|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wie wahr! Lisp gab es schon 15 Jahre vor C, und es wird Lisp noch länger als 15 Jahre nach dem Ableben des letzten .Net oder C# Programmierers geben.Der Witz ist, dass Lisp eigentlich gar keine Programmiersprache ist, sondern eine Untermenge der mathematischen Mengentheorie darstellt. Gödel hat für seine Beweisführung des berühmten Unvollständigkeitssatzes (der ist in der Mathematik das, was die quantenmechanisc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block- Ursprung- Gruppe
MARTINLE am 13.07.2010 um 06:38 Uhr (0)
Guten Morgen!Folgende Fragestellung ergab sich bei der Arbeit:Immer wieder werden Blöcke eingefügt und dann einzeln in Ursprung zerlegt.Nachher wird aus den Einzelteilen wieder eine Gruppe erstellt damit man eben diesen ursprünglichen Block bzw. Blöcke noch greifen kann. Aus diesem Grund habe ich mal folgendes Lisp "gebastelt". Dieses verwendet auch ein Lisp ("MG") hier aus dem Forum! Danke an dieser Stelle auch mal an den Verfasser für dieses tolle Lisp. (defun c:Urgruppe (/ AWS)(if (null C:mg) (load "mg. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREAutodeskAutoCADR16.2ACAD-4001:407Applications
archtools am 09.06.2011 um 22:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Danke, Jörn - "Loader" erscheint klar.- "Description" ist halbklar - wo taucht das dann auf?- "Managed" und "Loadctrls" sind mir derzeit nicht klar...Peter"Managed" bedeutet einfach "verwaltet". So ein Computer mag manchem ja wie ein Zauberkasten vorkommen, aber irgendwie und irgendwo muss ein Computer auch alles verwalten, was er so an Krimskrams braucht, um seine Aufgaben erfüllen zu können. In objektorientierten Systemen, deren Klimax wir gerade erleben, kann man im I ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren auf Cannoscale
Danillo am 20.03.2013 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Holger,erlaube mir auch noch meine Meinung dazu mitzuteilen:Ich finde, dass die ganzheitliche Lösung von der Software vorgegeben werden muss und die Planung dann automatisch nachzieht, weil es schlussendlich darum geht, Geld in der Ausführungsphase zu sparen. Eigentlich müsste das Gebäude doch "virtuell" im Computer entstehen, mit allen Leitungen usw. und dann nur noch planlich dargestellt und gebaut werden. Leider läuft das noch nicht.Was die Qualifikation der Zeichner/Ingenieure angeht, muss ich le ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren auf Cannoscale
Brischke am 20.03.2013 um 17:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Danillo:Hallo Holger,erlaube mir auch noch meine Meinung dazu mitzuteilen: ... Sehr gerne, dafür sind ja Foren da.Zitat:Original erstellt von Danillo:... Ich finde, dass die ganzheitliche Lösung von der Software vorgegeben werden muss ... Da bin ich als Softwareentwickler aber ganz anderer Meinung. Eine Software ist ein Werkzeug, welches nach den Wünschen der Anwender gefertigt werden soll. Natürlich kann im Dialog zwischen Anwendungsentwicklern und Anwendern auch dieses oder je ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren auf Cannoscale
Danillo am 20.03.2013 um 23:22 Uhr (0)
Hallo Holger,möchte nur nochmals eine Aussage von dir hinterfragen: ein Gebäude vollständig virtuell zu entwickeln, hälst du für einen Traum? Schlussendlich geht es ja "nur" darum, alle relevanten Informationen zu sammeln. Nachdem sich das menschliche Hirn leichter mit Bildern tut, als mit Tabellen, soll der gute Computer die Infos 3d darstellen. Dabei ist es nicht notwendig, dass es sich um ein Rendering handelt, sondern nur um die technischen Infos. Wie soll den ein Planer das gesamte Gebäude in 3d im Ko ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockattribute in Multi-Führungslinie ausgeben
Andyt8 am 18.06.2013 um 16:06 Uhr (0)
Es ist nicht auf 1,2,3 Attribute beschränkt. Wir brauchen das Skript nur nicht für mehr Attribute.Wir nutzen dies für unsere dynamische Schrauben-/Normteilbibliothek. Diese haben Attribute wie DIN, Bezeichnung, Werkstoff und Länge enthalten. Das wird nach dem einfügen und anpassen einfach mit der Führungslinie beschriftet...Also eigentlich ist es nicht nur irgendeine "Lösung" - so denke ich mal. Es ging primär darum, das bereits vorhandene Skript zu überarbeiten. Im Kern (bzw. das was ich gegenüber dem pos ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Einen Kreis um jeden Punt in der Zeichnung machen
spider_dd am 04.02.2014 um 08:19 Uhr (1)
Hallo Dirk,Deine ausführliche Beschreibung Deines geplanten Ablaufes ist ja auch für Dich schon die halbe Miete. Versuche nun einfach diesen Ablauf (erstmal für einen Punkt) in ein Programm zu packen. Überlege dabei, wie Du dem Prog allgemein sagen kannst, was es machen soll. Grundstruktur für einen Algoritmus könnte vielleicht so aussehen (ein paar Befehle zum nachlesen mal beigefügt:Punkt auswählen (z. B. aus Liste aller Punkte die mit ssget erstellt wurde)Mittelpunkt ermitteln (entget, assoc)ggf. dorthi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Methode vlax-curve-getPointAtDist in Acad2016
cadplayer am 23.11.2015 um 20:07 Uhr (1)
welches pack hast du installiert, die 64bit version von Civil3d lies sich bei mir nicht installierenC3D2016_x64_SP1.0.exe hab ich runtergeladen!"this update coult not be installed because it is not designed for the version of AutoCAD 2016 that is installed on your Computer"Kann es sein, dass die Installation prüft nach dem Ordner C:Program FilesAutodeskAutoCAD Civil3d 2016 vorhanden istbei mir hängt die Civil installation im OrdnerC:Program FilesAutodeskAutoCAD 2016Problem?!------------------Gruss DirkBlog ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Exception occurred: 0xC0000005
CADmium am 26.03.2017 um 20:46 Uhr (1)
... dann versuche eine andere Lösung ohne Crash zu finden, sei etwas mehr zielorientiert ... und den "Wert" eines Produktes von einem Spezialfall, wo es chrasht, abzuleiten .. nun ja ... Es gibt IMHO KEIN komplexeres Programm ohne Fehler. Computer können nicht hellsehen... schon gar nicht in Bezug auf den Anwender ------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block mit Attribut mit Inhalt eines anderen Blockes füllen (Indexfeld)
Andreas Kraus am 08.12.2017 um 17:08 Uhr (1)
Sowas hatte ich mir auch schon mal überlegt.Habs aufgegeben.Ich bin zu dem Ergebnis gekommen dass man den Mitarbeitern eine verantwortungsvolle und konzentrierte Arbeitsweise anerziehen muss. Notfalls unter Androhung von Auspeitschung .Die Umstellung von Zeichenbrett auf Computer hat sowieso schon in erschreckendem Ausmaß zu Hirnlosigkeit geführt.Nimm deinen Kollegen nicht auch noch das letzte Bisschen Denkarbeit Was soll denn aus denen werden ?------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://k ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Layer polygonaler AF setzen mit vla
archi.archi am 26.03.2018 um 16:23 Uhr (15)
Hallo cadffm,danke für den Hinweis - die Fehler macht eigentlich immer der der Mensch vor dem Computer!Mit vla ist es gelöst, also vorerst keine weiteren Probleme.Gruß bis zum nächsten Script!ßArchi
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie mit Objektdaten in 3DPolylinie umwandeln
cadoc am 15.05.2019 um 12:10 Uhr (1)
Also erst mal vielen Dank aber bei mir tut sich da nichts. Das Lisp fragt nach dem Objekt.Klicke Polylinie an - wird aber nicht umgewandelt.Zum Daten dranghängen ist das erwähnte Lisp recht gut.;;;---------------------------------------------------------------------------;;;;;;; COPY_OD.LSP;;;;;; (C) Copyright 1998 by Autodesk, Inc.;;;;;; Permission to use, copy, modify, and distribute this software;;; for any purpose and without fee is hereby granted, provided;;; that the above copyright notice appe ...
|
In das Form Lisp wechseln |