|
Allgemeines im Maschinenbau : Biegungsrichtung eines Rohres mit Dehnungsmessstreifen messen
thomasacro am 28.07.2015 um 13:55 Uhr (1)
Hi Andre.Ich kenne mich mit DMS nicht so aus. aber als ich Deine Frage das erste mal las, frug ich mich, op diese Anordnung auch Torsionen erfassen könnte... Nun Profis an die Front: Muss da nicht auch noch mindestens einer entlang des Umfangs angebracht werden? ------------------gruß, Tom
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Hebel-Model/2
Kurt1000 am 10.09.2015 um 09:20 Uhr (1)
Es geht darum die Kraft auszugleichen, die den Schlitten auf der schiefen Ebene nach unten zieht. Dann lässt sich der Schlitten nicht nur in 0-Grad-Position ohne Kraft verschieben.
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : schnell lösbares und einsetzbares Verbindungselement gesucht
robin92 am 21.08.2013 um 12:43 Uhr (1)
Vielen Dank schonmal!!!Aber ehrlich gesagt brauch ich noch etwas Aufklärung... AM besten für einen Zweitsemestler verständlich Was ist das rote? Und was das graue?!? Ist das graue der Feeder? WIeso gewinkelt?Oder ist es die AUfnahme, nur umgedreht? DAnn macht aber irgendwie die ANordnung der Stifte für mich keinen Sinn
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Hebezeuge
ASRoland am 15.11.2008 um 14:56 Uhr (0)
Hallo Bert,versuche es mal mit der DIN ISO/DIS 7752-1 Norm-Entwurf , 2008-10 Hebezeuge - Bedienungselemente - Anordnung und Eigenschaften - Teil 1: Allgemeine GrundsätzeoderDIN 15002 Hebezeuge; Lastaufnahmeeinrichtungen, BenennungenDIN 15003 Hebezeuge; Lastaufnahmeeinrichtungen, Lasten und Kräfte, Begriffeum es kurzn zu machen , die DIN 150.. befasst sich umfassend mit dem Thema Hebezeuge.Ich hoffe ich konnte dir helfen !!------------------Opel fahren ist wie wenze fliechs !!
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Rückwirkungen auf mechanische Systeme
cro4ky am 03.06.2009 um 15:08 Uhr (0)
Hi carsten-3m,das klingt erst mal verständlich und könnte es auch meinen. Bei dem DRL-Artikel ging es um wabenförmige Piezoaktoren, die eben rückwirkungsarm oder -frei arbeiten können. Für statische Betrachtungen kann ich mir das gut vorstellen. Und für die Dynamik könnten es dann Schwingungen sein, die gegen die eigentliche Wirkung der anregenden/adaptronischen Komponente wirkt und es in der Summe zu keiner Schwingung mehr kommt (was ja sicher auch vorteilhaft sein könnte).
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Radial-Gelenklager
Grandmaster am 20.03.2017 um 20:38 Uhr (1)
Hallo MaschinenbauerIch beabsichtige ein Radial-Gelenklager (d=100 mm ) axial zu Belasten die Radiale Komponente ist vernachlässigbar. Der Grund ist der es passt mir so in die Konstruktion was sonst. Die axiale Belastung ist 11% der dynamischen Tragzahl. In den Hersteller Anleitungen zur Berechnung finde ich so einen Fall nicht, es ist nur die rede von äquivalenter Belastung die mir so nicht weiterhilft. Sollte doch unbedenklich sein oder ??? Wäre dankbar für ein paar hilfreiche Kommentare.---------------- ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Rotierende Düse
N.Lesch am 28.01.2017 um 12:34 Uhr (1)
Hallo Jan, verwendest Du wirklich einen 1K ( Eine Komponente ) Kleber ?Die sind ziemlich unbeliebt, weil man da nichts mehr einstellen kann.( z.B. Härte, Topfzeit, ... )Außerdem mußt Du dann hinterher in den Ofen. Welche Viskosität hat der Kleber ? Welche Temperatur und Topfzeit.Wie hoch ist der Durchsatz. Bei den üblichen 2 K Klebern wäre das einfacher, weil man da am Michkopf ohnehin einen Antrieb hat den dafür verwenden kann. ------------------Klaus
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Zeichnungsnummern
Doc Snyder am 13.04.2006 um 08:16 Uhr (0)
Moin!Speziell im 3D-CAD-Umeld ist folgendes zu bedenken:- Es gibt weit mehr Dateien als Zeichnungen.- Dateinamen ändern zerstört die zahlreichen Referenzen.- In der Entwicklung ist es normal, dass eine Komponente vom Bauteil zur Baugruppe wird und umgekehrt.Der Dateiname kann daher gar nicht neutral genug sein.Es wäre aber eine Überlegung wert, die Zeichnungsnummer unabhängig vom Dateinamen zu vergeben, um den Menschen, die mit der Zeichnung "sprechen" wollen, die Information zu geben, die sie sich wünsche ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Zeichnungsnummern
Doc Snyder am 13.04.2006 um 08:16 Uhr (0)
Moin!Speziell im 3D-CAD-Umeld ist folgendes zu bedenken:- Es gibt weit mehr Dateien als Zeichnungen.- Dateinamen ändern zerstört die zahlreichen Referenzen.- In der Entwicklung ist es normal, dass eine Komponente vom Bauteil zur Baugruppe wird und umgekehrt.Der Dateiname kann daher gar nicht neutral genug sein.Es wäre aber eine Überlegung wert, die Zeichnungsnummer unabhängig vom Dateinamen zu vergeben, um den Menschen, die mit der Zeichnung "sprechen" wollen, die Information zu geben, die sie sich wünsche ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Zeichnungsnummern
Doc Snyder am 13.04.2006 um 08:16 Uhr (0)
Moin!Speziell im 3D-CAD-Umeld ist folgendes zu bedenken:- Es gibt weit mehr Dateien als Zeichnungen.- Dateinamen ändern zerstört die zahlreichen Referenzen.- In der Entwicklung ist es normal, dass eine Komponente vom Bauteil zur Baugruppe wird und umgekehrt.Der Dateiname kann daher gar nicht neutral genug sein.Es wäre aber eine Überlegung wert, die Zeichnungsnummer unabhängig vom Dateinamen zu vergeben, um den Menschen, die mit der Zeichnung "sprechen" wollen, die Information zu geben, die sie sich wünsche ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Plantafel Mitarbeiterauslastung gesucht
Luechinger am 15.01.2016 um 18:21 Uhr (1)
Hallo HeikoAlso wir machen das nach diversen Versuchen (Excel, MS Project, etc.)nun wie folgt:Wir haben eine Schiene an welcher wir 4 Whiteboards angehängt haben.Auf dem Whiteboard ganz links ist die Auflistung der Projekte (Y-Achse. Die Projekte stehen auf Magnetstreifen, damit man verschieben kann...). Auf den nächsten 3 sind jeweils 4 Wochen pro Board auf der X-Achse. Das ergibt ein Gitterfeld für jeden Tag mit jedem Projekt, nach jeder Woche ist ein dicker vertikaler Strich für mehr Übersicht.Nun haben ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Hubzylinder und Seitenkraft?
Wyndorps am 20.10.2006 um 09:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von topper:Scherenhubtisch fällt leider raus da unter der Palette fast der komplette Platz verbaut ist.Dann gibt es auch noch die gute alte mechanische Lösung mit 3 (statisch bestimmt) bis 4 (symmetrische Anordnung) Spindelhubelementen am Palettenrand. Da können je nach Ausführung die Spindeln einiges an Querkräften vertragen.Die Einzelmotoren lassen sich problemlos elektrisch gleich steuern, so dass nicht einmal eine gemeinsame mechanische Antriebswelle unten herum erforderlich is ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Stirnrad auf Welle montieren?
Hohenöcker am 14.07.2015 um 17:44 Uhr (1)
Es gibt noch die Möglichkeit, in das Zahnrad eine Bohrung mit Madenschraube, in Richtung der Passfedernut, einzubringen.Die Passfeder wird kurz angebohrt und die Madenschraube greift in die Bohrung ein. Dann kann sich auch nichts axial verschieben.------------------Gert Dieter Die Jüngeren rennen zwar schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung.Ursula von der Leyen
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |