|
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
PostalService am 06.11.2005 um 13:22 Uhr (0)
Hallo!Wir müssen als Semesterarbeit ein Getriebe konstruieren! Da ich noch nicht wirklich firm auf diesem Gebiet bin, wollte ich mal anfragen, ob ihr quasi meine einzelnen Schritte begutachtet und mir auch Tipps geben könntet, wie man besser vorgehen könnte usw...Allerdings will ich eigentlich alles selber machen, damit mir die ganze Geschichte auch wirklich was bringt.Jetzt erstmal zur Aufgabenstellung:Wir sollen ein kompaktes, schaltbares Wendegetriebe entwerfen und berechnen. Das Getriebe hat die Aufgab ...
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
PostalService am 07.11.2005 um 17:22 Uhr (0)
Besten Dank! Da bin ich ja erstmal beruhigt, dass mir der Einstieg gelungen ist...Nächste Woche gehts dann wohl mit der Verzahnungsgeometrie weiter. Ich werde dann meine Aufzeichnungen auch wieder posten, wenn ich mir unsicher bin!Zum CAD-Programm: Ich will ja hier keine Grundlagendiskussion starten, sondern eher einen Tipp, ob es sinnvoll ist, sich in MegaCAD reinzuarbeiten, oder ob ich doch eher umschwenken sollte. (auch in Hinblick auf einen Langzeiteffekt!)Gruß
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Leo Laimer am 07.11.2005 um 19:37 Uhr (0)
Hallo PS,Im Grunde ist es völlig egal, mit welchem CAD Du anfängst. Zum Durchzeichnen eines klassischen Getriebes eignet sich fast Jedes, und auch wenn die spezifischen MegaCAD-Erfahrungen für später nicht relevant sind: Eine "allgemeine CAD-Erfahrung" ist es jedenfalls, und (sorry) bis Du später im KB sitzt hat sich wieder so viel getan in der CAD-Welt...IMHO ist es am Besten, wenn Du mit dem System arbeitest, das Dir leicht erreichbar ist, und in dem Du bereits die ersten Schritte getan hast.------------ ...
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |