|
Greiftechnik : Hydraulik-Schemas zeichnen
sandrobernasconi am 11.03.2005 um 09:29 Uhr (0)
Wir suchen ein Programm, um Hydraulik-Schemas schnell und wirtschaftlich zu zeichnen. Ein paar grundsätzliche Anforderungen an das Programm: Einfach erlern-/bedienbar Logische Symbole. Symbole sollten ähnlich in VISIO oder CAE-Programmen eine Logik für mehrere Anschlüsse (2,3,4) bekommen können Beim Verschieben der Symbole müssen logischen Verbindungen erhalten bleiben Symbol-Datenbank mit den gängigsten Hydraulik-Symbolen Symbol-DB erweiterbar durch kreieren Firmenspezifischer Symbole Den Verbin ...
|
| In das Form Greiftechnik wechseln |
|
Hydraulik / Pneumatik : Spezieller 3 Wegehahn
Leo Laimer am 22.07.2006 um 16:16 Uhr (0)
Hallo bernie,Mein Vorschlag:Nimm 2 Kugelhähne, baue sie mit gegeneinanderstehenden Antriebswellen ein, verbinde diese mit einer Kupplungsmuffe, die auch gleich der Betätigungshebel ist.Ich hab so eine Anordnung schon mal wo gesehen, selbstgebaut.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Suche Hochgenaue Drucksensoren
Peter.H am 06.11.2007 um 18:49 Uhr (0)
Hab nun die Omega Sensoren bestellt, Vorteile : sind im Bereich frei programmierbar, d.H. Ich kann bequem per PC den OFFSet und Gain verschieben. Kommunikation per RS 485 is durch mein Steuerungssystem auch nich so das Problem.Vielen Dank für die Hilfe!kann nun zu.
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Greiftechnik : load sensing
Doc Snyder am 22.07.2005 um 18:28 Uhr (0)
Also rein wörtlich heißt das Belastungserfassung oder Last-Erspürung. Und da Du es HIER postest, würde ich sagen, das soll bedeuten, dass irgendeine Komponente, vielleicht ein Zylinderaktuator, ihre Belastung mess- oder sonstwie regelungstechnisch erfasst und eventuell irgendwie darauf reagiert oder den Messwert weitergibt. Gruß Roland
|
| In das Form Greiftechnik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Druck und Gewicht Wassersaeule
Leo Laimer am 23.07.2010 um 09:36 Uhr (0)
OK, das scheint nicht so schwer zu sein (wenn auch durch die etwas unübliche Anordnung nicht so ganz klar auf einen Blick erfassbar).Einfach für jedes Element überlegen welche Einwirkungen/Kräfte es hervorruft, diese in Grösse und Richtung einzeichnen, und dann Kräftegleichgewicht untersuchen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Streckkraft auf Schlauch
Michael78muc am 09.08.2011 um 13:51 Uhr (0)
Hallo Forum!Das ist mein erstes Posting hier, darum bitte ich gleichmal vorab um Nachsicht.------------------------------------------------------------------Wer kann mir sagen, wie ich die Streckkraft die in einem gebogenen Schlauch entsteht, berechnen kann?Der Schlauch wird durchströmt, macht eine Biegung um 90°. Ist es nur die dynamische Komponente des Drucks die ich beachten muss?Also: F_streck=P_dyn*A/2mit:A=Mantelfläche des InnenrohrsP_dyn=dynamischer Druck=rho/2*w^2Wie sieht das dann bei einer Biegun ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulik - Eilgangschaltung
tanzbaer1963 am 09.03.2007 um 11:44 Uhr (0)
Hallo Bernie,die einfachste Komponente um zwischen Vorschub und Rückschub die Geschwindigkeiten zu steuern wären IMHO "Drosselrückschlagventile".Sofern die dadurch erzielten Geschwindigkeiten denn ausreichen.Gruss Ingo------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Radladerhydraulik
Bertermann am 19.11.2007 um 08:38 Uhr (0)
Hi,geh mal logisch und analytisch vor. Fang dabei "vorne" im System an.Nimm Dir einen Manometer in die Hand und mess den Steuerdruck an der Pumpe, steigt mit steigendem Steuerdruck auch der Arbeitsdruck? Wenn ja ist die Pumpe vermutlich ok, dann geh weiter zur nächsten Komponente. Bis Du an der Störkomponente angelangt bist. AUch die Magnetventile überprüfen, manchmal "hängen" die Anker der Spulen.Leider kann ich Dir keine ausführlichere Erklärung dazu geben mangels Zeit. Eine Ferndiagnose ist eh kaum mögl ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Greiftechnik : Volumenstrom teilen in ungleichgrosse Teilströme
Leo Laimer am 13.11.2005 um 15:54 Uhr (0)
Hallo Mario,Ich weiß ja nicht, wie gut stetig der Volumenstrom sein muss.Ich habe solche Mischanlagen für verschiedene Medien (2, 3 oder 4) in der Lacktechnik gesehen, da wird das über Kolbenpumpen gemacht, die von Balken mit einstellbaren Hebelverhältnissen (entsprechend den Mischungsverhältnissen) betätigt werden. Dieser ganze Apparat wird von einem Druckluftzylinder bewegt, der jeweils in der Endlage automatisch umgesteuert wird.Die Vorteile einer solchen Anordnung sind:- sehr genau einstellbare und rep ...
|
| In das Form Greiftechnik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : CAD Programm für Hydraulik/Pneumatik mit Simulation
SilentWarrior am 19.08.2005 um 22:11 Uhr (0)
Halloich weiß ja, daß diese Frage schon mal gestellt wurde, aber ich finde die Antwort nicht konkret genugIch suche nach einem CAD Progarmm mit folgenden Anforderungen:# Einfach erlern-/bedienbar# Logische Symbole. Symbole sollten ähnlich in VISIO oder CAE-Programmen eine Logik für mehrere Anschlüsse (2,3,4) bekommen können (Symbole sollten der DIN entsprechen)# Beim Verschieben der Symbole müssen logischen Verbindungen erhalten bleiben# Symbol-Datenbank mit den gängigsten Hydraulik/Pneumatik-Symbolen# Sym ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Hydraulik / Pneumatik : Pneumatikschaltung
Oberli Mike am 07.08.2006 um 20:25 Uhr (0)
Bei dieser Anordnung von Pneumatikzylinder und Drossel kannst es sein dass der Zylinder beim Ausfahren ruckelt (Stick-Slip).Soll heissen, im Zylinder baut sich Druck auf, sobald der Druck genügend gross ist die Haftreibung im Zylinder zu überwinden fährt er ruckartig aus, dabei baut sich der Druck im Zylinder ab, und der Restdruck ist dann unter umständen nicht mehr in der Lage den Zylinder weiter auszufahren, bis wieder genügend Luft über die Drossel nachgeflossen ist.Besser ist eine Abluftdrosselung, was ...
|
| In das Form Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 20:22 Uhr (0)
Hallo Sonja,hier mal ein Bild, wie ich mir das vorstelle. Auf meinem Rechner bewegt sich das sogar, aber das mit dem Video klappt nicht.Die Veränderung der Richtung erfolgt durch das Verschieben der kleinen Reibräder, die auf der langen Welle fest sind. Es hat dabei immer nur eins der kleinen Reibräder Kontakt zu dem Tellerrad. Die lange Welle ist verschieblich in dem großen Rad der Primärübersetzung; man kann die Vielkeilverbindung sehen, aber es gibt da auch einfachere Methoden. Das Zahnriemenrad ist ges ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hochdruckventile bis 4000 bar
adamsh am 03.05.2012 um 10:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Herrscher24:Moin,- der Druckübersetzer ist eingefahren und es ist ein minimaler Druck von 40 oder 100 bar vorgegeben(Hydraulikpumpe)und der Druckübersetzer erzeugt beim ausfahren den Druck von 2000 bar.Das Problem welches aber immernoch besteht, ist die Frequenz von 2 Hz zu realisieren.Aber vielleicht kannst du (adamsh) mir noch ein bisschen weiterhelfen:-)Das bisherige Volumen des Prüfkörpers umfasst ca. 10 cm^3.GrußJetzt überlegen wir uns doch einmal das Problem. Kann es über ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |