Informationen zum Forum Konstruktionstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 713
Anzahl Beiträge: 5.752
Anzahl Themen: 585

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 82 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Konstruktionstechnik : Lagerung einer Antriebswelle
carsten-3m am 13.08.2009 um 11:15 Uhr (0)
Sämtliche innerhalb von 5 Minuten gefundenen bildlichen Darstellungen einer Schrägscheibenpumpe (Internet, Fachliteratur, 5 Stück gefunden) zeigen eine identische Lagerung der Welle: zampfenseitig ein in X-Anordnung verspanntes Kegelrollenlagerpaar als Festlager, gegenüber ein Rollenlager als Loslager. Die Verspannung der Kegelrollenlager wird dabei meist ohne sichtbare Einstellmöglichkeit vorgenommen. Möglicherweise durch Passscheiben oder Anpassung des Deckels vor Montage.------------------Seit Pro/E Ver ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 08.05.2019 um 09:44 Uhr (1)
Moin murphy,besten Dank für die Info über die Vierpunktlager.Die waren mir einfach nicht mehr gegenwärtig, der Dank ist für die „Auffrischung“.OTBei dem ersten Bild (Bild 2) bei Schaeffler, wird das Vierpunktlager wie ein Drucklager eingesetzt.Bevor ich mich lange einlese, warum nicht gleich ein Drucklager?Schon mal meinen Allerbesten, Manfred[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 08. Mai. 2019 editiert.]

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 09.05.2019 um 19:21 Uhr (1)
Ich habe noch einmal nachgesehen. So schreibt ein Hersteller, dass Vierpunktlager nicht für die Aufnahme von Momenten geeignet ist. Das sind vor allem Schrägkugellager. Ich habe leider nirgends gefunden wieviel Kippmoment ein Wälzlager aufnehmen kann.Im Anhang eine Abstrakte Skizze über den Aufbau. Verbindung zwischen Motor und "?" erfolgt (mein Vorschlag) durch Hohlwelle seitens des "?" bzw. Passfeder auf Welle seitens des Motors. Am Ausgang ist eine Verbindung, die die Welle Radial belastet.

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
rode.damode am 18.04.2025 um 17:02 Uhr (1)
Hallo Murphybevor du völlig abhebst , frage ich mich, ob Manfred den richtigen Adressat bestimmt hat. Im Gegensatz zu meiner Lösung fehlt bei dir nämlich die Drehung.Trotzdem Danke für deinen Input. Das hat mich animiert, weiter zu denken um eine bessere Lösung zu finden.Tatsächlich ist es aber so, dass es nicht "die" beste Lösung gibt.Man braucht nur die Rahmenbedingungen etwas zu verschieben, und es gibt eine völlig andere Lösung.Etwas mehr Geld, mehr Zeit, und die Lösung ist eine andere.Deshalb ist e ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
hagen123 am 11.10.2006 um 13:39 Uhr (0)
... im konkreten fall von 30,47,9... wie gesagt, schraegkugellager baut immer groesser!... und wir sprechen von losgroessen 100... meine kernfrage war, unterschiede lagerpaarung o-anordnung und willkuer einfach zwei lager zusammenfuegen:@udo, habe ich dich somit richtig verstanden, dass das die lager dann nicht nahezu spielfrei eingestellt werden koennen und somit auch verspannt wuerden? also in keinem fall zu empfehlen fuer einen lagersitz mit festlagerung und fest andrueckenden lagerdeckel? grundsaetzli ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Michi24 am 20.11.2005 um 21:35 Uhr (0)
Hallo!Danke für eure Antworten.Mir ist aufgefallen, dass ich einen entscheidenden Fehler gemacht habe, denn in meiner Anordnung und mit den nötigen Wellendurchmessern wäre kein Platz mehr für die Lager. Das werde ich wohl oder übel alles neu machen müssen.Ich habe aber noch eine Frage.Ich soll nach der Berechnung von Wellendurchmessern und Zahnradabmessungen eine aussagekräftige Vorzeichnung der Räderanordnung erstellen.Wie umfangreich muss das eigentlich sein? Gehören da die Lagerungen, Abdichtungen etc. ...

In das Form Fräsen wechseln
Konstruktionstechnik : Regeln für Benennung von Bauteilen
Schnitzel_mit_Pommes am 14.09.2021 um 10:51 Uhr (1)
Hallo,ich bin mir nicht sicher ob dieser Beitrag in dieses Forum passt.Wir bekommen in unserer Firma eine neue Zeichnungsverwaltung. In diesem Zuge soll die Benennung von Bauteilen und Baugruppen durch einen Katalog aus Benennungen vereinheitlicht werden. In unserer Firma gibt es viele Bauteile und Baugruppen die das gleiche tun, aber unterschiedliche Benennungen erhalten haben. Die Abteilung die die Dokumentionen erstellt, bekommt ein redaktionelles System das eininges leichter macht.Ich habe jetzt die gl ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Bfestigungssystem zum Toleranzausgleich.
KaneX am 14.08.2012 um 14:35 Uhr (0)
Hi!Habe hier ein Problem zu bewältigen, für das ich noch nicht die perfekte Lösung gefunden hab. Ich hoffe dass vielleicht jemand von euch Tipps oder Lösungen für mein Problem hat und mich damit weiter bringt.(Ich hoffe ich bin hier im richigen Forum, ansonsten bitte verschieben )Und zwar soll ich ein Befestigungssystem entwickeln, dass einen Toleranzausgleich währrend der Montage ermöglicht. Konkret heisst das, dass Bauteile (teileweise) mit einer Blende verdeckt werden sollen. Die Bauteile sind zuvor au ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Leo Laimer am 17.12.2005 um 11:25 Uhr (0)
Mir sind auch noch ein paar Details aufgefallen, keine Killer-Argumente, sondern eher Kleinigkeiten:- Zylinderrollenlager sind sehr empfindlich auf Wellenbiegung = Kantenpressung, und das nacheinander Anordnen von Zylinderrollenlager und Vierpunktlager ist ebsonders ungünstig- Wellendichtringe stets auf (gehärteten und geschliffenen) Hülsen laufen lassen, niemals uf den Wellen direkt- die Hohlwelle? schaut etwas seltsam (dünnwandig) aus- Stirndeckel auf Wellenenden immer mit min. 2 Schrauben befestigen, da ...

In das Form Fräsen wechseln
Konstruktionstechnik : Doppelkniehebel??
peter2308 am 26.09.2007 um 15:46 Uhr (0)
Hallo zusammen!Wir haben folgendes Problem.Wir müssen eine Vorrichtung manuell linear verschieben.Dabei ist das Problem das wie 3 Positionen exakt erreichen müssen. Vordere Endlage /Mittlere Arbeitsposition /´hintere Endlage.Da die jeweiliegen Pos. auf den letzten paar mm "sanft " angefahren werden sollen dachten wir an einen Kniehebel.Hat jemand eine Idee wie man einen Doppelkniehebel(Das Wort habe ich grad erfunden) für 3 Positionen rtealisieren kann.Oder hat jemand andere Ideen.Ach ja die Verfahre ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Kegelrollenlager - Innenring festlegen
Krix am 09.08.2008 um 21:12 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin gerade an einer Konstruktion für eine Seilumlenkvorrichtung, habe eine Achse mit Seilscheibe, die ich in zwei Kegelrollenlagern in O-Anordnung lagern möchte.Jetzt habe ich das rechte Lager auf der Achse so befestigt, dass man über eine Hülse mit Mutter das radiale Spiel einstellen kann.Für das Lager links überlege ich jetzt wie ich den Innenring befestigen soll. Ich hatte gedacht, ihn auch mit einer Mutter auf dem Gewindezapfen zu sichern, jetzt stellt sich nur die Frage, ob er nach ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Spannen eines rechteckigen werkstücks über Spanndorne
Krümmel am 06.11.2008 um 19:26 Uhr (0)
Hallo,kenne keinen der im zehntel Mü Bereich ,spanen ,schleifen kann !!!Magnetplatte ist ein guter Ansatz Bei Hochgenau kannst Du eine Bohrung über einen Stift abfangen.Die Magnetplatte hat ein (sagen wir mal Vorspannsystem )Anzugskraft klein (Teil hält an der Platte lässt sich aber jetzt noch verschieben)Messuhr in die Spindel der Maschine einsetzen und eine andere ,möglichst weit entfernte andere Bohrung anfahren.Dann mit Gummihammer das Teil mit leichten Schlägen dem Rundlauf der Uhr anpassen.Wenn die ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
camperjoe am 08.06.2015 um 22:11 Uhr (1)
Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich habe jetzt selber einen Entwurf meiner Anforderungen gemacht.Das Bild vorher war ein Zusammenbau von SKF Lagerkatalog.Meine Anforderungen:- Angestellte Lagerung mit Linienberührung- Einstellbarkeit der Lagerung (Spielausgleich, Nachstellung)- Geringer axialer BauraumWegen Linienberührung habe ich eine angestellte Lagerung mit Kegelrollenlager gewählt! (Linienberührung)Eine O-Anordnung damit ich einen geringen axialen Bauraum habe. Schmierung ist hier noch nicht ei ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz