|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Druckspitzenprüfstand: Erzeugung von Druckspitzen in Flüssigkeiten
tanzbaer1963 am 08.05.2007 um 17:02 Uhr (0)
Hallo Markus,ich bin zwar nicht der Spezialist auf diesem Gebiet, aber gib doch mal unter Google "Wasserhydraulik" ein. Ich schätze mal, dass dort durchaus ein paar Komponenten dabei sind, die Du für Dein System gebrauchen kannst.Gruss Ingo------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Innendruck-schwankung durch Volumenänderung, Blasenspeicher
Doc Snyder am 26.10.2012 um 21:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Vegas125:...wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken...... mathematischere Ebene zur Auslegung der Drossel......resultierende Durchflussgeschwindigkeit errechnen......skript/fluidtechnik/hydraulik/73-drossel...... Volumenänderung von +-X, die mit einer Frequenz von Y auftritt...... Austrittsgeschwindigkeit ...... Zeitverlauf des Drucks ...Hm. Tja. Wie soll ich es sagen? Das sind alles verständliche und sinnvolle Fragen, aber so allmählich sind die Grenzen dessen überschritte ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Pneumatikschaltung
peter2308 am 14.03.2007 um 15:59 Uhr (0)
Hallo Ich habe folgendes Problemchen...Ich habe ein 3/2 Wegeventil und will folgendes realisieren.Das 3/2 Ventil soll einmal kurz gedrückt werden und damit ein anderes Ventil (???) geschaltet werden, so das dieses auf Durchfluß geschaltet ist. Wenn ich dann mein 3/2 Vewntil erneut drücke soll das anderes Ventil wieder ausschalten. Klingt eigentlich ganz einfach, ich seh im moment aber keine lösung um das ganze rein Mech/pneumatisch zu realisieren.Wer kann mir ein paar Tips geben. Am besten wäre es wenn nur ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 20:22 Uhr (0)
Hallo Sonja,hier mal ein Bild, wie ich mir das vorstelle. Auf meinem Rechner bewegt sich das sogar, aber das mit dem Video klappt nicht.Die Veränderung der Richtung erfolgt durch das Verschieben der kleinen Reibräder, die auf der langen Welle fest sind. Es hat dabei immer nur eins der kleinen Reibräder Kontakt zu dem Tellerrad. Die lange Welle ist verschieblich in dem großen Rad der Primärübersetzung; man kann die Vielkeilverbindung sehen, aber es gibt da auch einfachere Methoden. Das Zahnriemenrad ist ges ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Leo Laimer am 30.04.2006 um 10:35 Uhr (0)
Hallo Sonja,Ich kenn mich zwar im Modellbau nicht aus (Kriegsspielzeug ist mir eigentlich auch zuwider), aber allgemein gesagt ungefähr so:Hydraulik ist grundsätzlich sehr teuer, sehr diffizil zu verbauen und hat meist einen ungünstigen Wirkungsgrad.Ich kenne auch keine Komponenten, die klein genug wären für Modellbau.Mechanische Getriebe, Differential, usw. gibts ja in allen Grössen und Bauweisen, da müsste doch was Passendes dabei sein.Antrieb Elektro oder Verbrenner scheint mir eher eine Glaubensfrage z ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Greiftechnik : Erweiterung einer hydraulischen Schaltung bei Cabrio
Performer am 16.04.2006 um 18:20 Uhr (0)
Hallöle,ich habe folgende Frage. An meinem Cabrio wird das Stahlklappdach per Hydraulik gesteuert. Das obere Dachmodul hat ursprünglich ein spezifiches Gewicht von ca. 10 Kg. Nach einer Modifikation wiegt es nun 5 Kg mehr. Bei einem Test hat die Hydraulik funktioniert, wenngleich auch sehr schwerfällig. Ich weiß nun nicht, wie oft man das wiederholen kann, befor das Ding das Zeitliche segnet. Daher meine Frage, was muss modifiziert werden? Die Hydraulikzylinder, die Schläuche oder die Pumpe? Kann man einfa ...
|
| In das Form Greiftechnik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Blacksonja am 30.04.2006 um 10:12 Uhr (0)
Hi @ all.Beim Stöbern in diversen google-Seiten bin ich auf diese page gestossen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich plane zur Zeit ein Modell eines Schwedischen Panzers (Stridsvagn 103B). Der Maßstab soll etwa 1/8 sein. Ich rechne mit einem Gewicht von 20-30kg, die mit etwa 10km/h fortbewegt werden sollen. Auch Steigungen bis etwa 80% sollten bewältigt werden können.Nun überlege ich, welchen Antrieb ich einbauen soll. Bei meinem ersten Modell (British Tank MARK V 1918) habe ich zwei Akkuschrauber ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Implementierung von EPLAN Fluid
Stud-BA-Fluid am 11.03.2018 um 13:18 Uhr (1)
Hallo ,ich bin neu hier. Habe einpaar Fragen bezüglich EPLAN Fluid:im Rahmen meiner Bachelorarbeit muss ich die Software EPLAN Fluid in den Produktionsprozess implementieren. Momentan bin ich am Konzept-Erstellen für die Vorgehensweise. Meine Recherche ist erfolglos, weil es keine Fachliteratur oder sonstige Informationen diesbezüglich gibt. Kann mir jemand sagen, ob es einen festgelegten Ablauf (Vorgehensweise) bei der Implementierung gibt? Ich habe einen groben Ablauf erstellt:1.Artikelstamm in der Arti ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Proportionaldruckminderer oder sowas ähnliches
tanzbaer1963 am 20.02.2013 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Doc,sorry, kann ich leider nicht, da ich ein solches Teil, bzw. eine solche Schaltung noch nicht verbauen musste.Auf der anderen Seite sind die Ansprechpartner dort sehr höflich und zuvorkommend.Wenn Du Deine Frage so stellst wie oben, brauchst Du erstens keine viertel Stunde und bekommst zweitens eine kompetente Antwort, welche Komponenten Du benötigst.Ich habe es dort noch nicht erlebt, dass man einen Fragenden wie einen Vollpfosten angesehen und behandelt hat. Und ich bin nun doch schon einige Jah ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 23:32 Uhr (0)
Also bei 30 kg mit 10 km/h ohne Bremse würdest Du von MIR keine Zulassung kriegen Bremse auf der Kupplungsglocke ist ganz falsch, da die Reibradgetriebe ja auch ausgekuppelt sein können. Nee nee, da solltest Du schon doch wie auf dem einen Foto Einzelbremsen direkt auf den Radwellen vorsehen.Skateboard-Rollen sind ein guter Ansatzpunkt; sowohl vom Material als auch von der Form und der Tragfähigkeit her passen die gut. Das mit der Größe - naja, es gibt noch viele andere Rollen auf der Welt.Das übertragbar ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Sauberkeit von Hydrauliksystem
WieTho am 14.10.2011 um 09:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin hier vielleicht nicht 100% richtig aber möglicherweise hat hier jemand einige Tipps oder Tricks für mich auf Lager. Zur Zeit soll ich ein Prüfdokument (erster Entwurf - also ohne firmeninterne Vorlage) erstellen. Und unter anderem wurde dafür der Wunsch geäusert eine definierte Sauberkeit der ölführenden Komponenten abzuprüfen. (In meinem Fall ist dies eine Pumpe, ein Wärmetauscher, ein E-Motor, ein E-Generator, ein Filter und etwas Leitung dazwischen...) Ich hab nun auch eine Norm ( ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Innendruck-schwankung durch Volumenänderung, Blasenspeicher
Vegas125 am 26.10.2012 um 20:38 Uhr (0)
Ich versuche nur ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken. Wie bekommt man das auf eine mathematischere Ebene zur Auslegung der Drossel? Man müsste das Volumen kennen, und die Frequenz, und sich dann die daraus resultierende Durchflussgeschwindigkeit errechnen..http://www.maschinenbau-wissen.de/skript/fluidtechnik/hydraulik/73-drosselWie kommt man rechnerisch darauf, wie breit die Drossel mindestens sein muss um eine Dämpfung einer Volumenänderung von +-X, ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : FluidDraw verchiedene Leitungstypen möglich-Frage
HartmutT am 11.03.2019 um 15:43 Uhr (1)
Hallo Gemeinde!Zur Erstellung der Pneumatikpläne verwenden wir FluidDraw S5 V.5.Die Verbindungsleitungen zwischen den pneumatischen Komponenten ziehen wir seit Jahren als dünne schwarze Linie.Nun soll für eine Kunden-Anlage der Plan umgestellt werden auf 2 verschiedene Leitungstypen, normal wie bisher Standard-Schlauch Ø12-blau und "neu" Schlauch Ø12-transparent.Dabei soll die Verbindungsleitung=Verbindungslinie auf dem Plan auch schon erkennbar sein, ob Standard-blau oder transparent.Wir können hier nicht ...
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |