|
Fertigungstechnik : Fertigungsschritte für Schweißgehäuse
saintzero am 08.02.2012 um 17:26 Uhr (0)
Noch eine Sache bevor jemand meckert :-) Die beiden Schrägkugellager sollen natürlich in X-Anordnung sein und nicht in O-Anordnung. [Diese Nachricht wurde von saintzero am 08. Feb. 2012 editiert.][Diese Nachricht wurde von saintzero am 08. Feb. 2012 editiert.]
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hilfe zu Verschieben (Schubumformen)
newdevil1 am 25.08.2009 um 18:42 Uhr (0)
Danke, das kannte ich noch nicht.
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Polieren-Reiben : Nullstegstanzen
conness am 31.01.2005 um 14:26 Uhr (0)
...hallo, ich meine mich in der Stanztechnik ein wenig auszukennen. Was genau bezeichnest Du als Nullstegstanzen ? Dies geht meines Wissens nur durch eine geschickte Abfalllose Anordnung im Streifen. Ist das gemeint ? Oder gibt s da etwas das ich noch nicht kenne? Gruss Konrad
|
| In das Form Polieren-Reiben wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hilfe zu Verschieben (Schubumformen)
Klaus Lener am 25.08.2009 um 13:18 Uhr (0)
Servus newdevil,kann dir das was helfen ?? GrüßeKlaus
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hilfe zu Verschieben (Schubumformen)
Gerhard Deeg am 25.08.2009 um 14:57 Uhr (0)
SchubumformenDer Begriff Umformen bezeichnet das Fertigen durch ein bildsames und plastisches Ändern der Form eines festen Körpers. Dabei werden Stoffzusammenhalt und Masse beibehalten, lediglich die Stoffeigenschaften können sich ändern. Die Vorteile des Umformen sind zum einen sehr kurze Fertigungszeiten und eine damit verbundene hohe Produktivität sowie eine sehr gute Materialausnutzung.Schubumformen (DIN8587) ist ein Fertigungsverfahren aus dem Bereich der Fertigungslehre und der Umformtechnik. Diese F ...
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Alu Druckguss - Gewinde und Nacharbeit
Jonischkeit am 10.10.2007 um 15:39 Uhr (0)
Hallo leipziger,wie der schnelle Gerhard schreibt, die Grate sind oft so groß daß ein Stanzwerkzeug zum Entgraten verwendet wird. Ohne Nacharbeit geht sehr wenig, vorgegossene Kernlöcher für Gewindeformende Schrauben (DIN 7500 ab 4mm Durchmesser, besser 5mm) bzw. Bechschrauben sind das höchste der Gefühle.In Zinkdruckguss, bekommst du mit geschickter Anordnung auch Innengewinde ab M4 geformt. Nachteil sind der höhere Preis und das größere Gewicht. Wie immer kommt es auf den Einsatzfall an.HTHMichael
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hilfe zu Verschieben (Schubumformen)
newdevil1 am 25.08.2009 um 15:49 Uhr (0)
Vielen Dank Klaus und Gerhard. Das hat mich jetzt schon mal ein Stückchen weitergebracht. Jetzt muss ich nur noch klären, ob ich diese Verfahren auch für Massivumforumungen vergleichen kann.
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hilfe zu Verschieben (Schubumformen)
Gerhard Deeg am 25.08.2009 um 17:56 Uhr (0)
Hallo newdevil1,da gibt es ein Fachbuch im Beuth-Verlag: http://www.beuth.de/langanzeige/Fertigungstechnik+2/87397049.html HTH Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Probleme beim rüsten von Hyraulikpressen
rhrumpel am 12.01.2006 um 20:52 Uhr (0)
Hi !Ich meine ich hätte da mal Nachrüstsätze für Pressentische gesehen.Man konnte in die T-Nuten Leisten einbauen, welche über hydraulisch gelagerte Kugeln das verschieben ermöglichten. DIe Kugeln senken dann über die Druckregelung das Werkzeug ab. Das ist aber schon Jahre her...Eventuell fällts mir wieder ein.GrußRalf------------------The world is still turning, so keep smiling
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hersteller für Klemm-Mechanismus
Andreas Gawin am 26.04.2009 um 09:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lueghi:Hallo Andreas,gegen ein Verschieben habe ich nichts ..... hatte ja geschrieben, dass ich mir nicht sicher war wg. dem Forum.Ok, dann geht es hier (in Forum Fertigungstechnik) weiter. Der Originalbeitrag im Blechforum bleibt noch ca. 2 Wochen stehen und wird dann gelöscht.Gruss Andreas
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Käse-Fussform
thomas109 am 28.09.2009 um 17:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MartinKern:Hallo! Ok, dann wird es mit dem Fräsen schon spannend IMHO wäre dann Wasserstrahlschneiden die beste Lösung für dich. 100mm Höhe schaffe ICH mit unserem Laser nicht. Selbst bei 50mm haben wir dann schon recht stark konische Flächen an der Seite.Aber eigentlich sollte der Thread ja ins Fertigungstechnik-Forum Vielleicht kanns ein mod ja mal verschieben.Na dann, wenn es gewünscht wird ...------------------lg Tom
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hilfe zu Verschieben (Schubumformen)
newdevil1 am 25.08.2009 um 10:47 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich beschäftige mich gerade mit dem Prozess des Verstemmens und als Analogie dazu möchte ich den Prozess des Verschiebens (Schubumformung) näher betrachten. Leider habe ich in den einschlägigen Handbüchern nicht viel über dieses Thema finden können. Nur eine kurze Einleitung aber nichts, was den Prozess näher beschreibt, bzw. dessen Eigenheiten aufdeckt. Kennt sich jemand mit diesen Prozess aus bzw. gibt es irgendwelche Literatur, die auf diese Thematik näher eingeht.Schon einmal vielen Dank
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Fertigungstechnik : Käse-Fussform
MartinKern am 28.09.2009 um 17:02 Uhr (0)
Hallo! Zitat:Das Teil ist ca.B150, H100, L495Ok, dann wird es mit dem Fräsen schon spannend IMHO wäre dann Wasserstrahlschneiden die beste Lösung für dich. 100mm Höhe schaffe ICH mit unserem Laser nicht. Selbst bei 50mm haben wir dann schon recht stark konische Flächen an der Seite.Aber eigentlich sollte der Thread ja ins Fertigungstechnik-Forum verschoben werden, denn mit Inventor hats ja nicht wirklich was zu tun. Dort tummeln sich auch einige Experten die sicher noch gute Ratschläge erteilen können.Vie ...
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |