|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
flahn am 30.07.2009 um 19:35 Uhr (0)
Hallo, im Rahmen meines Maschinenbaustudiums befasse ich mich zur Zeit mit einem Projekt zur Konstruktion einer (Zug-)Druck-Prüfmaschine.Nachdem mir mittlerweile die wichtigsten Parameter bekannt sind, bin ich nun auf der Suche nach entsprechenden Grundkomponenten sowie deren ungefährer Preislage. Leider kenne ich weder die "einschlägigen" Hersteller, noch könnte ich diese qualitativ voneinander unterscheiden.Es geht mir in erster Linie um eine Vorabschätzung der zu erwartenden Kosten im Falle einer Projek ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Beispiele aus der Industrie
cccad am 31.05.2011 um 09:19 Uhr (0)
Hallo zusammen, weiss bitte jemand, wo man Beispiele für seine Konstruktion oder zumindest Beispiele von Komponenten (nicht Einzelteile) aus der Praxis/Industrie finden oder nachschauen könnte? bzw. Technik/Funktionsprinzipien...usw!! Herzlichen Dank im Voraus!
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 07.05.2019 um 12:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:...Es gibt auch zweireihige Schrägkugellager und Vierpunktlager...Nennt mensch (gendergerecht für man ) letztere nicht auch Lagersatz?@ Peter RubWieviel "Moment" und Platz hast Du denn?BW Manfred
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 07.05.2019 um 08:35 Uhr (1)
Wäre ein Pendellager nicht unzureichend, weil ein Kippeln quasi eingebaut ist?Wäre ein Lagersatz nicht besser?------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
Manfred Gündchen am 09.06.2015 um 09:06 Uhr (1)
@ camperjoe,Nett das. Und ja, das funktioniert so. Überlege noch mal ob die O-Anordnung der Lager die richtige Wahl ist. Hier nimmt die Mutter die Hauptlast auf(!)------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Stossgeschützte Gehäuse
clownfisch am 13.11.2006 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Forum,ich bin auf der Suche nach Vorschriften für die Festigkeit von Gerätegehäusen gegen die Stoss / Sturz.Ich soll ein mobiles Datenerfassungsgerät (Kunststoffgehäuse mit Griff) entwerfen. Wichtig ist dabei die Sicherheit der teuren Komponenten gegen Beschädigung beim Fallenlassen.Kann mir jemand sagen, ob es dazu irgendwelche Normen bzw. Richtlinen gibt?Bin für jeden Hinweis dankbar! Viele GrüßeAndreas
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : DIN-Normen - welche Verpflichtungen?
holligo am 08.07.2011 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Ihr Lieben,in der Nachweisführung der Tragfähigkeiten einer Achse / Welle gibt es die DIN743.Die Nachweisführung wird so schrittweise abgearbeitet.Dazu haben wir uns die DIN743 geliehen bzw. aus einem Taschenbuch bezogen.Die Frage steht nun: Muß die DIN als Original im Hause sein / bleiben?Wie handhabt ihr das so?Edit - an Admin - nötigenfalls in passendes Forum verschieben------------------lgholli [Diese Nachricht wurde von holligo am 08. Jul. 2011 editiert.]
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Regeln für Benennung von Bauteilen
Abmaler am 16.09.2021 um 17:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von TC17pro:Hallo,vielleicht noch ein Anreiz für eine Struktur:LayerstrukturDas passt vielleicht im Baubereich, wo man mit Zeichnungsdateien arbeitet. Aber im MB ungeeignet, wo es nicht um Zeichnungen geht, sondern um Komponentenstrukturen. Dabei muss man berücksichtigen: die Wieder-/Mehrfachverwendbarbeit von Komponenten in unterschiedlichen Maschinen und div. Baugruppen. Und den sich daraus ergebenden Problemen bei Änderungen und Versionierungen.
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
Manfred Gündchen am 09.06.2015 um 09:24 Uhr (1)
@ camperjoeZur Präzisionsnutmutter einige Kommentare- EinbausituationUm die Nutmutter anzuziehen, muß am Umfang ein Hakenschlüssel angesetzt werden.Durch Dein Gehäuse ist das IMHO nicht möglich.Lösungsvorschlag:Flansch über das linke Lager verschieben, das macht den Lagersitz auch stabiler, Deckelform entsprechend anpassen.------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
ulrix am 10.06.2015 um 08:03 Uhr (1)
Klar ist es möglich, die Wellenmutter falsch anzuziehen. Aber ebenso leicht können Distanzscheiben mit falscher Dicke eingebaut werden. Daher wäre für mich die relevante Frage, ob die Gewindestifte (3 Stück?) als alleinige Sicherung ausreichen, damit sich die Wellenmutter im Betrieb nicht verstellt. Zu dieser Frage habe ich mal kurz gegoogelt, aber keine eindeutige Antwort gefunden. Falls die Antwort "ja" lautet, spricht nach meiner Meinung nichts gegen diese Lösung.Allerdings halte ich die weiter oben von ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Kranbahn mit Laufkatze
ElmarT am 25.12.2011 um 20:36 Uhr (0)
Hallo Andre,wer hat denn die 7-fache Sicherheit festgelegt? Bevor ich eine Einschienenkatze konstruiere, würde ich bei diversen Hubwerksanbietern Ideen sammeln, zb. Demag, Stahl oder Hadef.Einen Blick in die DIN 15018 für Krane und die DIN 4132 für Kranbahnen kann auch nicht schaden.Als kleiner Hinweis noch von einem Kranbauer: Am Anfang steht die Katze, danach legt man die nachfolgenden Komponenten aus. MfG Elmar
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Lagerbock
Lucian Vaida am 14.05.2005 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Tom und ein herzliches Willkommen auf Cad.de! Ergänzend zu Willi möchte ich noch darauf hinweisen, das bei Schweißkonstruktionen die Komponenten so gezeichnet werden (Fertigungszeichnung), wie sie vor dem Schweißen aussehen. Im Zusammenbau werden die weiteren Bearbeitungen dargestellt und bemaßt. Dadurch weiß die Fertigung welche mechanische Bearbeitungen vor und welche nach dem Schweißen durchgeführt werden. ------------------ Gruß, Lucian
|
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
N.Lesch am 08.05.2012 um 18:03 Uhr (0)
Hallo hobbysaro , willkommen bei CAD.de. So wie ich mir das Ding vorstelle mußt du den Drehpunkt so weit wie möglich nach oben verschieben, sonst schwenkt die Platte nicht sondern kippt Dir entgegen. Möglichkeiten die Pltte zu arretieren gibt es da sicher viele, aber dazu sind ein paar Angaben mehr möglich. Wie soll die Tischplatte geschwenkt werden ? Hydraulisch, pneumatisch, Spindel ? Welche Last lagert da auf der Platte ? Muß die Sache schüttelfest sein ?... ------------------Klaus
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |