|
Konstruktionstechnik : Pneumatikpläne erstellen
Wyndorps am 18.11.2006 um 17:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clg-Guido:Ich muss für die schule Pneumatikpläne mit hilfe des computers erstellen. Und das "mit dem Computer" hat der Ausbilder verlangt, ohne entsprechende Programme zu nennen bzw. zu schulen? Oder ist das ein Fall von selektivem Hören: "Ihr sollt Pneumatikpläne erstellen; wer kann darf dazu gerne den Computer benutzen"?
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Der unterschied zwischen Entwickeln und Konstruieren
Lucian Vaida am 04.04.2005 um 19:33 Uhr (0)
Hallo Dean und ein herzliches Willkommen ins Technik-Forum! Ich gebe zu - ich mache mir das Leben einfach und poste zwei Artikel aus der Wikipedia-Enzyklopedie: Produktentwicklung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Mit dem Ausdruck Produktentwicklung wird der Vorgang bezeichnet den eine Ware von der Idee bis zum verkaufsfähigen (serienreifen) Erzeugnis nimmt. Die Beschreibung der Produktentwicklung ist so unterschiedlich wie die zu entwickelnden Produkte (Auto, Softwareprodukt oder Kraftwerk) und der ...
|
In das Form Fräsen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Gesucht: kleiner Stellantrieb (5-24V)
Doc Snyder am 06.08.2006 um 15:24 Uhr (0)
Moinmoin!Danke für die Tips. Das Problem ist immer, dass da auf beengtem Raum und für möglichst wenig Geld auch noch Endschalter hin müssen. Ich habe gestern auch schon weitergeforscht und bin derzeit fast entschlossen, wirklich so eine, im Vergleich zu den Industrieprodukten unverschämt billige, Rudermaschine aus dem Modellbau zu nehmen, zumindest um den Prototypen ans Laufen zu kriegen. Für die Pulse gibt es sogenannte Servotester, einfache Oszillatoren mit Poti. Die kosten nur ein paar Euro und mit etwa ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Konstruktionsmethodiken
Wyndorps am 13.12.2006 um 10:00 Uhr (0)
Hallo sit.com,anfangs meines Beitrags hatte ich geschrieben, dass ich, aus den danach aufgeführten Gründen, mit diesem Thema im öffentlichen Raum einige Bedenken habe. Ihre Herangehensweise ist so, wie von Ihnen beschrieben, sehr löblich und ich wünsche Ihnen dafür viel Erfolg. Allein habe ich, gerade in letzter Zeit, einige unangenehme Erfahrungen machen müssen, die im Widerspruch zu Ihren Aussagen stehen.Als Hochschullehrer ist es für mich Beruf und Berufung, Wissen weiter zu geben, was ich sehr gerne tu ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Konstruktionsmethodiken
murphy2 am 15.12.2006 um 00:00 Uhr (0)
Dann auch mal der Senf von mir. Aber erst ein Wort zur Angabe persönlicher Daten, die reale Geschichte spielte 2003 in Berlin.Diese an sich recht amüsante Story geht derzeit in die dritte und vierte Folge, ich kann sie ja gelegentlich mal weiterschreiben als Hauptdarsteller, eine weniger lustige Perspektive. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/004500-3.shtml#000023 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/004500-2.shtml#000034 Zur Forenarbeit schreibe ich auch nicht mehr viel, hier nachzulesen. In m ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zeichnungsnummernsystem
JochenM am 10.10.2007 um 13:00 Uhr (0)
Zeichnungsnummernsystem, ein altes, ewig junges und heikles Thema.Alle Systeme haben irgendwo Vor- oder Nchteile, die hier schon ausreichend beschrieben wurden.Wir arbeiten seit PPS-Einführung mit zwei Nummernsystemen und ich muss sagen, dass sich das bewährt hat.Unsere Verkaufsartikel sind nach einem "sprechendem System" aufgebaut, aus dem für Insider Produktgruppe, Produkt, Eintwicklungszeit, ... erkennbar sind.Alle anderen Teile haben eine sechsstellige Zählnummer, wobei aus der ersten Ziffer erkennbar ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : 3D Scan Positivseite erstellen
Press play on tape am 12.01.2011 um 19:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Timafo:Hi Heiko,danke. Das genau ist das PRoblem. Es sollte schon ein Scanner sein, der so genau arbeitet, dass man nichts egalisieren muss, dass die Struktur genau abgebildet wird. Gibts sowas heutzutage nicht?LG, TimafoDas sind zwei Fragen auf einmal, das Resultat eines Scans sind einzelne Punkte im Raum. Die jetzige Technolgie misst quasi die Position eines Punktes und übergibt die Koordinaten an den Computer.Wie genau die Scanner und die Nacharbeit ist kann ich Dir nicht sa ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zugentlastung bei Gehäusen
ledock am 04.02.2011 um 09:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von N.Lesch:Schau Dein Telefon von unten an, da sind einige angebracht. OT:würd mich mal interessieren wie viele heute vor dem Computer sitzen und das Telefon umdrehen...Ich habs auf jeden Fall gemacht ------------------Grüße Matthias
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zugentlastung bei Gehäusen
Wyndorps am 04.02.2011 um 09:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ledock: OT:würd mich mal interessieren wie viele heute vor dem Computer sitzen und das Telefon umdrehen...Ich habs auf jeden Fall gemacht Mein Funktelefon muss kaputt sein!!!Da iss nix passendes!----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Versuchseinrichtung zur Bestimmung von Reibungskoeffizienten
G-Technology am 21.03.2012 um 21:20 Uhr (0)
Abend Nonsens 1987Ich sehe bsp. gleich mehrere Aufgaben, die kontrolliert ablaufen sollten, um ordentliche Messergebnisse zu bekommen:1.) Muss du dir eine Möglichkeit überlegen, den Bremsdruck kontrolliert und reproduzierbar aufzubauen.2.) Muss du den Effekt der Reibung messbar machen.3.) Solltest du unterschiedliche Beläge(arten) und Gegenflächen(Felgen oder Bremsscheiben) vorbereiten, um verschiede Situationen zu erfassen.Wie schafft man das? Vielleicht so:zu 1.)Ein kleiner Hydraulikzylinder der auf den ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |