-Zelle gemacht hast, bekommst du das am schnellsten hin, wenn du einfach mit rechtsklick auf die Setup-Zelle gehst und auf zurücksetzen klickst. Dann werden die aktuellen Informationen des Netzes mit seinen Be ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |
 |
FLUENT : Kugelschicht in Fluent erzeugen
bluebelly86 am 02.04.2016 um 14:40 Uhr (1)
Hallo liebe Community,ich habe trotz langer Recherche keinen Hinweis zum Vorgehen meines Problems gefunden, vllt. könnte mir einer von euch behilflich sein.Ausgangslage: Ich möchte in Fluent die Durchströmung einer Kugelschicht mit Sieb in einem 40mm breiten Rohr simulieren und hierzu den Druckverlust usw. untersuchen.Die Kugeln sollen einen Durchmesser von 3mm haben. Die Anordnung dieser Kugeln in dem 40mm breiten Rohr wurde mittels eines Codes in Mathlab nachsimuliert, die Mittelpunktkoordinaten liegen m ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |
|
FLUENT : Aller Anfang....
Rainer Schulze am 04.05.2016 um 12:15 Uhr (1)
Wie gehe ich am besten an diese Aufgabe ran?Registriere Dich bei ANSYS als Student.Da solltest Du Zugang zu Tutorials erhalten.Forum: FLUENT Sollst Du denn ausdrücklich Fluent einsetzen?Für ANSYS gibt es noch einen anderen Forenbereich.Ansys 14 Da gibt es ja auch CFX...Und Version 14 ist schon ein wenig angestaubt.Falls Dein Professor keine Einwände hat, besorge Dir doch die kostenlose Studentenversion 17:http://www.ansys.com/Products/Academic/ANSYS-StudentWomit erstelle ich meine Geometrie?Ein CAD-System ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |
|
FLUENT : Messpunkte auslesen
MH15 am 09.05.2017 um 08:20 Uhr (1)
Hallo,ich bin mal auf fremde Hilfe angewiesen.Bin gerade dabei meine Masterarbeit zu schreiben. Es handelt sich um eine Optimierungsaufgabe und ich benutze "Ansys Workbench 17.2" und hierbei "Ansys Fluent".Jetzt habe ich hier zwei Fragen:1) Ich habe ein verzweigtes Rohrsystem, wobei meine Geometrie vollkommen aus einem Fluid besteht. Ich würde gerne an bestimmten Punkten im System den Druck auslesen, um ihn dann grafisch über die Koordinaten aufzeichnen zu können. Somit könnte ich herausfinden bei welchen ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |