Informationen zum Forum Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik:
Anzahl aktive Mitglieder: 380
Anzahl Beiträge: 1.996
Anzahl Themen: 313

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 29 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Brauche dringend hilfe bei hydraulik!
Andy-UP am 08.06.2007 um 17:34 Uhr (0)
Hallo.Ich habe hier ein Buch im Schrank stehen, welches mir selbst sehr geholfen hat und wahrscheinlich jedem technisch interessierten Laien die Grundlagen der Hydraulik nahe bringen kann.Es ist der Hydraulik Trainer Band 1, Hadraulik Grundlagen und Komponenten. Habe ich über Bosch-Rexroth bezogen.Auf der Suche nach einer Bezugsmöglichkeit (ausser Bosch-Rexroth) im Internet bin ich auf flogende Links gestoßen.erst einmal Software zum Lernen. (keine Ahnung, ob die was taugt) http://www.bess-gmbh.de/hydrauli ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Greiftechnik : Hydraulik-Schemas zeichnen
sandrobernasconi am 11.03.2005 um 09:29 Uhr (0)
Wir suchen ein Programm, um Hydraulik-Schemas schnell und wirtschaftlich zu zeichnen. Ein paar grundsätzliche Anforderungen an das Programm: Einfach erlern-/bedienbar Logische Symbole. Symbole sollten ähnlich in VISIO oder CAE-Programmen eine Logik für mehrere Anschlüsse (2,3,4) bekommen können Beim Verschieben der Symbole müssen logischen Verbindungen erhalten bleiben Symbol-Datenbank mit den gängigsten Hydraulik-Symbolen Symbol-DB erweiterbar durch kreieren Firmenspezifischer Symbole Den Verbin ...

In das Form Greiftechnik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Welcher Lieferant?
PeterW am 24.10.2008 um 12:40 Uhr (0)
Hauptsächllich Geschmacksfrage.Ein wichtiges Kriterium ist: Was verwendet ihr bereits? Ersatzteilhaltung, Produktkenntnis der Mitarbeiter/ Monteure...Nachdem die Komponenten bis auf wenige Ausnahmen (Normzylinder) wegen verschiedener Maße nicht austauschbar sind, muss die Entscheidung relativ früh fallen. Preislich ist relativ wenig Unterschied, der Preis hängt auch davon ab zu wem man den besseren "Draht" hat (Verkäufer, Berater). Teilweise schwer ist auch ein technischer Vergleich zwischen Komponenten, e ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikschläuche und Energiekette
Abdul01 am 05.10.2008 um 01:12 Uhr (0)
Hallo!Also eigentlich werden komponenten einer EFK entweder am Mitnehmer, oder am Festpunktanschluß zugentlastet.Mithin am ehesten dort wo ein nachführen der Komponenten in oder aus der Kette am wenigsten ausmacht.Da du schon Zugetlastet hast ist es nicht ratsam dies auch auf der anderen Seite zu machen, ausser Du willst das dir die EFK irgendwann um die Ohren fliegt ^Gruß AbdulPS: Sollte irgendjemand Fragen bzgl EFK und deren Anwendung haben, ich sitz direkt an der Quelle...(nein, nicht IGUS, nicht Kabe ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Suche Hochgenaue Drucksensoren
Peter.H am 06.11.2007 um 18:49 Uhr (0)
Hab nun die Omega Sensoren bestellt, Vorteile : sind im Bereich frei programmierbar, d.H. Ich kann bequem per PC den OFFSet und Gain verschieben. Kommunikation per RS 485 is durch mein Steuerungssystem auch nich so das Problem.Vielen Dank für die Hilfe!kann nun zu.

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulik für hydrostatisches Gleitlager auslegen
powpow5000 am 11.05.2015 um 12:37 Uhr (15)
Hallo,ich werde in naher Zukunft die Hydraulik für eine hydrostatische Gleitlagerung auslegen.Die Kennwerte für die Pumpe etc. kann ich mit Hilfe verschiedener Literaturquellen oder Programmen ermitteln.Nun sind natürlich weitere Komponenten nötig. Neben der Pumpe benötige ich Schlauchstücke, ein Heizsystem, ein Thermostat etc.Gibt es spezielle Literatur, die sich mit der reinen Auslegung von hydraulischen Systemen (am besten natürlich spezifisch für Gleitlager) auseinandersetzt?Oder habt ihr vielleicht Er ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Langsam laufender Zylinder
Isha am 10.11.2006 um 08:33 Uhr (0)
Vielen Dank für die Antworten.Das mit dem Motörchen habe ich mir auch schon überlegt. Nur habe ich gedacht, vielleicht gibt es ja eine pneumatische Lösung auf dem Markt. Dies wäre für uns wesentlich einfacher weil es keine el. Komponenten dazu braucht.GrussIsha

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : CAD Programm für Hydraulik/Pneumatik mit Simulation
SilentWarrior am 19.08.2005 um 22:11 Uhr (0)
Halloich weiß ja, daß diese Frage schon mal gestellt wurde, aber ich finde die Antwort nicht konkret genugIch suche nach einem CAD Progarmm mit folgenden Anforderungen:# Einfach erlern-/bedienbar# Logische Symbole. Symbole sollten ähnlich in VISIO oder CAE-Programmen eine Logik für mehrere Anschlüsse (2,3,4) bekommen können (Symbole sollten der DIN entsprechen)# Beim Verschieben der Symbole müssen logischen Verbindungen erhalten bleiben# Symbol-Datenbank mit den gängigsten Hydraulik/Pneumatik-Symbolen# Sym ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Suche hydraulisches Drosselventil bzw. Stromventil
Charly Setter am 19.01.2009 um 20:55 Uhr (0)
Drehzahlgeregelte Pumpe ? FrequenzumrichterBei den Temperaturen mußt Du aber auch bei Pumpe und Flowmeter aufpassen, das Du passende komponenten erwischst------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
gle am 30.04.2006 um 10:46 Uhr (0)
Hallo SonjaIm Anhang ein Bild eines aktuellen Hydrostatischen Fahrantrieb.Der Antrieb besteht aus 1 Verstellpumpe und 2 Hydromotoren mit festem Schluckvolumen. Ebenfalls eingebaut ein 2-stufiges Untersetzungsgetriebe direkt vor der Antriebsachse.Es gibt natürlich auch einfachere Systeme, die für deinen Zweck funtionieren werden. Aber wer die Komponenten liefern kann, ist ein anderes Kapitel. Ferner natürlich auch eine Preisfrage.Schönen Sonntag --gle--

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Greiftechnik : Schlauch + Kupplung
DonChunior am 10.05.2005 um 09:12 Uhr (0)
Hab jetzt bei der Firma RS eine Lösung gefunden! Das Übergangsstück auf Bild 1 wird an eine Muffe unter der Wanne angeschraubt. An die Stecktülle auf Bild 2, kommt ein simpler PVC-Schlauch dran. Die zwei Komponenten können dann einfach ineinander gesteckt werden und durch Herunterklappen der 2 Flügel wieder gelöst werden. ------------------ MfG, DonChunior http.//www.donchunior.at

In das Form Greiftechnik wechseln
Greiftechnik : Erweiterung einer hydraulischen Schaltung bei Cabrio
Charly Setter am 17.04.2006 um 18:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Bei einem PKW ist Alles derartig optimiert, dass sämtliche Teile und Komponenten fast gleichzeitig "aufgeben".Beispiel war mir der Wagenheber, der nach 180.000km jedes Jahr selber 2x Reifen wechseln am Ende war und fast zusammengebrochen ist.Leo, Ich schmeiß mich weg vor Lachen ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ...

In das Form Greiftechnik wechseln
Greiftechnik : Erweiterung einer hydraulischen Schaltung bei Cabrio
Leo Laimer am 16.04.2006 um 21:26 Uhr (0)
Hallo Performer,Bei einem PKW ist Alles derartig optimiert, dass sämtliche Teile und Komponenten fast gleichzeitig "aufgeben".Beispiel war mir der Wagenheber, der nach 180.000km jedes Jahr selber 2x Reifen wechseln am Ende war und fast zusammengebrochen ist.Also ist anzunehmen, dass sämtliche Hydraulikkomponenten, und auch die Gelenke und Anlenkpunkte der Zylinder mit dem Zusatzgewicht (fast) überlastet sind.Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, bei der bestehenden Anlage einfach den Druck zu erhöhen. ...

In das Form Greiftechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz