|
Konstruktionstechnik : Beförderung in Längsrichtung incl. Drehbewegung
thomasacro am 20.12.2010 um 16:41 Uhr (0)
Also ich denke mal, dass eine V-förmige Anordnung nicht klappt! entweder rubbelt es ganz doll, oder das Rohr hat keine Drehung...------------------gruß, Tom
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Konstruktion eines Zykloidgetriebes
Clayton am 30.10.2011 um 20:30 Uhr (1)
Wenn Du mit Aequidistante meinen solltest, dass die Kurve im Nullpunkt nicht an der Rolle anliegt, das bedeutet nur, dass Du sie um 1.0mm nach links verschieben musst.[Diese Nachricht wurde von Clayton am 31. Okt. 2011 editiert.]
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Klemmung Linearführung
Rivago am 01.03.2016 um 18:07 Uhr (1)
Ich benötige nochmals eure Hilfe Bin auf der Suche nach einer Lösung, um meine Achse gegen ein Verschieben zu klemmen. Sie ist durch Linearführungen (Profilschiene) und Führungswägen verschiebbar (CNC - Antrieb). Es wirken nun Kräfte gegen die Achse, die diese verschieben würde. Zur Klemmung waren vorerst Klemmelemente, bspw. der Fa. Zimmer, angedacht, siehe Bild. Ich benötige relativ hohe Haltekräfte und bei hohen Haltekräfte sind die Klemmelemente in ihren Abmessungen leider viel zu groß. Ich hab was da ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Hängelager
bublath am 15.11.2006 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Thommy6,du könntest auch versuchen mit einer Art Kulisse zu arbeiten, in dem Führungslinien für die jeweilige Rolle freigemacht sind. Die Kulisse verschiebst du nach oben und unten und die Kulissensteine verschieben dann die Rollen. Das ist ein wenig robuster als die filigranen Scherenbahnen.GrußCarsten
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Schwimmbuchse - was ist das ?
Silke Boll am 06.11.2008 um 15:02 Uhr (0)
Hallo,mit Nivellierschrauben kann ich aber auch nur in Richtung der optischen Achse verschieben, oder ?Und gibt es Nivellierschrauben nicht in M3 ? Dann müßte innendrin vermutlich ein Mini-Gewinde sein. Die wären allesamt zu groß.Viele Grüße, Silke------------------
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peterek am 09.05.2019 um 20:43 Uhr (1)
https://www.boie.de/ftp/pub/skf/6000_I_DE/6000-I_DE_02_ACBB.pdfSKF hat u.a. eine der besten Produktunterstützungen, gerade was die Berechnung von Kräften angeht. Kannst dir ja mal den Link anschauen oder eben direkt bei SKF die Kataloge downloaden.------------------Inventor 2017
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Hohenöcker am 07.05.2019 um 15:30 Uhr (1)
Das steht in den Unterlagen der Hersteller. ------------------Gert Dieter Selbst denken ist der höchste Mut. Wer wagt, selbst zu denken, der wird auch selbst handeln.Bettine von Arnim
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 07.05.2019 um 12:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:...Es gibt auch zweireihige Schrägkugellager und Vierpunktlager...Nennt mensch (gendergerecht für man ) letztere nicht auch Lagersatz?@ Peter RubWieviel "Moment" und Platz hast Du denn?BW Manfred
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Dichtheitsprüfung, Abdichten von Bohrungen
Leo Laimer am 21.11.2007 um 10:44 Uhr (0)
Hallo Gerhard,Nachdem mal in der Werkstatt knapp neben mir passiert ist, dass beim Zerlegen und Säubern einer Hydraulik-Komponente der Werker diese mit Druckluft ausgeblasen hat und PENG!!! ein locker sitzender Dichtstopfen an mir vorbei (wie im Western wachelten die damals noch vorhandenen Haare etwas im Flugwind) das Fenster durchschlagend raus auf die Nachbarswiese geflogen ist... nach so einem Ereignis traue ich einem "Verschluss durch Reibung" einfach nicht mehr.Und wenn ich mir überlege, dass eine "r ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 07.05.2019 um 08:35 Uhr (1)
Wäre ein Pendellager nicht unzureichend, weil ein Kippeln quasi eingebaut ist?Wäre ein Lagersatz nicht besser?------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
Manfred Gündchen am 09.06.2015 um 09:06 Uhr (1)
@ camperjoe,Nett das. Und ja, das funktioniert so. Überlege noch mal ob die O-Anordnung der Lager die richtige Wahl ist. Hier nimmt die Mutter die Hauptlast auf(!)------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : DIN-Normen - welche Verpflichtungen?
holligo am 08.07.2011 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Ihr Lieben,in der Nachweisführung der Tragfähigkeiten einer Achse / Welle gibt es die DIN743.Die Nachweisführung wird so schrittweise abgearbeitet.Dazu haben wir uns die DIN743 geliehen bzw. aus einem Taschenbuch bezogen.Die Frage steht nun: Muß die DIN als Original im Hause sein / bleiben?Wie handhabt ihr das so?Edit - an Admin - nötigenfalls in passendes Forum verschieben------------------lgholli [Diese Nachricht wurde von holligo am 08. Jul. 2011 editiert.]
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
Manfred Gündchen am 09.06.2015 um 09:24 Uhr (1)
@ camperjoeZur Präzisionsnutmutter einige Kommentare- EinbausituationUm die Nutmutter anzuziehen, muß am Umfang ein Hakenschlüssel angesetzt werden.Durch Dein Gehäuse ist das IMHO nicht möglich.Lösungsvorschlag:Flansch über das linke Lager verschieben, das macht den Lagersitz auch stabiler, Deckelform entsprechend anpassen.------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |